Rußpartikelfilter Nachrüstung E270 CDIT

Mercedes E-Klasse W211

Ich fahre ein Modell E270 CDI T, Zulassung Jan. 2004. Die DB Niederlassung bietet eine RPF Nachrüstung für 999 € an. Der Verbrauch soll sich um 0,5 - 1,0 Ltr. erhöhen. Vorteil wäre eine grüne Plakette, 300 € staatlichen Zuschuß für den Umbau, kein Steuerzuschlag 1,20 € / 100 ccm und ein hoffentlich höherer Wiederverkaufsert. Gibt es Erfahrungen mit diesem Umbau? Vielen Dank für Informationen.

Beste Antwort im Thema

-ein normaler pkw dieselmotor muss unter last dauerhaft mind 100 stunden betrieben werden bis von der feinstaubmenge her eine menge entsteht, welche auch ganz genau beim rauchen einer einzigen zigarette entsteht !!!

wieviel raucht ihr ca am tag ?

10 zigaretten ? = 1000 std dieselmotorenlauf unter last !

15 zigaretten ?? = 1500 std dieselmotorenlauf unter last !!

20 zigaretten ??? = 2000 std dieselmotorenlauf unter last !!!

wieviele 100std stunden läuft euer dieselmotor im monat wo er so achso riesige mengen feinstaub produziert? 😉

die politik verarscht uns und verdient sich unter dem "feinstaubvorwand" gemeinsam mit den partikelfilterherstellern dumm und dümmer!

achja, was ist mit den bus, lkw, flugzeugen und schiffen/fähren, den richtigen liter durchbläsern ????

und ein nachgerüstetes pkw rpf-system schafft im neuzustand max 40%-45% filterleistung, gezwungener maßen hat man dann den tausender zu halber 45%iger maximal filterleistung schön brav nachgerüstet 😉

steve

35 weitere Antworten
35 Antworten

Hallo ihr Raucher, ich hab schon vor 20 Jahren mit dem Rauchen aufgehört.......bekomm ich den Diesel jetzt für 1,00 €/Ltr.
Das ganze Gelabere wegen dem PDF ist nur eine Mache der Politiker......man braucht wieder Geld im Säckel 😁 aber das kann ich und ihr nicht ändern.

Wünsche allen ein schönes Wochenende, Gruß Rainer

Ich habe mir einen HJS Cityfilter nachgerüstet weil ich einfach das Konzept ganz gut finde und der auch nicht so teuer ist wie das offene "originale" Mercedes System.

Der HS arbeitet schon bei sehr geringen Abgas-Temperaturen und wird im LKW Bereich schon seit vielen Jahren eingesetzt - ist also im Vergleich zu vielen anderen ganz gut praxiserprobt.

Ich hab es vor allem gemacht da die Nachrüstung ab 80.000 km deutlich teuer wird (Oxy usw.) und das sicher beim Verkauf ein Pluspunkt ist.

Schaden tut er sicher der Umwelt auch nicht - wenn er auch kein Stein der Weisen ist.

Zitat:

Original geschrieben von WHornung


Ich habe mir einen HJS Cityfilter nachgerüstet weil ich einfach das Konzept ganz gut finde und der auch nicht so teuer ist wie das offene "originale" Mercedes System.

Der HS arbeitet schon bei sehr geringen Abgas-Temperaturen und wird im LKW Bereich schon seit vielen Jahren eingesetzt - ist also im Vergleich zu vielen anderen ganz gut praxiserprobt.

Ich hab es vor allem gemacht da die Nachrüstung ab 80.000 km deutlich teuer wird (Oxy usw.) und das sicher beim Verkauf ein Pluspunkt ist.

Schaden tut er sicher der Umwelt auch nicht - wenn er auch kein Stein der Weisen ist.

Hallo WHornung,

Du sprichst von nicht so teuer, dann lasss uns doch wissen wieviel nicht teuer ist 😁

Meiner hat 999 € gekostet und ist ein TwinTec.

Gruß Rainer

Ich habe 699 gezahlt inkl Einbau und Eintragung - ich habe allerdings einen 200 CDI. Mir hat HJS gefallen weil der - zumindest nach meiner Recherche - der einzige ist der bei so niedrigen Abgastemperaturen praktisch dauernd "freibrennt" nur eben nicht durch aktives Einspritzen sondernüber kalte Katalyse - und dazu kam, dass die letztes Jahr auch eine Promo-Aktion hatten als das mit dem Nachrüsten und der Förderung noch nicht ganz in trockenen Tüchern war- ich aber bei 70.000 km war und somit auch nicht mehr die Zeit hatte zu warten.

Bisher bn ich damit ca 25.000 km gefahren und hatte noch keine Probleme - ist zwar jetzt nicht so viel km. generell sind ja die offenen Systeme - wenn auch nicht ganz so leistungsfähig wie die geschlossenen - recht unproblematisch - wobei die HJS Filterung sehr nahe an die geschlossenen herankommt, die Twintec Werte weiss ich nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Hallo zusammen,
ich habe den Partikelfilter einbauen lassen (offenes System) für besagte 999 €, bei diesem System kann weiter das Öl der Freigabe 229.31 verwendet werden.
Mir ginge es auch weniger um den Preis den man sich sparen könnte sondern um die Tatsache daß man früher oder später nicht mehr in die Großstätde (ich Stuttgart) reinfahren darf.
Zum Öl kann ich nur sagen daß ich das Aral Super Tronic 0 W 40 verwende das eine Freigabe 229.51 besitzt.
Ich habe es hier gekauft für 6,39 €/Ltr. bei 15 Liter Abnahme.
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Gruß Rainer

Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Hallo zusammen,
ich habe den Partikelfilter einbauen lassen (offenes System) für besagte 999 €, bei diesem System kann weiter das Öl der Freigabe 229.31 verwendet werden.
Mir ginge es auch weniger um den Preis den man sich sparen könnte sondern um die Tatsache daß man früher oder später nicht mehr in die Großstätde (ich Stuttgart) reinfahren darf.
Zum Öl kann ich nur sagen daß ich das Aral Super Tronic 0 W 40 verwende das eine Freigabe 229.51 besitzt.
Ich habe es hier gekauft für 6,39 €/Ltr. bei 15 Liter Abnahme.
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Gruß Rainer

Moin, ich spiele auch mit dem gedanken ein Russfilter einzubauen bei Mercedes. Frage ,gibt es das geld gleich vom Finanzamt oder wird es anteilig jährlich verrechnet?

Zitat:

Original geschrieben von Hamb.1



Zitat:

Original geschrieben von Rainer561


Hallo zusammen,
ich habe den Partikelfilter einbauen lassen (offenes System) für besagte 999 €, bei diesem System kann weiter das Öl der Freigabe 229.31 verwendet werden.
Mir ginge es auch weniger um den Preis den man sich sparen könnte sondern um die Tatsache daß man früher oder später nicht mehr in die Großstätde (ich Stuttgart) reinfahren darf.
Zum Öl kann ich nur sagen daß ich das Aral Super Tronic 0 W 40 verwende das eine Freigabe 229.51 besitzt.
Ich habe es hier gekauft für 6,39 €/Ltr. bei 15 Liter Abnahme.
Ich hoffe ich konnte etwas weiter helfen.

Gruß Rainer

Moin, ich spiele auch mit dem gedanken ein Russfilter einzubauen bei Mercedes. Frage ,gibt es das Geld gleich vom Finanzamt oder wird es anteilig jährlich verrechnet?
Gruss Jörg

Zitat:

Original geschrieben von Hamb.1


Moin, ich spiele auch mit dem gedanken ein Russfilter einzubauen bei Mercedes. Frage ,gibt es das Geld gleich vom Finanzamt oder wird es anteilig jährlich verrechnet?
Gruss Jörg

Hallo Jörg,

soweit ich weiß bekomme ich einmalig ca. 300 € und dann 1,20 € Steuer pro 100 Kubik cm Hubraum ermäßigt.

Was bei meinem 320er im Jahr 38,40 € ausmacht.

Gruß Rainer

Hallo,

werde meinen 220CDI auch nachrüsten lassen. Nicht weil es für die Umwelt was bringt, sondern weil ich dann auf Dauer in die Städte fahren darf.
Muss mich bis Sommer entscheiden, denn dann wird die Karre 5 Jahre. Sonst würde ich noch warten, gelbe Plakette ist ja im Moment noch ok. Die 330EUR gibts aber auch nicht ewig.
Mercedes will für die Nachrüstung je nach Werkstatt (2 habe ich angefragt) 820-870 EUR. Geht aber auch billiger mit dem HJS Filter der den Hauptkat erstetzt. Dieser kostet 665,- Liste, bei Ebäh nur 570,-. TwinTEC kommt statt dem Vorkat rein, da kostet der Filter schon über 800 EUR.
Einbau für HJS kostet zwischen 40 und 90 EUR. Bestes Angebot für Komplett habe ich momentan für 699,- zweitbestes für 710,- EUR.
Werde den für 710,- nehmen, ist bei mir um die Ecke und der hat auch ab und zu Aktionen, erst anfang März gabs -18%. Und genau auf so ne Aktion warte ich gerade......

Ach ja, spezielles Öl braucht man bei einem Nachrüstfilter, zumindest bei HJS, nicht. Also bisheriges Öl bleibt drin. Mehrverbrauch ist wohl beim offenen System auch nicht (dafür aber auch wenig Filterwirkung, aber wenn es unsere Politiker so wollen...)

Hallo!
Fahre einen 270 cdi Bauj. 09.2002.
Habe mir bei DB auch den RUßpartikelfilter einbauen lassen.
Einen höheren Spritverbrauch konnte ich nicht feststellen,
liege immer bei CA. 7 -8.5 Liter.
Wenn Du auch ende 2009 in die Großstädte möchtest ,
so wäre der Einbau erforderlich.
Denn mann bekommt nach dem Einbau die grüne Plakette.
Es macht sich doch auch beim Verkauf bezahlt.

@navitimer
woher hast du denn das Datum? In Frankfurt z.B. wurde bisher noch keine Umweltzone ausgewiesen, soll aber kommen. Was die Zukunft bringt, kann man heute doch noch garnicht wissen. An "2009 nur noch mit grün" glaub ich nicht.
Gruß
Ralf

Zitat:

Original geschrieben von rnwn


Ich fahre ein Modell E270 CDI T, Zulassung Jan. 2004. Die DB Niederlassung bietet eine RPF Nachrüstung für 999 € an. Der Verbrauch soll sich um 0,5 - 1,0 Ltr. erhöhen. Vorteil wäre eine grüne Plakette, 300 € staatlichen Zuschuß für den Umbau, kein Steuerzuschlag 1,20 € / 100 ccm und ein hoffentlich höherer Wiederverkaufsert. Gibt es Erfahrungen mit diesem Umbau? Vielen Dank für Informationen.

Ich habe die o.a. Anfrage eingestellt und muß mich doch über einige Beiträge wundern. Es geht um den 5 Zylinder E 270 CDI T, für den HJS bis heute keinen RPF anbietet. Mir helfen also wirklich nur die Antworten, die sich auf das genannte Fahrzeug beziehen. Danke für die sachlich fundierten Beiträge, die Erfahrungen oder Einschätzungen vermitteln, damit kann ich etwas anfangen.

Zitat:

Original geschrieben von rnwn



Zitat:

Original geschrieben von rnwn


Ich fahre ein Modell E270 CDI T, Zulassung Jan. 2004. Die DB Niederlassung bietet eine RPF Nachrüstung für 999 € an. Der Verbrauch soll sich um 0,5 - 1,0 Ltr. erhöhen. Vorteil wäre eine grüne Plakette, 300 € staatlichen Zuschuß für den Umbau, kein Steuerzuschlag 1,20 € / 100 ccm und ein hoffentlich höherer Wiederverkaufsert. Gibt es Erfahrungen mit diesem Umbau? Vielen Dank für Informationen.
Ich habe die o.a. Anfrage eingestellt und muß mich doch über einige Beiträge wundern. Es geht um den 5 Zylinder E 270 CDI T, für den HJS bis heute keinen RPF anbietet. Mir helfen also wirklich nur die Antworten, die sich auf das genannte Fahrzeug beziehen. Danke für die sachlich fundierten Beiträge, die Erfahrungen oder Einschätzungen vermitteln, damit kann ich etwas anfangen.

Hi,

nanana, das hier ist ein öffentliches forum😉. Bewertungen kannst du hier auch neuerdings, sogar in Farbe abgeben🙂.

noch schöne gelassene Ostern

Gruß

Ralf

Moin,

nachdem ich hier im Forum ein bisschen über die DPF gelesen habe, bin ich verblüfft über die Preise, die einige von Euch für die Nachrüstung von Twintec Filtern bezahlt haben. Für 999 EURO konnte mir im Großraum Gütersloh/Bielefeld niemand ein Angebot für einen E270 TCDI machen, selbst ATU möchte 1050 EURO haben. Falls jemand aus der Gegend kommt und einen guten Tip hat, in welcher Werkstadt ich den Filter günstig nachrüsten könnte, wäre ich hierfür sehr dankbar. Alternative Städte wären für mich neben Gütersloh/Bielefeld auch Düsseldorf und Köln.

Viele Grüße und Danke,
Marcus

Ich habe mir im August 2008 von DB den angebotenen RPF einbauen lassen. Obwohl der Preis inzwischen ca. 1.200 € betragen sollte, hat sich die DB NL Augsburg an ihr Angebot aus Jan. 2008 gehalten. Die NL hat sich auch um die Änderung der Fahrzeugpapiere gekümmert (hier wurden nur die amtlich vorgeschriebenen Kosten in Rechnung gestellt). Die erste Rückzahlung der KFZ-Steuer erfolgte promt nach ca. 3. Wochen. Der Rest wird mit der nächsten Jahresgeühr verrechnet. Meine bisherigen Erfahrungen sind sehr positiv, der Verbrauch hat sich nicht erhöht. Ich liege lt. Computer nach 15.000 kim bei 7,8 Ltr. Gefahren wird ein Mix aus Stadt, Land und Autobahn.
Folgende Argumente haben mich zum Umbau veranlaßt.
1. Augsburg wird eine Umweltschutzzone einrichten und ab 2010 sollen auch gelbe Plaketten gesperrt werden.
2. Ich muß davon ausgehen, dass beim Wiederverkauf Probleme entstehen, die den Preis kräftig reduzieren, wenn das Fahrzeug nur noch eingeschränkt eingesetzt werden kann.
3. Letzendlich hat mich der Umbau nur ca. 700 € gekostet. Diese Differenz wird beim Weiterverkauf sicher leicht wieder ausgeglichen werden können.

Deine Antwort
Ähnliche Themen