S 124 Stoßdämpfer hinten erneuern
Hallo,
ich habe das Problem, dass meine Niveauregulierung leider nicht funktioniert. Da die ganze Technik ja sehr alt ist würde ich gerne alles erneuern um da wieder Ruhe zu haben. Die Federspeicher lassen sich im Internet ja relativ einfach finden und sind ja ganz preiswert. Allerdings finde ich weder den Niveauregler noch die Stoßdämpfer hinten. Kann man die noch irgendwo neu kaufen oder gibt es da mittlerweile Ersatzprodukte die auch passen? Ich bin nun schon seit Tagen am suchen und werde nicht fündig.
Vielen Dank schonmal im Voraus
Die Teilenummer für den Niveauregler ist: 124 328 0031 und für die Stoßdämpfer: 124 320 24 13
43 Antworten
Sollten die Dämpfer unserer T-Modelle irgendwann mal kaputtgehen - ist doch bei gleichzeitiger "Nicht-mehr-Lieferbarkeit" dieser Teile das Ende der Fahrzeuge gekommen. Oder sehe ich das falsch?
Man kann die Niveauregulierung ja stilllegen und andere Dämpfer verbauen.
Ich musste die Gewindestange nicht kürzen. Nur die Gummis aus dem Set sind andere.
Oder die ganze Niveauregulierung raus und Umbau auf Limo-Fahrwerk, wenn es der TÜV absegnet. Ihr könnt ja mal bei ZF (Dachkonzern von Sachs) nachfragen, wie es mit einer Nachproduktion aussieht.
Hm. Es gibt inzwischen einige Betriebe, welche sich auf die Aufarbeitung von Dämpfern spezialisiert haben.
Klar. Kostet Geld.
Aber was kostet kein Geld?
Ähnliche Themen
Zitat:
@E320 schrieb am 3. Oktober 2024 um 15:51:59 Uhr:
Die Niveaudämpfer können sehr wohl kaputt gehen, in meinem Fall bei ca. 320.000 km.
Hat ja auch niemand gesagt dass die nicht kaputt gehen (können).
Aber sie können nicht so kaputt gehen dass die Niveauregulierung nicht mehr funktioniert (außer sie sind so undicht dass das Öl förmlich herausschießt).
Verschleiß haben die natürlich auch aber sie verschleißen sehr langsam und Defekte (Undichtgkeit, etc) sind eher selten.
IdR halten diese Niveaustoßämpfer sehr lang, und solange sie nicht Auffällig sind würde ich diese wie gesagt aus Kostengründen nicht tauschen - schon gar nicht gegen gebrauchte.
Zitat:
@E320 schrieb am 3. Oktober 2024 um 16:48:51 Uhr:
Sollten die Dämpfer unserer T-Modelle irgendwann mal kaputtgehen - ist doch bei gleichzeitiger "Nicht-mehr-Lieferbarkeit" dieser Teile das Ende der Fahrzeuge gekommen. Oder sehe ich das falsch?
Nicht falsch, aber auch nicht ganz richtig. Richtig ist dass zunehmend Teile (nicht nur die Dämpfer) NML sind. Jetzt trennt sich halt die Spreu vom Weizen. Wer seinen W124 nur "günstig" Instandhalten will und bisher Teile einfach gekauft hat wird zunehmend ins Leere laufen und irgendwann die Flinte ins Korn werfen müssen. Wer seinen W124 behalten will und das zum Hobby macht wird Wege finden. Was meinst du wie die "richtigen" Oldtimer am laufen gehalten werden? Auf Oldtimer-Börsen oder auch über ebay/Kleinanzeigen bekommt man ziemlich viel, entweder gut gebraucht oder wenn es gut läuft NOS-Teile (new old stock). Im Zweifelsfalls muss man halt mit Spezialisten nach Reparaturmöglichkeiten schauen. Es kann so ziemlich alles repariert werden, Kosten halt Zeit und idR Geld. Aber machbar ist sehr viel.
Ist alles noch sehr günstig zu bekommen von den Nachfolgemodellen, ich hab mir erst ein ganzes Set für 180€ geholt (Dämpfer, Speicher, Regler) W210 Schlachtautos gibts doch auch genug. Klar wer neu kaufen will da wirds schwierig. Und nein Dämpfer halten nicht ewig, einer von meinen ist jetzt nach 6 Jahren kaputt. Wenn die Dämpfer kaputt sind kommt das Auto nicht mehr hoch und hüpft weil keine Dämpferwirkung. Ist der Niveauregler kaputt kommt das Auto nur nicht mehr hoch. Sind die Bulleier platt wirds knallhart und ist die Pumpe kaputt geht gar nix mehr. Di dünnen Leitungen kann man einfach selber bördeln, die dicken sind selten kaputt. Alles einen Tag vorher mit WD40 einwirken lassen.
Und ja wie schon jemand geschrieben hat ist die Gewindeaufnahme bei den 210 Dämpfern etwas länger. Weiß jemand um wieviel mm die gekürzt werden muss? ich habe die verbaut ohne die zu kürzen, wenn die Hinterräder abheben wollen knallt es halt leise einmal im Kofferraum, also geht auch ohne kürzen aber besser mit. Bisher hatte ich noch nicht rausgefunden um wieviel ich kürzen muss. Ist aber nur einmal kurz Flex anhalten.
Klar du kannst das ganze System tauschen aber ich würd einfach nur das tauschen was kaputt ist. Wird Öl zurück in den Ausgleichsbehälter gefördert, tut sich was wenn du die die Koppelstange aushängst und bewegst? Wenn du den Kofferraum runter drückst springt der nach oder geht der gedämpft hoch? Das System ist simpel aber genial.
Hallo.
Kann mir jemand erklären, was die großen Ziffern an den T-Modell Dämpfern bedeuten? Zum Beispiel an einigen steht 7, an den anderen 8.
Danke.
Normal, Sportline, 500e usw. Was genau was bedeutet kann ich nicht sagen, ich hab einfach die gleiche Nummer nochmal gekauft. Oder wenn schon ausgebaut gleiche Länge nochmal kaufen. 500e hat zB eine andere Aufnahme aber den kriegste eh nicht bezahlbar.
T-Modell S124:
6 = Sportfahrwerk
7 = Serienfahrwerk
8 = was anderes….Schlechtwegefahrwerk gab es noch. Habe ich aber für den T nie in Händen gehabt.
Schlechtwegefahrwerk ist doch ein Mythos. Liest man immer aber noch nie von entsprechenden teilen gelesen. vielleicht war das auch nur eine Bezeichnung von Mercedes wenn vorn und hinten die höchsten Gummis verbaut wurden.
Kein Mythos!
Fakt, dass es bei Schlechtwegefahrwerk Dämpfer mit einer anderen Nummer aufgedruckt war!
ok und vorne? also nicht das ich mir wegen 1cm die arbeit mache aber wenn ich eh mal irgendwann erneuern muss.
@Sam1
Also zu Anfang als alles noch zusammengebaut war kam vorne im Behälter ordentlich Öl an, aber die Karre hat sich nicht angehoben, weder mit in Kofferraum setzen noch mit Regler per Hand verstellen. Dann habe ich den Regler gegen einen Neuen/guten Gebrauchten getauscht und dabei schlauerweise das Gewinde des Rücklaufs ruiniert, naja was solls. Anschließend habe ich übergangsweise den Zulauf direkt an den Rücklauf geschraubt, damit das erstmal wieder dicht ist (ich brauche das Auto regelmäßig) und wenn der Regler in neutraler Position ist, ist ja nichts verändert, außer dass die Dämpfer nicht mehr mittragen. Nun liegt er hinten noch tiefer als vorher (die Dämpfer sind ja teiltragend) und vorne im Behälter kommt gar kein Öl mehr an. Ich bin da momentan etwas ratlos und überlege ob man damit nicht einmal in die Werkstatt fahren sollte, da meine Kenntnisse wohl noch nicht ganz ausreichend sind
Das kann ja nicht sein wenn du den Rücklauf an den Vorlauf schraubst das dann nix mehr ankommt. Und wenn du den woanderst anschraubst muss ja unendlich Druck aufgebaut werden. Also so wie das klingt sind einfach nur deine Dämpfer kaputt sonst nix. Bau erstmal wieder den neuen Regler ein, mehr wird die Werkstatt auch als erstes nicht machen.
In welcher Stadt bist du denn? Vielleicht is einer in der Nähe der drübergucken kann. 99% der Werkstätten stehen doch genauso blöd wie du davor. Im WIS ist übrigens ne gute Erklärung über Aufbau und Funktion des Systems. WIS is sowieso immer als erstes empfehlenswert.