S-400 CDI W220

Mercedes CL C215

Hallo,

Habe ein S400 cdi ,,seit ich den Auto gekauft habe nur Probleme damit,, erstes problem /seit ein paar monate habe ich so ein komisches ruckeln in den tieferen drehzahlbereich das ist so komisch ob er sich würgen würde oder kein diesel bekommen tut,, hatte den bei mercedes die konnten kein fehler erkennen,, und seit ein paar wochen nächste problem,, Speedtronic kommt nur schwrze wolken rauss also ganz komisches rauch hinten ,, war bei mercedes wieder die meinen es wäre die Umwälzpumpe,,, dan war ich in ein anderes werkstatt ,sagten die zu mir es wäre die O-2 sonde,,, daher meine frage was kann es den sein,,kann jemand bei den zwei problemen helfen,, langsam wird einen übel über die werkstattpreise und meistens kriegen die das sowieso net gebacken,,,

Über jede hilfe wäre ich dankbar

Gruss Vito

Beste Antwort im Thema

Fakt ist:

Ein Injektor sollte erneuert werden.

Leckmenge war kuz vor dem Grenzbereich.

Motor hatte den sägenden Leerlauf.

Reiniger rein, 200km später Motor lief wieder einwandfrei.

Leckmenge auch 40.000km später immer noch an allen Injektoren im grünen Bereich,

nach regelmäßiger Anwendung.

Bin auch immer sehr skeptisch mit diesen Zusatzmitteln,

aber dieser Fall war so eindeutig, das Zweifel ausgeschlossen sind.

Wie das mit der Rußwolke aussieht müßte ich mal testen.

Aber ohne den Reiniger werde ich nie wieder fahren.

Ein Kollege berichtete das die Rußwolke verschwunden sei.

Fazit:

Rußwolke hin oder her, wenn die Injektoren verkoken, ist ein Loch

im Kolben, also Motorschaden die Folge.

Außerdem die reißenden Zylinderköpfe, immer bei um 100.000km

beim 220CDI sind höchstwahrscheinlich auf Überhitzung zurückzuführen.

Wenn ein Kolben durchbrennt, dann überhitzt auch ein Zylinderkopf...

Grundsätzlich wenn bei einem CDI die Injektoren verkoken,

dann geht der Motor kaputt.

Warum reißen die Köpfe der 220CDI erst bei um 100.000km

und nicht schon früher?

Kann nur an der Verkokung liegen.

Mein S400CDI hatte bei 70.000km den sägenden Leerlauf.

Die 4 Zylinder vibrieren/wakeln sowieso sehr stark im Leerlauf,

da fällt eine Verkokung gar nicht auf.

Und bei 100.000km ist der Kopf dann hin.

Kann verstehen das du an den Reiniger nicht glaubst, lasse doch vorher die

Leckmenge bestimmen.

Dann Reiniger rein.

Dann wieder Leckmenge messen lassen.

Das Ergebnis wird dich überzeugen.

Wenn natürlich vor 5000km die Injektoren neu kamen...

wirst du wahrscheinlich keinen Unterschied messen.

Aber so ab 70.000km auf jeden Fall...

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dieselspuler


Aufgrund der von Mercedes verbauten Schrott-Injektoren hatte ich einen
Motorschaden bei KM-Stand 134.000 erlitten (Loch im Kolben), siehe auch

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html

Seit dem kippe ich alle 5.000 km 0,5 Liter "Lambda Tank Diesel" in den Tank.

Jeweils bei 156.000 km und 190.000 km hat sich ein weiterer Injektor ver-
abschiedet. Jedoch "nur" noch in der Form, das der Wagen nicht mehr an-
sprang (immer noch besser als Loch im Kolben).
Also jeweils 30-45 Minuten auf den Abschleppwagen warten, Mietwagen,
€ 550,- bis € 600,- bei Mercedes abdrücken.

Die Rußwokle beim Beschleunigen ist nach wie vor da, allerdings ist seit mitt-
lerweile 35.000 km Ruhe an der Injektorenfront.

Na wenn sich doch die Injektoren verabschieden,

warum dann überhaupt das Lambda Tank Diesel verwenden?

Der Motorschaden von Dir ist ja wohl nicht der regelfall,
außerdem wird wenn überhaupt nur dort wo der Kraftstoff ausspritzt gereinigt, der äußere rand verkokst aber trotzdem.
Somit wird der abstrahlwinkel ja auch wieder verändert bzw gebündelt und dann wären wir wieder bei dem Loch im Kolben oder?

Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das Mercedes keine freigabe dieses oder eines anderen reinigers gibt
weil sie so gerne AT Motoren verkaufen.

Habe heute, weil ich eh zu Daimler musste, mal den Meister meines vertrauens danach gefragt.
Er meinte, er hat noch nie was gutes dabei rauskommen sehen wenn man so etwas verwendet und mir davon abgeraten.

Das gleiche meinte übrigens der Meister von einer freien Werkstatt zu der ich bei kleineren Reperaturen gehe.

Keine Ahnung wer jetzt recht hat, aber vielleicht kann ja noch jemand seine meinung dazu abgeben der ein wenig mehr Ahnung von Autos hat als ich

Zitat:

Original geschrieben von sirrelsneer1



Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das Mercedes keine freigabe dieses oder eines anderen reinigers gibt
weil sie so gerne AT Motoren verkaufen.

Leider doch.

1 Injektor erneuern bringt 500,-

----Es gibt praktisch kaum einen CDI - Fahrer bei dem noch kein Injektor erneuert wurde-----

----Doch mich😁------

Das sind zig 1000,- EUR Umsatz pro Jahr die dann fehlen würden.

+ die Austauschmotoren.

In jeder Benzwerkstatt.

Ein Injektor geht sehr selten elektrisch kaputt.

Was dann aber keinen Folgeschaden bedingt.

Benz ist so rücksichtslos, das die auch keinen Rücklauffilter einbauen,

hingegen lieber einen neuen Tank einbauen, kommt !!!einmal pro Woche!!!

hier in der NDL vor. Grund: Falschbetankung. Das bringt richtig Kohle.

Und nur das zählt!!!

Wenn VW und AUDI den Reiniger offiziell freigeben,

und die Einspritzsysteme bei Audi und Mercedes von

BOSCH hergestellt werden, dann sind die bei

AUDI und VW einfach alle doof😰

Verfolge bitte das Vorher/Nachher Ergebnis im

Thread:

http://www.motor-talk.de/forum/motorschaden-s-320-cdi-t1321423.html

vieleicht überzeugt dich das.

Aber wenn du nicht an den Reiniger glauben willst, dann lass es.

Injektoren kosten neu pro Stück inkl. Einbau 500,- + das Risiko das

der Injektor festgebacken ist, was den Austausch noch teurer macht.

Austauschmotoren gehen richtig ins Geld.

Aber Hauptsache 8,50 für den Reiniger gespart.

Das macht alles keinen Sinn.😕

Wenn du dann mal einen Schaden hast, hoffentlich kein Loch im Kolben...

bitte hier posten...

aber nicht wundern wenn alle sagen...

selber schuld

Das Du auf das Zeug schwörst habe ich schon begriffen @ 300 SDL
deswegen hatte ich ja auch gefragt wer es noch benutzt und wer erfahrungen damit hat.

@Dieselspuler schreibt aber auch das er obwohl er den Reiniger benutzt

Zitat:

Jeweils bei 156.000 km und 190.000 km hat sich ein weiterer Injektor ver-

abschiedet.

Sich seine injektoren verabschiedet haben.

Sicher ohne diesmal ein loch im Kolben zu verursachen, aber ich habe auch schon zwei Injektoren
erneuern müssen bzw einen ganz und der andere war nur undicht
(wurde gezogen, gereinigt, abgedichtet und wieder verbaut)

Und das auch ohne Loch im Kolben oder den Reiniger zu benutzen.

Es wäre jetzt also vermessen zu sagen das defekte Injektoren immer Löcher im Kolben verursachen oder nicht?

Das die Einspritzsysteme bei Audi und Mercedes von
BOSCH hergestellt werden, wusste ich nicht, aber genau aus diesem Grund fragte ich ja auch.
Also kann an dem Sinn den Reiniger zu benutzen durchaus was dran sein

Wie heißt es so schön: Wer nicht fragt bekommt keine Antwort !!!

Also wie genau dosierst Du denn den Reiniger, @Dieselspuler haut sich 0,5 Liter auf einen Tank alle 5000 Km rein.

Was würdest Du empfehlen, oder gibt es eine genaue Dosierungsanleitung auf der Dose?

Von Hompage des Herstellers:

Anwendung
Als Erstbehandlung 500ml "Lambda Tank Diesel" dem Tankinhalt zugeben. Bei jedem Service oder mindestens alle 15000 km 250ml "Lambda Tank Diesel" in den Tank geben. Verwenden Sie bei stark verschmutzten Diesel-Kraftstoff-Systemen
2 Dosen à 500ml.
Auch für Motorboote geeignet!

-------------------------------------------------------------------

Es gibt noch mehr Seiten des Herstellers zum Thema.

Dort wird von 250ml auf 50 Liter gesprochen.

D.h. wenn dein Tank halb voll ist = 44 Liter

1 Dose rein - und leer fahren.

Oder halt 2 Dosen a 250ml auf einen vollen Tank.

Kann dann länger arbeiten.

Wenigstens alle 15.000km

Da ich nicht gerne etwas dem Zufall überlasse (bei den drohenden Kosten)

lieber alle 5000km wie oben beschrieben.

Ähnliche Themen

Okay ich werde es mir morgen mal besorgen und berichten
ob sich etwas verändert hat, bzw der Motor zb Laufruhiger ist usw.

Das "Lamda Tank Diesel" bekomme ich bei Audi oder?

Ach ja und DANKE für die ausführliche Info

Wenn ich dies und andere Threads hier so lese, dann bin ich im Nachhinein froh, dass ich mir nen Benziner gekauft habe.

Nicht in jeder Audi Werkstatt.

Übrigens wird der Reiniger nur an Werkstätten geliefert.

Bei egay gibt es ihn natürlich auch.

Würde mir die Finger nicht wund schreiben wenn ich nicht wirklich 100% von dem Reiniger überzeugt wäre.

Auch eine Folge von verkokten Injektoren:

Die Injektoren werden leicht angehoben und dann wächst diese teerartige Masse heraus und es richt nach Diesel.

Das Zeug wird steinhart.

Ein Bild von diesem Elend:

http://www.kirsch-motorentechnik.de/.../...m_Zylinderkopf_undicht_.jpg

Dieses Bild hier ist schon gigantomanisch - Waaaaaaaaaaaaahnsinn😰😰😰

http://www.ulrich-kfz-service.de/Ulrichpix/galerie/injektor02.gif

und noch eins, weil´s so schön grausam ist:

http://www.ulrich-kfz-service.de/Ulrichpix/galerie/injektor01.gif

Die erfahrung habe ich heute auch gemacht
das anscheinend nicht jeder Audi Händler den Reiniger verkauft bzw kennt.

Man war aber sehr bemüht mir weiter zu helfen,
aber nach 40 min suche in irgendwelchen Unterlagen, Microfilmen und was weiss ich nicht alles habe ich
mich dann dankend und ohne ergebnis verabschiedet.

Würdest Du eigentlich bei erstbenutzung so wie der Hersteller es empfiehlt die Doppelte Menge in den Tank schütten,
sprich bei unseren 88 Litern 1 Liter von dem Reiniger oder denkst Du das die 500 ml vollkommen ausreichen?

Werd jetzt mal bei Egay schauen bzw nach dem Reiniger Googlen

Okay bin mal wieder zu dusselig einen Reiniger zu bestellen,
aber solange ich mir noch selbst die Schuhe zubinden kann
habe ich Hoffnung.

Bei Egay gibt es keine Produkte die sich Lamda Tank Diesel nennen.

Wenn ich danach Google, kann ich auf dutzenden websites lesen wie es wirkt oder wofür es ist,
aber nirgendwo bestellen.

Der Hersteller, lambda-service-vertrieb.de hat keinen funktionierenden Server.

Also schreie ich mal nach HIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIILFEEEEEEEEEEEEE !

Also hier wird am Anfang des Threads nach Macken der S-Klasse W 220 S 400 CDI gefragt ?

Ich habe meine S-Klasse (L) seit April und bin keine 10TKM gefahren (BJ 2001).

Es wurde getauscht:

- Abgasrücksteller
- EGS (Getriebe)
- Drosselklappe
- Linguatronic
- CD Wechsler
- Batterie

Es wurde repariert:

- Hinterachsdifferential (Ölverlust)
- Ölverluste Ölwanne Motor
- 4 Adaptionsfahrten um den Automaten einigermaßen in den Griff zu bekommen,
- Automat gespült
- Blinker Links
- Rost rundum entfert

Gesamtkosten so ca 12 T€

Das kannte ich von meinem Golf II BJ 1992 nicht. Mit dem hatte ich nie eine Reparatur.

Ich habe im Kalender nachgesehen - der Benz wurde nicht an einem Montag gebaut......

Anwendung des Reinigers:

Orginal - Text des Herstellers:

Lambda Tank Diesel
Lambda Service Tank Diesel ist ein hochwirksamer Reiniger, der Verschmutzungen und
Verkokungen im Bereich der Einspritzanlage, an den Düsen und den Ventilen und am
Kolben microfein auflöst und somit die volle Motorleistung wieder herstellt.
Die Wirkung dieses Produktes ist vom TÜV Pfalz geprüft und nachgewiesen!
Lambda Tank Diesel ist ein hocheffizienter Mehrbereichsreiniger für Einspritzsysteme,
Kraftstoffpumpen und Hochdruckpumpen CDI, TDI. Reinigt und schmiert das
Kraftstoffsystem und bindet Kondenswasser, ist auch bei Verwendung von Biodiesel
wirksam und eignet sich daher auch hervorragend für Fahrzeuge, die eine gewisse Zeit
stillgelegt werden. Reduziert den Russausstoß und hält die microfeinen
Einspritzdüsenlöcher frei für optimale Verbrennung des Kraftstoffes.
Lambda Tank Diesel ist kein klassischer Dieselzusatz der regelmäßig dem Kraftstoff
zugegeben werden soll! Lambda Tank Diesel ist ein Reiniger, dessen Anwendung alle
15.000 km ausreichend ist.
Einfach den Zusatz von 250 ml in den Tank geben und den Tankinhalt auf 50 Liter betanken und ganz normal das Fahrzeug weiter betreiben.
Eine zügige Autobahnfahrt verbessert die Reinigungswirkung im Bereich der Kolben.
Die dauerhafte Sauberkeit von Injektoren gewährleistet eine optimale Leistung und einen
geringstmöglichen Verbrauch, sowie eine Optimierung des Schadstoffausstoßes.

Text Ende

Der Reiniger hat KEINE Orginal AUDI Ersatzteilnummer!

ich hab da auch bestellt, eine Email-Bestätigung bekommen und die Nachricht, dass sich der Versand um ca 3-5 Tage verzögern wird.
Leider ist bis heute (die Email von Herrn Adam kam am 09.11.) nichts angekommen. Telefonisch meldet sich niemand.
Denke mal, dass das Geld irgendwo versickert. Ich warte jetzt noch eine Woche, dann melde ich das bei Pay Pal....
Schade.
Nur mal zur Info.
LG
adalat

Zitat:

Original geschrieben von adalat


ich hab da auch bestellt, eine Email-Bestätigung bekommen und die Nachricht, dass sich der Versand um ca 3-5 Tage verzögern wird.
Leider ist bis heute (die Email von Herrn Adam kam am 09.11.) nichts angekommen. Telefonisch meldet sich niemand.
Denke mal, dass das Geld irgendwo versickert. Ich warte jetzt noch eine Woche, dann melde ich das bei Pay Pal....
Schade.
Nur mal zur Info.
LG
adalat

Wo hast du bestellt, ich kann Dir nicht folgen😕😕😕

@ sirrelsneer1:

Welche Erfahrungen hast du mit dem Reiniger gemacht.😕

Bestellt habe ich bei lambda-service vertrieb auf der neulich noch funktionierenden Internetseite im Online-Shop.
Da gab's 3 Flaschen Tank Diesel für 38,95
Wenn man das googelt, kommt man zum Firmeneintrag und dann auch zur Seite irgendwann, die aber nicht geht. Email kommt immer zurück, Meldung, dass der Server nicht antwortet.

Zitat der Email vom 09.11.08:

Sehr geehrter Herr .

aufgrund der großen Nachfrage nach Lambda Service Tank Diesel wird sich die Lieferzeit um ca. 3-5 Tage verzögern. Als kleine Entschädigung legen wir einen 3 € Gutschein für ihre nächste Bestellung bei uns bei.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Mit freundlichen Grüßen

Lambda Service Vertrieb
Inh. Carsten Adam
Bahnhofstrasse 21
08056 Zwickau

Zitat Ende.

Zitat:

Original geschrieben von 300SDL



@ sirrelsneer1:

Welche Erfahrungen hast du mit dem Reiniger gemacht

Ich habe den Reiniger jetzt seit anfang der Woche Drin, 500 ml auf 50 Liter.

Bisher habe ich 35 Liter durchgelutscht, bin also ca 350 km gefahren.

Bei den ersten zehn Litern haben die Abgase merkwürdig gerochen, irgendwie verbrannt, ganz anders als sonst.
beim Starten gab es wenn er "zündete" ein hmmm knall oder poltern, so als wenn er Explosionsartig anspringt.

Mittlerweile hat sich das gegeben und auch der geruch der Abgase ist wieder Normal.

Beim Kaltstart kann ich keine veränderung feststellen, er springt an wie immer und "Nagelt" im kalten zustand vor sich hin.
Wenn er einigermaßen warm ist, ist allerdings das Schnarrende oder sägende Leerlaufgeräusch weg,
man hört Ihn kaum noch, weit ab von einem typischen Diesel.

Das Durchzugsverhalten beim Gas geben ist schwer zu beurteilen, da es die Woche sehr kalt war und ich Ihn sehr ruhig im Winterbetrieb gefahren habe.

Hatte Ihn dann heute (+ 8 Grad) das erste mal seit Montag wieder auf S geschaltet und Ihn ein wenig über die Bahn gescheucht. Natürlich kommt einem das nach mehreren tagen sehr ruhiger Fahrt dann gigantisch vor.
Ist aber was die Aussage über den Reiniger betrifft in keinster weise Objektiv.

Ihr kennt es ja sicher selbst, man fährt ein paar Tage ein Auto mit wenig PS,
steigt dann wieder in seinen S und es kommt einem vor als wenn man in einer F 16 sitzt 😁

Was den Rußausstoß beim Gaspedal durchtreten angeht, so ist es unverändert.
Obwohl meiner hat eh nie diese Typische "Schwarze Diesel Wolke" rausgehauen, es war mehr Grau
und davon auch nicht besonders viel.

Ich habe Ja immer noch 15 Liter Krafstoff-Reiniger gemisch vor mir, und warte einfach mal ab was noch passiert.

Zu dem jetzigen Zeitpunkt würde ich das Lamda ..... empfehlen,
der Wagen läuft einfach "besser"

Deine Antwort
Ähnliche Themen