S 124 Stoßdämpfer hinten erneuern

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

ich habe das Problem, dass meine Niveauregulierung leider nicht funktioniert. Da die ganze Technik ja sehr alt ist würde ich gerne alles erneuern um da wieder Ruhe zu haben. Die Federspeicher lassen sich im Internet ja relativ einfach finden und sind ja ganz preiswert. Allerdings finde ich weder den Niveauregler noch die Stoßdämpfer hinten. Kann man die noch irgendwo neu kaufen oder gibt es da mittlerweile Ersatzprodukte die auch passen? Ich bin nun schon seit Tagen am suchen und werde nicht fündig.

Vielen Dank schonmal im Voraus

Die Teilenummer für den Niveauregler ist: 124 328 0031 und für die Stoßdämpfer: 124 320 24 13

43 Antworten

Zitat:

@Sam1 schrieb am 4. Oktober 2024 um 22:28:10 Uhr:


Das kann ja nicht sein wenn du den Rücklauf an den Vorlauf schraubst das dann nix mehr ankommt. Und wenn du den woanderst anschraubst muss ja unendlich Druck aufgebaut werden. Also so wie das klingt sind einfach nur deine Dämpfer kaputt sonst nix.

Ich lese daraus eher dass die Pumpe keinen Druck aufbaut.
Wenn man den Vorlauf am den Rücklauf anschließt müsste ja im Kreis gepumpt werden.
Ich glaube auch nicht dass die Dämpfer das Problem sein sollen.
Wenn die nicht stark undicht sind, warum sollen sie dann nicht funktionieren? Was soll da das Fehlerbild sein?

Moin Moin !
Wenn das Fzg nicht anhebt, kann es nicht anden Dämpfern liegen! Das ist technisch gar nicht möglich, da sie nur über einen einzigen Anschluss verfügen. Entweder wird da mehr Öl reingepumpt oder nicht. Und wenn das reingepumpte Öl nicht genauso schnell aus einem Leck austritt, wie es reingepumpt wird, dann muss das Fzg anheben.
MfG Volker

Vorlauf und Rücklauf vertauschen ist keine gute Idee, so kann sich nicht der Grunddruck für das normale Fahrzeug-Niveau einstellen

da kann die Hydraulikpumpe kaputt gehen, wenn sie nicht schon kaputt ist

aber vielleicht ist in der Pumpe noch ein Überdruckventil

Zitat:

@Sam1 schrieb am 5. Oktober 2024 um 00:18:05 Uhr:


In welcher Stadt bist du denn? Vielleicht is einer in der Nähe der drübergucken kann. 99% der Werkstätten stehen doch genauso blöd wie du davor. Im WIS ist übrigens ne gute Erklärung über Aufbau und Funktion des Systems. WIS is sowieso immer als erstes empfehlenswert.

Also ich komme aus der Nähe von Bremen, kennt da jemand eine Werkstatt/ jemand der das schonmal gemacht hat?

Ähnliche Themen

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 5. Oktober 2024 um 08:51:03 Uhr:


Moin Moin !
Wenn das Fzg nicht anhebt, kann es nicht anden Dämpfern liegen! Das ist technisch gar nicht möglich, da sie nur über einen einzigen Anschluss verfügen. Entweder wird da mehr Öl reingepumpt oder nicht. Und wenn das reingepumpte Öl nicht genauso schnell aus einem Leck austritt, wie es reingepumpt wird, dann muss das Fzg anheben.
MfG Volker

Ich kann dir beim besten Willen nicht erklären wie das geht aber es ist so. Wo ich das Auto gekauft habe kam er gar nicht hoch und ich hab mich auch gefragt wohin geht denn das Öl dann? Fakt ist Dämpfer getauscht und er kam wieder hoch. Jetzt (6 Jahre später) hängt er auf einer Seite runter auf der anderen Seite normalhoch, ergo ist ein Dämpfer kaputt. Da muss irgendwas eingebaut sein das dann den Zulauf verschließt oder ich weiß es nicht, man müsste mal so einen Dämpfer auseinandernehmen. Fakt ist wenn die kaputt sind läuft auch nix aus und die Pumpen sich auch nicht bis zu Explosion auf. Wie wo warum muss uns bitte jemand anders erklären. ich werde auf jeden Fall diesen einen Dämpfer wechseln und dann wird das Auto wieder gerade stehen. Wenn ich jetzt den Hebel hoch und runterbewege geht der halt auch nur auf einer Seite hoch.

wenn am Dämpfer kein Öl austritt (viel Öl) dann muss er ausfahren wenn Öl von der Pumpe mit hohem Druck rein gedrückt wird, die Kolbenstange muss raus!

vielleicht ist der Gummischlauch zu oder die Leitung, wenn ein Federspeicher kaputt ist steht er auch leicht schief

ein User von hier hatte mal ein Foto von einem aufgesägten Stoßdämpfer/Federbein eingestellt, Danke

ich habe es mir aufgehoben weil hier schonmal kontrovers über die Wirkungsweise diskutiert wurde

Zitat:

@Mercedesfreak16 schrieb am 25. April 2020 um 11:18:12 Uhr:


Hi,

hier ist nochmal die Prinzipskizze. Es sind quasi Stoßdämpfer mit Drosselventilen oder Bohrungen und ein einfach wirkender Hydraulikzylinder in einem, wie hier auch schon teils richtig geschrieben wurde.

Quelle: Europa Lehrbuch Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik.

Gruß,
Lasse

DB124

Zitat:

@sensor 1 schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:00:26 Uhr:


wenn am Dämpfer kein Öl austritt (viel Öl) dann muss er ausfahren wenn Öl von der Pumpe mit hohem Druck rein gedrückt wird, die Kolbenstange muss raus!

vielleicht ist der Gummischlauch zu oder die Leitung, wenn ein Federspeicher kaputt ist steht er auch leicht schief

ein User von hier hatte mal ein Foto von einem aufgesägten Stoßdämpfer/Federbein eingestellt, Danke

ich habe es mir aufgehoben weil hier schonmal kontrovers über die Wirkungsweise diskutiert wurde

Hast du schonmal dieses defekt an deinem Auto gehabt und dann repariert oder ist das nur deine Theorie? In der Theorie stimm ich dir wie gesagt zu (bis auf die Speicher) in der Praxis ist es dann aber jedoch anders. Und ich habe noch nie davon gehört das jemand ein Ölleck aufgrund von Dämpfern hatte.

das die Karre schief steht ist mir gar nicht aufgefallen, meinem Nachbar ist es aufgefallen als mein Auto auf seiner planen waagerechten Einfahrt stand. Wenn ich mich recht erinnere waren es ca. 3cm. Zwei neue Federspeicher eingebaut, einer von den alten war kaputt und mit Öl gefüllt.

Komisch, sollte das nicht einfach nur härter sein, warum dann schief? Meiner federt deutlich weicher als wie er noch gerade stand.

ist nicht leicht zu erklären

Öl lässt sich nicht komprimieren Luft schon

theoretisch: fülle einen Autoreifen mit Öl/Wasser 2bar, fülle ein Autoreifen mit Luft 2bar und lass das Auto von der Hebebühne ab, welche Seite steht höher? ich habe es noch nicht probiert

oder mach es mit einen Hydraulik Zylinder

Ja schon klar worauf du hinaus willst, aber warum ist das Auto dann tiefer, die Niveau müsste doch solange Öl nachpumpen bis das Fahrzeug auf beiden Seiten hoch ist. Passiert meiner Erfahrung bei einem defektem Dämpfer nicht. Bei defekten Speichern ist das Niveau zwar richtig aber man fährt halt super ungefedert. Ich werd berichten was es war Dämpfer oder Speicher, hab zum Glück beides daheim.

Bei meinen defekten Dämpfer is zumindest nix ausgelaufen und der Ausgleichsbehälter war voll.

Und ja bei den Reifen wäre es klar der mit Öl wäre höher, nur kann bei den Dämpfern das Öl nunmal von rechts nach links fließen und somit steht das Auto gerade. tut es aber nicht. Es hilft nur erst das eine tauschen und wenns das nicht war das andere was soll ich machen. Wenn ich das Auto auf der Seite wos tief ist mit der Hand runterdrücke und hochkommen lasse macht es ein ungesundes schmatzendes Geräusch aus dem Dämpfer.

das Öl kann nicht ohne weiteres von Links nach rechts fließen, das wird im Regler verhindert

Einfach mal darüber nachdenken was @sensor 1 geschrieben hat.

Wenn ein Speicher defekt ist, dann gibt auf dessen Seite nichts mehr nach.

Auf der „guten“ Seite, setzt sich der Dämpfer ein wenig tiefer.
Wenn der Regler seine Nullposition hat, wird nicht weiter geschoben. Der Regler prüft nicht ob links und rechts gleich hoch ist.

Zitat:

@Sam1 schrieb am 6. Oktober 2024 um 14:32:38 Uhr:


Und ich habe noch nie davon gehört das jemand ein Ölleck aufgrund von Dämpfern hatte.

Wie ich bereits auf Seite 1 schrieb, in meinem Fall waren sie undicht d.h. es gab Ölflecken auf dem Garagenboden. Konnte man richtig schön nachverfolgen woher das Öl kam.

Beim Wechsel der Dämpfer ist es auch wichtig, beide Hydraulikleitungen mitzutauschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen