RX 400 h - Licht und Schatten
ich bin diese Woche mal den RX gefahren, zum ersten Mal einen Hybrid
gleich vornweg und an *beide* Seiten: ich will hier ganz neutral meine Eindrücke wiedergeben und keine dummen Sprüche alá Japaner = Reisschüssel oder deutsche Autos = teuer & fehleranfällig hören - beschränkt Euch daher mit evt. Kommentaren auf das eigentliche Thema
zur Probefahrt:
Autohaus: Lexusforum Chemnitz, superneu, sehr schönes Ambiente, Verkäufer sehr sympatisch, freundlich und kompetent - Note 1+
erster Eindruck Fahrzeug:
Aussen:
OK Design und Ausstrahlung ohne Kommentar, ich würde keine Probefahrt machen, wenn er mir nicht gefallen würde
kleine Kritik: Scheinwerfer vorn: warum muss man das Halogenleuchtmittel (die "Birne"😉 so auffällig im Scheinwerfer platzieren? geht besser, z.B. mit den Linsensystemen, aber OK Kleinigkeit, welche mir allerdings gleich ins Auge sprang
Einsteigen, Sitze:
auf den ersten Blick sehr angenehm, Leder, vollelektrische Einstellung, sehr schön. Auf den zweiten Blick erscheinen mir die Sitzflächen etwas kurz, kann ich aber bei 100km nicht objektiv beurteilen
Lenkrad fährt automatisch in Position, kenn ich zwar schon, trotzdem immer wieder nett
Sitze - Armlehnen:
kenne ich schon aus diversen USA Urlauben, da haben scheinbar alle Vans diese schmalen Armlehnen. Ist eher nicht mein Fall, da steh ich eher auf die "dicken" Auflagen wie z.B. bei den deutschen Autos.
Mittelkonsole:
ich kann mich mit dem silberen Plastik nicht anfreunden, sieht nicht nach einem 60k€ Auto aus, genausowenig die billigen Standardschalter und der pipelige Zigarettenanzünder. Am meisten hab ich über das Kassetenteil in der Mark Levinson Anlage gestaunt (ist jedoch kein Kritikpunkt, die anlage selbst... Super, ohne Worte!).
Kofferraum:
durch die schräge Karrosserieform recht klein, schön dagegen die extra Fächer für Regenschirm & Co.
Grosser Minuspunkt: die "schlabberabdeckung" zum Ausgleich an den verschiebbaren Fondsitzen, das wirkt mehr als billig 🙁
Starten wir... nix tut sich, ausser der Readyanzeige... faszinierend!
losfahren, ist alles so leise hier - mehr Gas, oh ist doch ein Motor drin
Antrieb:
ein schöner Tritt ins Kreuz, erinnert mich an einen grossen Diesel - Prima! Wenn ich stark beschleunige, wird es dann aber arg laut, der Verkäufer klärt mich später auf, dass dies subjektiv an dem stufenlosen Getriebe liegt... ich weiss nicht, mein 525d ist da nicht so laut 🙄 - ich würde sagen, etwas mehr Dämmung und die Sache wäre bereinigt!
Faszinierend wieder das Spiel an der Ampel, anhalten, Motor aus... Ruhe, losfahren, Motor wieder an, Kraft ohne Ende - ich erwische mich beim Ärgern anderer Verkehrsteilnehmer beim Start an der Ampel 😁
Fazit nach Stadt und Überlandfahrt: 8,5l Verbrauch - OK
auf die Autobahn... gib ihm, Tacho knapp 210, abgeregelt, ist ausreichend für ein Fahrzeug dieser Bauart, die Windgeräusche sind allerdings übel. 170-180 mitschwimmen im Verkehr auf der linken Spur eben, geht in Ordnung. Nach 10km runter von der Bahn und wieder auf den Verbrauch geschaut... Schock, der Verbrauch ist in der kurzen Strecke regelrecht explodiert, von 8,5 auf 12,5l - ich weiss, der Hybrid ist nicht für schnelles Fahren gedacht, aber dass er gleich so zuschlägt 🙄
Fazit: schönes Auto, aber für die gebotene Leistung zu teuer (z.B. im Leasing doppelt so teuer wie ein BMW dieser Preisklasse). Wenn Hybridtechnik mal günstiger wird aber durchaus eine Alternative, im Moment zu den laufruhigen, sparsamen Diesel alá 5er noch nicht konkurenzfähig. Auch die Materialanmutung (Mittelkonsole, Kofferraumabdeckung) und einige Technikschwächen (z.B. Navi während der Fahrt nicht bedienbar, keine TMC Stauübersicht, wenn keine Route läuft - vlt. war ich aber auch nur zu blöd das zu finden) passt für mich noch nicht.
Sodele, Meinungen willkommen, Polemik nicht
66 Antworten
Ich versuche es mal zur Abwechslung sachlich:
1. Der Hybrid ist keine Alternative zu einem Diesel, sondern
zu vergleichbaren 8-Zylinder-Benzinern (der Lexus hat zwar
nur 6-Zylinder, aber dank E-Motoren die Kraft eines
8-Zylinders)
2. Ein 8-Zylinder-Benzinmotor dieser Leistungsklasse würde
bei Vollgas auf der Autobahn deutlich mehr als 12,5 Liter
schlucken. Übrigens sind die 12,5 Liter gemäß Bord-
computer nur eine Momentaufnahme, weil der hohe
Autobahnverbrauch den Durchschnitt nach oben treibt.
Nach einigen Stadtfahrten sinkt der Verbrauch auch wieder.
Die Vorteile gegenüber dem Diesel liegen in der besseren
Laufkultur, gleichmäßigeren Kraftentfaltung und erheblich
besserem Abgasverhalten- aber wie gesagt der Hybrid soll
keine Alternative zum Diesel sein.
3. Das während der Fahrt unbedienbare Navi war hier im
Forum schon mehrmals ein Diskussionspunkt. Toyota
sperrt die Eingabe aus Sicherheitsgründen. Für mich
durchaus nachvollziehbar, weil dies wahrscheinlich noch
mehr ablenken würde, als telefonieren am Steuer.
4. Zur Materialanmutung / Schalter: Dies ist sicherlich auch
eine Geschmacksfrage. Wie jedoch Schalter billig sein
können, erschließt sich mir nicht. Ich denke das auch
BMW seine Schalter aus Plastik und nicht aus Edelmetallen
formt. Zumal die gleichen Schalter in sämtlichen Toyota/Lexus-Modellen verwendet werden. Dies senkt einerseits die Kosten, auf der anderen Seite stimmt die Zuverlässigkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
1. Der Hybrid ist keine Alternative zu einem Diesel, sondern
zu vergleichbaren 8-Zylinder-Benzinern (der Lexus hat zwar
nur 6-Zylinder, aber dank E-Motoren die Kraft eines
8-Zylinders)
vlt. habe ich mich falsch ausgedrück, mir ging es um die Geräuschentwicklung, wenn ich aufs Gas gehe, da hat das was ich da hörte weder etwas mit einem 6- geschweige denn mit einem 8-Zylinder zu tun (deshalb auch der Verweis auf die Dämmung)
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
2. Ein 8-Zylinder-Benzinmotor dieser Leistungsklasse würde
bei Vollgas auf der Autobahn deutlich mehr als 12,5 Liter
schlucken.
da geb ich Dir bedingt Recht, wobei 200 bei den meisten 6- bzw. 8 Zyl eben kein Vollgas wären, eher eine ruhige Reisegeschwindigkeit - aber OK wir haben hier einen Van, insofern geb ich Dir mal Recht
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
3. Das während der Fahrt unbedienbare Navi war hier im
Forum schon mehrmals ein Diskussionspunkt. Toyota
sperrt die Eingabe aus Sicherheitsgründen. Für mich
durchaus nachvollziehbar, weil dies wahrscheinlich noch
mehr ablenken würde, als telefonieren am Steuer.
es bleibt trotzdem inakzeptabel - und um mal auf die Ablenkung einzugehen, die bunten Bilder im Touchscreen düften nach dieser Logik während der Fahrt auch nicht zugänglich sein 😉
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
4. Zur Materialanmutung / Schalter: Dies ist sicherlich auch
eine Geschmacksfrage.
soweit d'accord
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Wie jedoch Schalter billig sein
können, erschließt sich mir nicht. Ich denke das auch
BMW seine Schalter aus Plastik und nicht aus Edelmetallen
formt.
Du hattest so sachlich angefangen, aber ganz auf Polemik kannst Du doch nicht verzichten 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Zumal die gleichen Schalter in sämtlichen Toyota/Lexus-Modellen verwendet werden. Dies senkt einerseits die Kosten, auf der anderen Seite stimmt die Zuverlässigkeit.
und das ist die Krux, ich kaufe ein Auto für über 60tausend Euro und habe Schalter wie im Corolla... sorry, inakzeptabel
Das hat mit Polemik nichts zu tun. Ich frage mich tatsächlich wie Schalter "billig" oder "hochwertig" sein können. Es sind Funktionselemente aus Plastik. Egal ob in einem Kleinwagen oder Oberklassewagen und gleichgültig welcher Hersteller.
Ich hätte dieses "Imageproblem" nicht, die gleichen Schalter wie in einem preisgünstigeren Modell zu haben. Ein Corolla kostet weniger, weil er kleiner ist und eine kleinere Maschine hat. Aber Schalter müssen nur funktionieren- egal in welcher Fahrzeugklasse.
Zitat:
Original geschrieben von Yarissol
Das hat mit Polemik nichts zu tun. Ich frage mich tatsächlich wie Schalter "billig" oder "hochwertig" sein können. ...
Hallo Yarissol,
Schalter können tatsächlich hochwertig sein, z.B. mit klar definierten Druckpunkten, einer angenehmen Haptik, einer hochwertigen Optik (was im Aygo passt, sieht nicht zwangsläufig im Lexus gut aus) und einer ergonomischen Gestaltung zum Beispiel. Über die Notwendigkeit einer Beleuchtung hatten wir ja schon erschöpfend diskutiert😉.
Urlaubsgrüße sendet paff
Ähnliche Themen
Schon gut, habe verstanden. Allerdings stammen die Lexus-Schalter aus dem Avensis, nicht aus dem Aygo.
@all,
na also geht doch🙂....ein vernünftiger Bericht der halt auch persönliche Eindrücke wiedergibt und deshalb niemals objektiv sein kann wird hier auch vernüftig besprochen...so soll es sein und so dürft ihr gerne weitermachen...😉
erfreute Grüße Andy
wobei ich mir schon die Frage stelle warum ein zufriedener Fahrer zweier Automobile aus dem BMW Konzern sich bei Lexus umsieht (also auch kein Audi oder MB)? Was ist mit dem "eigenen" Gegenstück zum RX400h? Der X5 mit ähnlicher Motorisierung. Oder ist diese Neugierde einem nicht erlaubt?
Vielleicht ist es eben die Neugierde?
Ich persönlich mache auch viele Probefahrten auch mit Fahrzeugen, von denen ich zu 99,9% überzeugt bin, dass ich die nicht kaufen werde. Trotzdem können die äußerlichen Bedingungen täuschen und man entdeckt für sich ein interessantes Angebot.
Das nenne ich Aufgeschloßenheit ggü. allen Möglichkeiten. Erst wenn man Vergleiche hat, kann man über die Vor- und Nachteile des Autos/der Marke, das/die man fährt auch mehr oder weniger objektiv urteilen.
Oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von LandCruiser200
wobei ich mir schon die Frage stelle warum ein zufriedener Fahrer zweier Automobile aus dem BMW Konzern sich bei Lexus umsieht (also auch kein Audi oder MB)? Was ist mit dem "eigenen" Gegenstück zum RX400h? Der X5 mit ähnlicher Motorisierung. Oder ist diese Neugierde einem nicht erlaubt?
Hallo,
in meinen Augen völlig normal,das er den RX400h gefahren hat schliesst ja nicht aus das er den X5 auch gefahren hat oder es noch tun wird😉
der RX-400h ist ein Hybride....und somit ein Fahrzeug mit einer anderen Konzeption als der X-5 das soll und wird Kunden neugierig machen sich mal damit auseinanderzusetzen....Lexus wird derzeit und künftig sicherlich viel Engagement aufwenden die ''Hybrid Erfahrung'' möglichst vielen Kunden zu vermitteln.
Grüße Andy
Vielleicht wäre eine Probefahrt mit dem GS450h, als Vergleich zum BMW mal noch interessant.
Ok, den Kofferraum muss man nicht vergleichen. 😉
Grüsse
Fabio
Zitat:
Original geschrieben von LandCruiser200
wobei ich mir schon die Frage stelle warum ein zufriedener Fahrer zweier Automobile aus dem BMW Konzern sich bei Lexus umsieht (also auch kein Audi oder MB)? Was ist mit dem "eigenen" Gegenstück zum RX400h? Der X5 mit ähnlicher Motorisierung. Oder ist diese Neugierde einem nicht erlaubt?
ich verstehe nicht, warum ich mir keine anderen Autos anschauen und probefahren sollte, als einen BMW? vlt. sollte der ein oder andere mal die rosarote Markenbrille abnehmen und Fahrzeuge in Sachen Technik, Ausstattung, Verarbeitung & Preis/Leistung mal objektiv beurteilen
trotzdem, wenn es beruhigt hier meine Gründe 😉
a) hat gefällt mir der RX rein optisch
b) war ich neugierig auf die Hybrid-Technik
c) liegt der RX im gleichen Preisrahmen, wie mein jetziger 5er, der eben in ein paar Monaten leasingtechnisch abläuft
einen X5 werde ich mir sicher auch noch anschauen, genauso, wie ich mir von Audi ein Angebot machen lassen werde (allerdings nicht für einen Q7, hier sind z.B. die Sitze mit ihren kurzen Auflagen unter aller S.. - bei dem Preis gibt es wiedermal ein ... richtig "inakzeptabel"😉. Ich habe jedoch die nicht unbegründete "Befürchtung" dass andere Marken wiedermal an den Leasingkonditionen von BMW scheitern werden... der Lexus ist bereits in dieser Disziplin durchgefallen - aber wie gesagt, ich bin nicht mit BMW verheiratet 😉
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
vlt. sollte der ein oder andere mal die rosarote Markenbrille abnehmen und Fahrzeuge in Sachen Technik, Ausstattung, Verarbeitung & Preis/Leistung mal objektiv beurteilen
genau diese möglichkeit bietet sich mir aufgrund meines Berufes. die ganze palette der deutschen hersteller mir anzusehen und auch firmenbedingt zu fahren. danach nehme ich alle aspekte (die du aufgelistest hast) zusammen und fahre deswegen seit 9 Jahren Fahrezeuge aus dem Hause Toyota.
Re: RX 400 h - Licht und Schatten
Zitat:
Original geschrieben von Rudi3
kleine Kritik: Scheinwerfer vorn: warum muss man das Halogenleuchtmittel (die "Birne"😉 so auffällig im Scheinwerfer platzieren? geht besser, z.B. mit den Linsensystemen, aber OK Kleinigkeit, welche mir allerdings gleich ins Auge sprang
Kenne den Scheinwerfer jetzt zwar nicht direkt... denke aber, dann ist es ein Spiegel System, und eben nicht Linse.
Sei froh das die mal nicht auf dieser Welle mit den miniatur Pupillen schwimmen, sondern noch vernünftige große Scheinwerfer bauen.
Drei Schneeflocken und die Linse ist dicht! Da finde ich nen Spiegelscheinwerfer erheblich vorteilhafter. Auch gibt es ja leider außer bei Volvo keine Scheibenwischer vor dem Scheinwerfern mehr. Im Winter auch so ein Nachteil mit diesen üblich, typisch modernen Sprühanlagen......
billige Standardschalter
Zitat:
Mittelkonsole:
ich kann mich mit dem silberen Plastik nicht anfreunden, sieht nicht nach einem 60k€ Auto aus, genausowenig die billigen Standardschalter und der pipelige Zigarettenanzünder. Am meisten hab ich über das Kassetenteil in der Mark Levinson Anlage gestaunt (ist jedoch kein Kritikpunkt, die anlage selbst... Super, ohne Worte!).
Hi,
ich bin den RX auch Probe gefahren und konnte diesen Eindruck nicht bestätigen.
Im Gegenteil, mich hat ein paar Wochen später erschrocken, welche Qualität die Schalter und Bedienelemente im neuen 5er BMW haben: wabbeliges Plastik und nicht der oberen Mittelklasse angemessen. Auch im neuen A6 empfinde ich die Innenraumanmutung des Armaturenbrettes so, wie sie vor Jahren noch bei Importfahrzeugen bemängelt wurde.
Den Fahreindruck, der Hybrid sei lauter als ein Diesel, ist subjektiv, weil der Hybridantrieb bei niedrigen Geschwindigkeiten absolut keine Geräusche produziert. Man hört die Flöhe husten. Das Gehör gewöhnt sich an diese niedrige Lautstärke. Beim Beschleunigen oder höheren Geschwindigkeiten bekommt man den subjektiv das Gefühl es sei laut. Vielleicht sollte man das mal objektiv messen.
Gruss,
ersenzaehler