Rußpartikelfilter sinnvoll?

VW Touran 1 (1T)

Hallo,
ich stehe vor der Kaufentscheidung zweier gebrauchter 1.9 TDI's.
Der eine Hat einen Rußpartikelfilter und der andere nicht. Welche Nachteile hätte ich, sollte ich der TDI ohne den Filter kaufen, außer dass er in der Steuer etwas höher liegt? Die grüne Plakette bekomme ich doch mit beiden problemlos, oder?

Danke für eure Antworten vorweg!
Werner

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von wurner


Hallo,
ich stehe vor der Kaufentscheidung zweier gebrauchter 1.9 TDI's.
Der eine Hat einen Rußpartikelfilter und der andere nicht. Welche Nachteile hätte ich, sollte ich der TDI ohne den Filter kaufen, außer dass er in der Steuer etwas höher liegt? Die grüne Plakette bekomme ich doch mit beiden problemlos, oder?

Danke für eure Antworten vorweg!
Werner

Grüß dich,

hab jetzt die anderen Antworten gar nicht groß durchgelesen. Meine Meinung: Momentan treibt die Politik die Feinstaubsau durchs Land. Mit dem Ergebnis, daß hunderte geprellte Audi und VW Kunden auf kaputten Filtern sitzen. So passiert in unserer Familie. Ein Onkel ließ sich in der Audi WErkstatt einen Audi Filter in seinen A3 2,0 TDI einbauen. Fazit: Audi und VW verbaute ua. Filter von GAT, die jetzt nicht funktionieren und evtl. sogar den Motor beschädigen können. Ersatz gibt es bislang nicht, da die Firmen keine funktionierenden Filter liefern können. Lass ja die Finger von dem Mist, bis das alles ausgereift ist. IN die Stadt kommst du mit der grünen Plakette sowieso, du hast Euro 4. Und der Schmarrn mit dem Wiederverkauf: Ich würde momentan leiber einen ohne Filter kaufen, da weiß man gerade bei viel Kurzstrecke, daß alles funktioniert. Und du wirst das Auto ja nicht gleich wieder verkaufen wollen? Zumal du das Teil Jahrzehnte fahren mußt bis sich der Steuervorteil rechnet. Davon läuft dir der Filter nicht...also ruhig Blut und abwarten, was auf dem Markt passiert.

Gruß, Jochen

Danke für all die Antworten.
Nun steh ich kurz davor, den TDI ohne DPF zu kaufen, da der andere mit Filter heute nachmittag verkauft wurde. Naja, so hat sich das Problem erledigt. Ich muss halt nur noch zu hundert Prozent sicher sein, dass er die grüne Plakette bekommt. Hier in Bochum bekommen wir ja bald die Umweltzone und in meiner Heimatstadt Hannover gibt es diese ja bereits.
Jetzt muss nur noch ein guter Preis ausgehandelt werden und ich habe das schwierige Thema Autokauf endlich hinter mir.

Gruß aus Bochum, Werner

Zitat:

Und der Schmarrn mit dem Wiederverkauf:

Im Moment mag es Schmarn sein aber weit Du den was sich die Bürokraten in Ihrem stillen Kämmerlein noch alles ausdenken werden.

Vor 5 Jahren wußte auch noch keiner das es mal Umweltzonen geben wird.

Erst der Feinstaub, dann das CO2. Irgendwann werden wir noch die Fliegen vor dem Tod auf der Windschutzscheibe
schützen müssen. 🙄

Gruß aus Bochum in welchem Stadteil wohnst du dein kennzeichen bo ey kommt mir bekannt vor
...

Ähnliche Themen

Wohne in Langendreer-West und fahre zuzeit noch einen türkis-schwarzen T3 Campingbus. Uns selbst?

Wenn der Touri KEIN DSG hat, dann bekommt er eine GRÜNE Plakette!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 

PS: Was hat die Umwelt von einem DPF?

Hallo,

was habe ich hier schon Schelte bekommen wenn ich schrieb dass mir kein Filter unter den Wagen kommt. Und nun lese ich immer wieder von Problemen und die, die von den Filtern so angetan waren sind ganz leise. Es ist wohl doch immer besser ertseinmal ruhig die Lage zu beobachten und dann irgendwann zu entscheiden. Das mit dem Wiederverkauf ist rein rechnerich schon Quatsch. Das was der Filter kostet kann euch keiner vom Preis abziehen, sonst könntet ihr ja schnell noch einen einbauen, die Subvention kassieren und das Auto mit sattem Gewinn verkaufen. :-))) Das grenzt an unglaubliche Naivität.

Die Plaketten sind genauso albern. Es bekommen eh alle neueren Autos die grüne Plakette. Bei uns hier fahren nur recht wenige Autos mit der Plakette rum und ich habe noch nie eines mit einer gelben oder roten gesehen. Wenn dann also nahezu alle Autos in die Zonen fahren dürfen verstehe ich nicht wie der Feinstaub reduziert werden soll.

Das Einzige was wirklich hilft ist doch tatsächlich weniger fahren und Autos mit weniger Verbrauch zu kaufen. Das will aber auch keiner.

Gruß Peter

Hallo Peter,
also mein alter Bulli bekäme die rote Plakette...und das zu Recht, schmeißt er hinten doch eine riesige Rauchwolke aus, wenn ich ihn bei Kälte starte. Diese Autos sollten schon irgendwann verbannt werden, das ist schon richtig.
Nun habe ich mich vor einigen Wochen entschieden ein neues Auto anzuschaffen. Und zwar ein umweltfreundlicheres! Also habe ich mich genau informiert, welche Autos es denn für eine Kleinfamilie gibt. Als oberes Limit hatte ich mir 18.000 Euronen gesetzt...eine Menge Geld für mich. Als erstes habe ich mich dann für den Caddy Ecofuel interessiert. Der fiel aber durch, da man kaum Erdgas im sonnigen Süden bekommt. Und unsere Urlaube verbringen wir immer dort. Als nächstes interessierte ich mich für den Skoda Roomster als Benziner, den man ja gut auf Flüssiggas umbauen kann. Das Problem war aber, dass die Garantie auf den Motor mit einem Gasumbau erlischt. Insgesamt eine kostspielige und teure Aktion.
Nun habe ich mich dazu entschieden einen gebrauchten Touran zu kaufen und abzuwarten, was in der nächsten Zeit auf dem Automarkt passiert. Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Autohersteller in den nächsten Jahren einen wirklich umweltfreundlichen Antrieb präsentieren werden. Die Frage ist nur, ob sich auch ein Normalverdiener solch ein Auto leisten kann. Denn das ist das Entscheidende, damit sich endlich etwas ändert.

Letztendlich ist es doch echt peinlich, dass wir alle immer noch mit den vorsintflutlichen Otto- und Dieselmotoren unterwegs sind. Den Verbrauch bekommt man bei diesen Motoren nicht wesentlich gesenkt, da unsere Ansprüche an Sicherheit und Comfort weiter steigen werden und damit auch das Gewicht des Autos. Diesen teuflischen Kreislauf kann man wohl nur mit einem neuen Antriebskonzept durchbrechen...

Vorteil RPF:
etwas besserer Wiederverkauf, Feinstaubreduzierung, zukünftig freie Fahrt in Umweltzonen

Nachteil RPF:
höherer Kaufpreis, teilweise störanfällig bei Kurzstrecke, minimaler Mehrverbrauch, verträgt kein schwefelhaltigen Diesel (Baumaschinendiesel, Heizöl ;-)

Hi wurner,

find ich gut deine Einstellung...
Hast du denn nun schon (z.b. mit dem Link zum ADAC) ermitteln können, ob nun die grüne oder doch nur die gelbe Plakette wird? ...oder sind wir (alle Threadbeteiligten] uns schon darüber einig geworden??

Die Alternative Autogas wäre auch für mich die einzigste Sinnvolle gewesen. Wenn der Platz in nen großen Kombi (z.B. E-Klasse o.ä.) für 2 große Hunde (in einer entsprechend großen Box), einem Kindersitz und dem Kinderwagen reichen würde, hatte ich mich wohl gegen den TDI entschieden...mal abgesehen vom T4/T5 (wäre meine allererste Wahl gewesen, aber leider unbezahlbar).

Also, wenn ich sehe, wie mein Kumple seinen 320er E-Klasse an der Autogastanke vollpumpt, und dabei aus dem Grinsen nicht mehr raus kommt, ist das echt ne Überlegung wert...wenn die äußeren Rahmenbedingungen dies zulassen...

@ Westfale @ All

Der bisher favorisierte 1.9 TDI hat die Schlüsselnummer 62 und bekommt damit laut ADAC und Autohändler die grüne Plakette. Der Verkäufer bestätigte auch, dass nicht alle Euro 4 Fahrzeuge die grüne Plakette bekommen.
Soweit, sogut. Allerdings werde ich mir mit ihm nicht über den Preis einig, der mir doch etwas zu hoch erscheint. Werde mich jetzt nochmal ransetzen und die Preise ganauestens vergleichen.

Gruß, Werner

Zitat:

Original geschrieben von emmac



Zitat:

Original geschrieben von Der Westfale


(...)Also die grüne Plakette bekommt du auf jeden Fall, mit oder ohne DPF.

(...)Über die grüne Plakette brauchst du nicht nach zu denken => die ist sicher!

falsch!!
ich fahre auch einen 1,9tdi und bekomme nur die gelbe!

informiere dich vorher, weil ich habe den selben fehler gemacht und bin davon ausgegangen, dass ich die grüne auf jeden fall bekomme. festgestellt habe ich es erst als ich auf der zulassungsstelle war ...

gruß,
emmac

@emmac

Hoffe du beherzigst deine eigenen 'guten' Ratschläge...!!!

Zitat:

Original geschrieben von Der Westfale


@emmac
Hoffe du beherzigst deine eigenen 'guten' Ratschläge...!!!

welche guten ratschläge meinst du? ich wollte lediglich eine falsche aussage richtigstellen, damit der te auf basis KORREKTER informationen SEINE entscheidung trifft. dabei wollte ich weder ihn, noch sont jemand hier in irgendeiner weise beeinflussen!

und wenn dich MEINE subjektive meinung interessiert:
mir kommt ohnehin erstmal kein dpf unters auto, und die gründe sind teilweise hier zu lesen.

ein paar zitate daraus:

(...) die Zahl der Überschreitungstage ist drastisch von maximal 187 (im Jahr 2005) und 176 (2006) auf nur noch 77 im vergangenen Jahr gesunken, alles nach dem Stand vom 25. Dezember [2007]

(...) Damit entschwindet allerdings auch die gesetzlich geforderte Voraussetzung für das Aussprechen der Fahrverbote in den Umweltzonen

(...) die Planer tangiert offensichtlich nicht, dass mit viel Geld und Bürokratie für Sondergenehmigungen und Überwachungen, einer die Autofahrer viele Millionen kostenden Plakettenpflicht, Bußgeldandrohungen von 40 Euro und sogar einem Punkt in Flensburg der Kampf gegen ein Phantom aufgenommen werden soll: gegen Feinstaub, den es in jenen Konzentrationen, die als gesundheitsschädlich gelten, immer weniger oder schon gar nicht mehr gibt.

(...) In Hannover diskutierte die Stadtverwaltung sogar, ob man angesichts der geringen Auswirkungen (für 2008 rechnet man mit einer Senkung der Feinstaubwerte von ein bis zwei Prozent) ganz auf die Einrichtung einer Umweltzone zum 1. Januar 2008 verzichten sollte

(...) schon 2010 sollen es nur noch 11,7 Kilotonnen und damit gerade einmal 6,9 Prozent aller Feinstaubemissionen sein

(...) Es zeigt sich, dass das Problem des Feinstaubs aus dem Autoauspuff offensichtlich gelöst ist - und das ganz ohne Umweltzone

(...) schon 2010 machen Grillen mit 1,35, Feuerwerk mit 2,87 und Zigarettenrauch mit 6,16 Kilotonnen Feinstaub fast ebenso viel wie die gesamten Emissionen aus dem Autoauspuff aus

(...) Es gibt also durchaus noch Feinstaub in besorgniserregenden Konzentrationen. Nur der aus dem Autoauspuff ist bereits heute - abgesehen von der schrumpfenden Zahl von Fahrzeugen mit alter Abgastechnik - kein Problem mehr und kann als erledigt abgehakt werden.

(...) Und die Fahrverbote in den Umweltzonen? Sie sollten nach dem Gesetz eine langfristige Lösung des Feinstaubproblems sein. Doch sie sind das genaue Gegenteil.

ich sehe es einfach nicht ein mich einer lobby zu beugen!!

in diesem sinne viele grüße in die runde,
emmac

Zitat:

Der Verkäufer bestätigte auch, dass nicht alle Euro 4 Fahrzeuge die grüne Plakette bekommen.

und mit welcher begründung sollte das so sein?

für diesel-pkw gibts die grüne plakette, wenn folgendes erfüllt ist :

Zitat:

Diesel-Pkw nach Euro 4, D4 bzw. Euro 3 und D4 oder Euro 3 mit Partikelfilter sowie zukünftige Abgasstufen

Eine Begründung hat der Verkäufer natürlich nicht. Er hat sich den ganzen Spuk ja auch nicht ausgedacht. Und ich kann nur wiedergeben, was er gesagt hat. Meinen Horizont übersteigt das alles bei weitem...

Deine Antwort
Ähnliche Themen