Rußpartikelfilter sinnvoll?
Hallo,
ich stehe vor der Kaufentscheidung zweier gebrauchter 1.9 TDI's.
Der eine Hat einen Rußpartikelfilter und der andere nicht. Welche Nachteile hätte ich, sollte ich der TDI ohne den Filter kaufen, außer dass er in der Steuer etwas höher liegt? Die grüne Plakette bekomme ich doch mit beiden problemlos, oder?
Danke für eure Antworten vorweg!
Werner
39 Antworten
Zitat:
ich sehe es einfach nicht ein mich einer lobby zu beugen!!
Vergiss nicht das die Erde eine Scheibe ist. Wenn Du zu nah an den Rand kommst stürzt Du ab. 😰 😉
@ wurner
Eins ist sicher! Wie man's macht, macht man's verkehrt.
Zitat:
Original geschrieben von wurner
Meinen Horizont übersteigt das alles bei weitem...
offensichtlich nicht nur deinen, sondern auch meinen, und vor allem den derer, die sich diese $chei$$e haben einfallen lassen 😠
also wenn ihr es versteht, ich versteh es nicht 🙄
Zitat:
also wenn ihr es versteht, ich versteh es nicht
Ist doch ganz einfach.
Peugeot wollte mehr Autos verkaufen und erfand den Rußpartikel(Feinstaub).
Ein paar Grüne verliebten sich sofort und pflanzten ihn in
fruchtbaren Boden. Mit Hilfe von etwas Eigendynamik konnte so
wieder einmal dem kleinen Autofahrer der schwarze Peter zugeschoben und der Partikelfilter als allheilendes Wundermittel
untergejubelt werden.
Zitat:
Original geschrieben von 2xPapa
Mit Hilfe von etwas Eigendynamik konnte so
wieder einmal dem kleinen Autofahrer der schwarze Peter zugeschoben und der Partikelfilter als allheilendes Wundermittel
untergejubelt werden.
nicht jedem 😉
und das ist auch gut so!! 😎
Ähnliche Themen
Also....
ich hatte eine 2,0 TDI DPF gewandelt und
sofort wieder einen mit DPF bestellt.
Der Grund ist ganz banal:
Er stinkt nicht!
Das war für mich das wichtigste Argument. Wenn ich mal stehen bleibe, beim Rangieren, beim Herausfahren aus der Garage, etc...
Absolut kein Dieselqualm. Das ist einfach toll.
Das war für mich allein schon Wert wieder einen mit DPF zu bestellen. Es erhöht einfach den Komfort.
Viele Grüße,
-netbees-
da muss ich was zu los werden...
touran - 2.0 tdi, dsg 05.05 mit dpf, weil der unter 100 € gekostet hat (unterm strich), er hat keine negativen auswirkungen gezeigt (auto läuft wie immer), und eine grüne plakette hat er eh...
golf 4 - 1.9 tdi automatik 04.00 kein dpf, auch grüne plakette, muss aber zum tüv ein aufkleber drauf...
die feinstaubproblematik existiert nur in den köpfen von leuten, die dienstwagen fahren und ziemlich gute pensionsansprüche haben (die, die wegen der biosprit-zumischung eine beschleunigung der nicht existenten erderwärmung riskieren), es ist besser, dem sponsor als dem wähler zu helfen, man will ja auf die liste...
ist ja eigentlich auch egal - den dpf nehme ich notfalls für unseren kaminofen (muss der ja auch bald haben), heizen mit gas ist ja nicht wirklich mehr bezahlbar, nachdem die politiker ihre pfründe abgeschöpft haben...
Zitat:
....der nicht existenten erderwärmung riskieren
Dass die Erde sich erwärmt ist unumstritten. Nur über die Ursache gibt es unterschiedliche Meinungen!😮
rpf sind der letzte scheiß meinem dad hatt er in seinem t5 um die 3000 euro kosten verschlungen da er nicht richtig funktionierte und durch die sensorik und elektronik blieb letztendlich der motor nicht mehr richtig... grüße
Meine Kurzantwort auf die eingangs gestellte Frage: Nein!
Begründung:
Mein letztes Auto war ein TDI mit geschlossenem DPF (Werkslösung). Warum habe ich den gekauft? Weil es den 170 PS TDI nur mit Filter gab.
Vorteil:
Absolut keine Abgastrübung erkennbar.
Nachteile:
Alle außerplanmäßigen WS Stopps waren DPF bedingt; 1x Liegenbleiber.
Mehrverbrauch.
Regenerationsfahrten nach Einsatz im Stadtverkehr, am liebesten machte er das PLING; DPF; Betriebsanleitung beachten, wenn ich in MUC auf dem mittleren Ring immer mal wieder 'nen Meter vorgerückt bin. Das Handbuch empfiehlt in diesem Fall, eine längere Strecke mit mindestens 60 km/h zu fahren.
Der DPF war für mich ein wichtiger Beweggrund, nach fast 20 Jahren Diesel auf ein FZG mit Ottomotor zu wechseln, siehe Signatur.