Russfilter / Partikelfilter 1.3 CDTI
Hallo,
in den Medien ist ja die Diskussion über Feinstaub heiss am kochen, hat irgendjemand schonmal ein Angebot für einen Filter für den 1.3er CDTI im Corsa gesehen?
Kosten?
Ähnliche Themen
11 Antworten
Bis jetzt hab man nur immer für Filter für die größern Motoren gehört. Für die kleinen Diesel wirds wie bei andern Herstellern auch noch etwas dauern. Allerdings denke ich mal das sich der Zubehörmarkt auch immer mehr für eine solche Technologie intressieren wird.
Danke für die schnelle Antwort!
Zusatzfrage: Weiss jemand die für die Einstufung in die Abgasnorm relevanten Werte vom 1.3 CDTI, PM, NOx, CO, auch die findet man nicht im Internet...?
Zitat:
Original geschrieben von 4trac
Danke für die schnelle Antwort!
Zusatzfrage: Weiss jemand die für die Einstufung in die Abgasnorm relevanten Werte vom 1.3 CDTI, PM, NOx, CO, auch die findet man nicht im Internet...?
Moin, moin!
Für Euro 4 gelten die Werte PM: 0.025g/km; NOx+HC: ß,30g/km; NOx: 0,25g/km. Beim letzten Wert bin ich mir grade nicht sicher, ob der Wert für die Stickoxide alleine festgelegt ist, oder nur die Summe von HC unsd NOx.
Wenn Du da besonderes Interesse dran hast, kann ich Dir die Werte nochmal nachschlagen.
Grüße, Thomas
Partikelfiler für Corsa C 1.3 CDTI
Hallo zusammen,
auf www.remus.at habe ich für den Ford Fiesta 1.4 TDCi (50 kW/68 PS) einen Nachrüst-RPF für € 525 + MwSt. gefunden. Vom Hubraum und Leistung her entspricht der Ford ja in etwa dem 1.3 CDTI.
Scheinbar sind die Österreicher beim Thema RPF schon weiter , denn remus hat auch Filter für Modelle vieler ausländischer Marken im Angebot, während sich twintec und hjs zunächst auf die Volkswagen-Konzern-Marken und dabei auf hubraumstarke Motoren spezialisiert haben.
Bei Remus habe ich hinsichtlich eines 1.3 CDTI-RPF mit einer Mail (office@remus.at) angefragt, bisher aber noch keine Antwort erhalten. Vielleicht wäre es nützlich, wenn alle interessierten 1.3 CDTI Fahrer der Firma remus ihr Interesse kundtun ?!
Von Opel habe ich vor einigen Tagen folgende Antwort zur Nachrüstung erhalten : "Die Nachrüstung eines Dieselpartikelfilters bieten wir nicht an, da hierfür die innermotorischen Voraussetzungen nicht gegeben sind. Über künftige Entwicklungen ist uns derzeit eine Aussage nicht möglich."
Von meinem Opel-Händler habe ich ähnliches erfahren.
Dabei wird der RPF doch "nur" hinter dem Motor statt des Oxi-Kats angeflanscht, was das mit "innermotorischen Grüden" zu tun hat konnte mir bisher niemand erklären. Wer ist schlauer ?
Unter www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/expertise_031026.pdf
gibt es ab S. 26 ff. eine Expertise speziell für den Corsa C 1.3 CDT hinsichtlich Wertentwicklung mit RPF/ohne RPF.
Sehr interessant. Sollte man mal diskutieren.
Wenn Ihr Neuigkeiten habt, lasst mal von Euch hier im Forum hören (sehen !?) !
Gruß,
Minimalist78
Grundsätzlich wird es 2 Systeme zur Nachrüstung geben: Partikelfilter die zu ca. 50% den Ruß filtern und solche die dies zu 90% (und mehr) können. Erstgenannte werden ca. 600 € mit Einbau kosten , letztere wohl an die 1000 €. Man wird es sehen, in der zweiten Jahreshälfte. Es gilt aber fast als sicher, dass es für den Corsa Filter zum Nachrüsten geben wird.
Saugt der Filter eigentlich genauso die Leistung wie ein Kat ?
Noch was. Hab letztens ein bericht gesehen das der ganze Wirbel wieder mal nur Panikmache ist. Ein Handelsüblicher Laserdrucker (Hab 2 davon in meinem Büro stehen) bläßt 5 mal mehr feinstaub in die Luft.
Also... sollen die mit dem scheiss panikmache aufhören.
zum Thema Panik zietiere ich mal die Umweltseite Greenpeace:
In der Debatte über gefährlichen Feinstaub hat die Münchner Initiative «Pro Rauchfrei» mehr Schutz vor entsprechender Belastung durch Tabakrauch gefordert. Dazu müsse auch in Deutschland endlich ein Gesetz zum Schutz der Nichtraucher erlassen werden, forderte die Initiative am Dienstag in München. Denn nach einer Studie des Mailänder Krebsforschungsinstituts gebe eine Zigarette genauso viel Feinstaub an die Umwelt ab wie ein Dieselfahrzeug in 100 Minuten.
http://www.greenpeace-magazin.de/.../tt_list.php?m=20050329
Für mich ist die Debatte ein Witz, jeder normale Raucher verursacht mehr Staub.
Ja ein Filter schluckt Motorleistung.
Partikefilter
Hallo,
Jawohl, rObGeE - "Panikmache" ist das richtige Wort. Wenn man den Leuten mal klarmachen würde, dass es überall am Arbeitsplatz, zu Hause, etc. Feinstaub gibt und wie schwer man sich dagegen schützen kann ...
Aber naja, um den RPF kommen wir nicht herum. Was mich ärgert ist
a.) die Politik, die nicht in der Lage, uns Bürger auf neue Richtlinien vorzubereiten und nun Panikmache betreibt und schadenfroh gegen Diesel-Pkw wettert
und
b.) die Tatsache, dass diese Panikmache dazu führt, dass sinnlos unser Geld "vernichtet" wird , da momentan unsere Diesel-Pkw weniger Wert sind (quasi über Nacht).
Das betrifft im besonderen auch Autohändler, die ihren Gebrauchtwagenpark neu bewerten müssen. Von wem die sich wohl ihre Verluste wieder herholen.
Von der Politik - eher wohl nicht !
Frage an thobie : Woher hast Du Deine Informationen ?
Ob der RPF Leistung saugt wie der Kat ? Ich glaube nicht, da zumindestens die offene Lösung auf rein mechanischer Ebene arbeitet und der Widerstand im System sich im Vergleich zum Oxi-Kat angeblich nicht erhöht.
Gruß,
Minimalist 78
Re: Partikelfiler für Corsa C 1.3 CDTI
Zitat:
Original geschrieben von MINImalist78
Dabei wird der RPF doch "nur" hinter dem Motor statt des Oxi-Kats angeflanscht, was das mit "innermotorischen Grüden" zu tun hat konnte mir bisher niemand erklären. Wer ist schlauer ?
Innermotorische Gründe sind sicherlich die vom Motor erzeugte Temperaturerhöhungen zum Freibrennen des DPF wenn der zu ist. Diese Erhöhung erfordert eben die Steuerung des Steuergeräts sobald irgend ein bestimmter gegendruck in der Abgasanlage vorhanden ist. Beim Opelsystem wird das so gemacht. Bei Peugeot is ein extra Additiv vorhanden, welches irgendwo dazugegeben wird um die Temperatur im Filter zuerhöhen. Soweit zu den innermotorischen Maßnahmen ...
Re: Re: Partikelfiler für Corsa C 1.3 CDTI
Zitat:
Original geschrieben von Q-le@tigra
Innermotorische Gründe sind sicherlich die vom Motor erzeugte Temperaturerhöhungen zum Freibrennen des DPF wenn der zu ist. Diese Erhöhung erfordert eben die Steuerung des Steuergeräts sobald irgend ein bestimmter gegendruck in der Abgasanlage vorhanden ist. Beim Opelsystem wird das so gemacht. Bei Peugeot is ein extra Additiv vorhanden, welches irgendwo dazugegeben wird um die Temperatur im Filter zuerhöhen. Soweit zu den innermotorischen Maßnahmen ...
Dieser Sachverhalt mag für die sogenannte geschlossene, innermotorische Lösung gelten (... die für € 1000); die offene Lösung, wie sie von HJS und anderen Firmen für rund € 600 angeboten wird, funktioniert anscheinend ohne Eingriff in die Motorelektronik, da im Filter durch eine spezielle Bauweise der freie hydraulischen Querschnitt nicht vollständig durch Partikel verblockt wrden kann. Damit werden unzulässig hohe Gegendrücke durch überladene Filter im Abgassystem vollständig ausgeschlossen. Somit erübrigt sich ein Freibrennen oder der Einsatz von Additiven wie beim FAP-System der PSA-Gruppe.
Die Frage ist eben nur, ob Opel in der Lage ist, ein Nachrüstset für ältere Modelle anzubieten. Der Volkswagenkonzern hat sich dementsprechen schon positiv geäußert.
Minimalist78
Filter gibt es schon.....
Hallo, wer sich das Lieferprogramm unter www.remus.at mal genauer anschaut, wird entdecken das es den Partikelfilter für den 1.3 CDTI dort schon gibt...allerdings nich für einen Opel sondern für den Suzuki Ignis 1,3l DDiS
Da Suzuki auch zum GM-Konzern gehört und sich aus deren Motorenpalette bedienen kann, setzen die natürlich auch den 1.3 Common-Rail von GM-Powertrain ein....und Remus liefert den Filter dazu!
Wird dann wohl nicht mehr lange dauern, dann gibt es den auch für den Corsa...
Gruß Lumpi