Rußpartikelfilter

Audi A3

Ich habe mir bei meinem Audi Händler einen neuen Audi A3 8P bestellt und ihn auch gefragt, wie es bezüglich der zwei Jahre steuerbefreiung ausschaut. Er meinte das der Wagen noch bis Ende des nächsten Jahres Steuerfrei wäre und das dann die Karten neu gemischt werden würden. Stimmt das??
Zum anderen habe ich Ihn nach einem Rußpartikelfilter für meinen Wagen gefragt und er meinte das es den noch nicht geben würde und auch noch überhaupt nicht nötig wäre, da Audi die Euro 4 Norm auch ohne diesen Filter erreicht.
Hat er Recht das der Filter noch nicht erhältlich ist?? UNd wenn es doch schon einen geben würde, wie teuer wäre dieser?? Kann mir da jemand ein paar Antworten geben??

45 Antworten

Zitat:

Btw, die Franzosen haben auch nur deshalb RPF, weil sie mit ihren Dreckschleudern sonst keine EU4 schaffen würden.

Endlich mal einer der sich traut die wahrheit zu sagen. 🙂 so is es.

naja, für das Geld, das ich bis ede 2005 an Steuern spare kann ich mir ja dann einen nachrüsten lassen.

der 1 Jahr alte 90 PS Peugeot 307 sw von meinem Bekannten hat zwar ein Rußpartikelfilter aber nur euro 3!
Wilkommen im Club der Nichtraucher dachte ich da nur.

Hui, das war mir so gar nicht bewusst....dann nehm ich alles zurück *G*

Aber das lässt mich die Zögerlichkeit (wegen Benachteiligung der deutschen Automobilindustrie) noch weniger verstehen.....

Wenn bei nem Franzosen trotz RPF hinten noch Euro3 rauskommt und bei nem Partikelfilter etwa 70% rausgefiltert werden, was haben die denn dann ohne? Lässt sich das überhaupt noch in Worte fassen? 😁

Oder andersrum, was hätte dann ein "deutscher" Euro4 mit RPF? Euro10?

Vielleicht ist das ja auch die Sorge der Regierung....die Autos werden so sauber, dass man einfach nicht mehr alle 2 Jahre neue Normen und Steurerklassen erfinden kann...

da_baitsnatcha

Wie schon gesagt wurde. Das war bis jetzt wahrscheinlich die einzige möglichkeit für die Franzosen überhaupt eine der beiden Normen zu erreichen. Das wurde in Deutschland bis jetzt auch ohne Partikelfilter geschaft. Vor nem Jahr noch total sauberer Diesel mit Steuerbegünstigung und jetzt laut Regierung eine riesen Dreckschleuder die unsere Welt zerstören wird 🙂. Das kenne ich irgendwoher. Das hatte ich vor einigen jahren mit meinem Escort Diesel auch schon mal. Erst wars das optimum. Und ein Jahr später konnte man kaum mehr die Steuer bezahlen. zum k..... ist das ;(

@da_baitsnatcha
Du hast es erfasst so sehe ich das schon lange. Und so ist es in meinen Augen auch.

Ich will ja nicht die Franzosen in schutz nehmen, kann es sein, dass für den Euro wert die Diesel Partikel nicht ausschlag gebend sind.

Doch die spielen eine rolle

Ich finde es trotzdem peinlich, dass mein nagelneuer TDI 2.0 kalt und bei Volllast rußt wie ein 20 Jahre alter Traktor. Vorsprung durch Technik??? Meiner Meinung nach haben die Franzosen bei umweltbewussten Käufern damit auf jeden Fall einen Wettbewerbsvorteil.

und zum Thema Rußfilter und nur Euro3:
"Der Peugeot 307 HDi 135 FAP ist weltweit der erste Diesel, der serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet ist und gleichzeitig die Abgasnorm Euro 4 erfüllt." Quelle: Webseite Peugeot.

vollast im kalten Zustand ist eh nicht gut für den Motor. Das wird durch den Ruß dokumentiert ....

@miweber: Ich meinte die Betriebszustände "Motor kalt" und "Motor (warm) und unter Volllast... Kalt bekommt meiner kaum mehr als 2000 U/Min zu drehen...
Gruß,
Snug

Btw, die Franzosen haben auch nur deshalb RPF, weil sie mit ihren Dreckschleudern sonst keine EU4 schaffen würden

Ja, das war auch die Aussage die mein Verkäufer mir gab. Ohne den Filter würden die anderen nicht einmal die Norm errreichen die sie haben. Das ich meinen TDI dann verschrotten lassen kann ist Quark, aber die Steuern für das Ding werden aber denke ich nahezu unerschwinglich sein, so daß ich dann wohl wirklich nicht mehr um eine Nachrüstung drum herum komme.

Zitat:

Original geschrieben von snug


Ich finde es trotzdem peinlich, dass mein nagelneuer TDI 2.0 kalt und bei Volllast rußt wie ein 20 Jahre alter Traktor. Vorsprung durch Technik??? Meiner Meinung nach haben die Franzosen bei umweltbewussten Käufern damit auf jeden Fall einen Wettbewerbsvorteil.

und zum Thema Rußfilter und nur Euro3:
"Der Peugeot 307 HDi 135 FAP ist weltweit der erste Diesel, der serienmäßig mit einem Rußpartikelfilter ausgestattet ist und gleichzeitig die Abgasnorm Euro 4 erfüllt." Quelle: Webseite Peugeot.

Das stimmt so nicht ganz. Was ist mit Citroen???

Aber es sind halt immer wieder die Franzosen!!!!

@snug
Umweltbewusst heisst aber nicht nur wieviel Ruß dahinten raus kommt. Sondern auch was das baby noch so ausspuckt. Peugeot und co erreichen Euro 3-4 mit Partikelfilter. Mercedes, Audi und co. auch ohne 🙂. Und jetzt fangen sie nach und nach an auch Partikelfilter einzubauen. Außerdem verbrauchen viele Französische Autos meisst auch noch mehr Diesel als ein vergleichbarer anderer Diesel. Also unter Umweltbewusst verstehe ich da was anderes. 🙂

Na ja, aber in Summe erreicht ein französischer Wagen Euro3/4 und rußt nicht. Und die Diskussion, ob sie ohne Filter überhaupt eine Norm erreichen würden, ist doch an der Stelle dann auch relativ egal, oder? Sie bauen die Dinger ohne (zugegeben: ersichtlichen) Aufpreis ein und die anderen nicht. Ich hätte lieber einen Nichtraucher und finde es wie gesagt peinlich, dass die Dinger immer noch qualmen wie ein Heizöl-Mercedes von vor 20 Jahren...
Gruß, Snug

Ich sehe da zwar nix peinliches bei außer das ich immer putzen muss 🙂 aber wenn du das so siehst is es ja gut.

Deine Antwort