Rußfilter nachrüsten. TIP!
Hey,
durch einen Tip von X-Joe.Black-X will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken) bin ich darauf gekommen: Bei ATU läuft gerade eine Aktion "Rußfilter -20%"!!!
Ich hatte mein Auto damals im Dezember zugelassen und wollte im Oktober oder November einen Rußfilter nachrüsten lassen, damit ich möglichst schnell in den Genuss der 330 € Steuererstattung komme. Wenn man beim 🙂 fragt, dann sagt der einem: "Dein Auto ist über 5 Jahre alt und hat mehr als 80.000 km drauf, also muss zusätzlich zu dem Rußfilter auch der Dieselkat (Oxy-Kat) gewechselt werden. Mit Einbau sind das runde 1500 €". Da in den Umweltzonen bisher nur das Vorhandensein einer Plakette wichtig ist, nicht aber die Farbe, spielt das frühestens ab 2011 eine Rolle. Und da sagen viele, das ist es mir nicht wert.
Es gibt aber, wie in einem anderen Threat schon angesprochen, Kombinationsteile von Twintec, Oberland und HJS. Vor etwa einem viertel Jahr habe ich mich erkundigt und es sollte mit Einbau ca. 800 € kosten. 800 €, abzüglich 330 € bleiben also 470 € an einem hängen, damit man beim 1,9er TDI im Jahr ca. 22 € Steuern spart und ne grüne Plakette kriegt. Lohnt sich für die meisten nicht, erst recht, wenn sie nicht in einem Ballungsgebiet wohnen.
Und jetzt der Tip mit ATU. Ich habe mir heute bei ATU einen Twintec Rußfilterkat einbauen lassen. Durch die momentan laufende Aktion hat mich das Teil inclusive Einbau gerade einmal 613 € gekostet. Lieferzeit für das Teil waren 3 Werktage. Einbauzeit ca. eine halbe Stunde. Lieferumfang: Dieselkat, Rußfilter, Schellen und Rohrverbinder, grüne Plakette (die ich aber erst nach Eintragung einkleben darf) und die notwendigen Papiere.
Von diesen 613 € bekomme ich also 330 € auf mein KFZ-Steuerkonto gut geschrieben. Das heißt, dass ich im Dezember nicht 316 € zahlen brauche. Die restlichen 14 € bleiben für nächstes Jahr stehen. Außerdem zahle ich jetzt im Jahr ca. 22 € weniger Kfz-Steuern. Natürlich auch dieses Jahr schon ab Eintragung bis Dezember. Es bleiben an mir also maximal 283 € hängen, die aber pro Jahr um 22 € weniger werden. Die kann ich auf dem Konto "Umweltgewissen" verbuchen oder mir vorstellen, dass der Wagen beim Verkauf genau diese Summer mehr bringt. Wenn ich ihn 2011 verhökere, wahrscheinlich sogar mehr. Wie auch immer; eine blitzsaubere Lösung und auch zu einem Preis, den man sich gefallen lassen kann.
Wie lange diese Aktion noch läuft bei ATU weiß ich nicht. Lange vermutlich nicht mehr. Nach 2009 ist mit den 330 € sowieso Schluß, die gibt es nächstes Jahr nicht mehr. Wer also noch nicht wie ich über 200.000 km drauf hat und seinen B6 noch ne Weile fahren will, der sollte sich das mal durch den Kopf gehen lassen. Ich fand die Gelegenheit und das Angebot günstig und habe deshalb hier den Threat auf gemacht.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weil manche vielleicht nicht oder nur einmal im Jahr in ein Ballungsgebiet kommen und dann halt mit der Bahn fahren, anstatt extra für "die alte Kiste" noch so ne Umrüstung zu machen.
Okay, vergiss was ich geschrieben hatte! Ich hab das "nicht" überlesen und mich deshalb sehr gewundert, warum man in Ballungsräumen keinen Filter brauchen würde.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und warum? Oberland Mangold ist doch ebenfalls eine sehr anerkannte Firma.Zitat:
Also hab ich nicht bestellt, denn ich will den HJS. Cruiser, weißt du vielleicht von wem der Filter bei der Originalnachrüstung kommt?
Mit Oberland hätte ich auch kein Problem gehabt, während HJS ja mal ins Gerede gekommen ist, mit nicht funktionierenden Filtern (meine, es wäre HJS gewesen).Also HJS (Cityfilter) hatte mit ihren Filtern niemals Probleme.
Die Probleme, die es damals gab, waren, dass am Filter nach Antragstellung beim KBA wohl noch Veränderungen vorgenommen wurden und das die Filterleistung zu gering war. HJS gehörte aber nicht zu den Herstellern, denen man das vorgeworfen hat.
Zitat:
Jetzt nichts durcheinander werfen. Bei mir ist das für 613 € kein Zusatzsystem, sondern ein Austauschsystem. Der Dieselkat ist rausgeflogen (>5 Jahre, >80.000) und ein neuer Kat PLUS ein Rußfilter sind reingekommen. Habe also jetzt neben dem Motorblock ne Bombe (Kat) und kurz vor der Querstrebe, die unter dem geraden Rohr des Auspuffs herläuft eine weitere Bombe (Rußfilter). Ist also kein Zusatz- sondern ein Austauschsystem.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Du musst aber auch dazu sagen, dass es sich bei diesen Filter für den 1.9 nur um ein Zusatzsystem handelt und bei 2.5 um ein Teil-Austauschsystem. Bei beiden muss man noch den Kat tauschen, sollte man über 80tkm oder 5 Jahren liegen.Zitat:
Twintec kostet fürn 1.9 (96 KW) UVP 595 €, fürn 2.5 (120 KW) UVP 892,50 €
Gruß
Rainer
Ich bringe das schon nicht durcheinander. Der Kollege, der diese Preise genannt hat, hat beim 1.9 TDI die Zusatzfilter-Version ausgewählt (siehe Anhang), während dein Austauschsystem natürlich teurer war (aber sich letzten Endes doch lohnt, falls der Kat über den Grenzen liegt).
Ich wollte damit nur sagen, dass man nicht die Preise für unterschiedliche Nachrüstlösungen so vergleichen kann.
Zitat:
es wurde nun von nüchternen Preisen diskutiert, nicht aber von eventuellen Problemen, Mehrverbrauch oder Leistungsmangel
Bei Nachrüstfiltern lassen sich diese "Mängel" quasi nicht feststellen. Weshalb auch?
Der Filter braucht keinen Treibstoff zum regenerieren und er kann sich auch nicht zu setzen, da der Ruß ab erreichen der Betriebstemperatur permanent umgewandelt wird.
61 Antworten
Hey Zackman,
wellcome back, long time not seen!
Tut mir leid für Dich. Aber ein Nachrüstsystem ist vermutlich weder technisch noch von der Wirkungsweise mit einem Seriensystem vergleichbar. Z.B. hat ein Nachrüstsystem keine Freibrennvorgänge. Ist vielleicht auch nicht 100%ig so wirkungsvoll.
@Joker
schau mal hier . Ich habe mich mal bei ATU durchgeklickt und den Suchbegriff "Rußfilter" bei der Sortiment-Durchsuchung eingegeben. Da wurde mir zur Auswahl HJS und VITKUS ausgegeben. Gesucht habe ich nach A4 B6 8E2 2,5 TDI 163PS.
Preis ist natürlich bei ATU zu erfragen, steht nicht auf der Seite.
Gruß
Rainer
So, speziell für den AVF mit Schaltgetriebe und Frontantrieb genauer nachgeforscht. Der "Chef" hatte mit der Filterversion leider etwas unrecht, aber der Festpreis von 699Euro ist FEST wie es da steht. Da kommt nichts weiter hinzu. Warum? Siehe Teileliste...
Verbaut wird:
- 8D0 298 200 AX Nachrüstsatz für Dieselpartikelfilter
- 8E0 298 095 D 1 Satz Befestigungsteile für Dieselpartikelfilter-Nachrüstung
- 1K0 253 141 M Doppelschelle
Sicher will nun jeder wissen was in den Sätzen alles enthalten ist. Kein Problem:
8D0 298 200 AX Nachrüstsatz für Dieselpartikelfilter enthält:
- 8D0 254 200 X Katalysator, speziell für DPF-Nachrüstungen (Oxi-Kat)
- 8E0 254 800 G Dieselpartikelfilter
8E0 298 095 D 3 1 Satz Befestigungsteile für Dieselpartikelfilter-Nachrüstung enthält:
- 1x 3A0 253 115 Dichtung
- 1x 1H0 253 115 Dichtung
- 3x N 902 002 01 Sechskantbundmutter, selbstsichernd
- 3x N 902 850 01 Sechskantmutter, selbstsichernd
- 3x N 010 247 8 Sechskantschraube
- 1x N 040 301 5 Sechskantschraube
- 1x N 011 670 16 Scheibe
- 1x 893 253 353 Druckfeder
- 1x 4A0 253 205 B Distanzhülse
- 1x N 103 076 02 Sechskantschraube
- 2x 4B0 253 205 B Distanzrohr
- 1x 4A0 253 149 B Gummibuchse
- 1x 8E0 253 295 F Lasche
- 1x 8D0 253 753 F Abschirmblech
- 2x 1J0 253 270 F Clipmutter
- 4x N 904 407 06 Sechskantschraube
- 1x 8E0 804 160 AL Waermeschutzblech fuer Tunnel, mitte
- 1x 8E0 804 160 AE Waermeschutzbleche fuer Tunnel, hinten
- 6x N 907 088 01 Federmutter
Alle Teile inkl. Einbau 699Euro.
Wie man sieht, wird der Partikelfilter als Zusatzfilter am Unterboden im Mitteltunnel sitzen.
Wenn man alle Teile einzeln kaufen würde, würde es den Rahmen sprengen... allein der Oxi-Kat kostet als Austausch 759,22Euro brutto.
Zitat:
Original geschrieben von Rowdy_ffm
@Joker
schau mal hier . Ich habe mich mal bei ATU durchgeklickt und den Suchbegriff "Rußfilter" bei der Sortiment-Durchsuchung eingegeben. Da wurde mir zur Auswahl HJS und VITKUS ausgegeben.
Dankeschön, Rainer!
Dann hat mir ATU sicher den nonamigen VITKUS genannt, aber der HJS ist laut deinem Link auch lieferbar und sollte UVP sogar 25 € günstiger sein lt. HJS-Homepage.
Joker
Zitat:
Original geschrieben von Zackman
Naja schon defekt. Wer tauscht denn freiwillig seinen DPF aus?Zitat:
Defekt oder einfach der normale Austausch?
Auch wenn Audi bzw. VW von wartungsfreien Filtern spricht, müssen diese trotzdem in gewissen Intervallen getauscht werden. Bei 200tkm kann das durchaus der Fall sein.Kann sein, dass die Nachrüstfilter besser sind als die Original verbauten. Finde jedoch sehr konfus das Ganze, aber naja...sorry, dass ich meinen Frust loswerden wollte.
Ich kann schon verstehen, dass man als Kunde sauer ist, wenn man etwas austauschen muss, was als wartungsfrei bezeichnet wurde. Aber das scheinen so Spitzfindigkeiten zu sein, wie auch "Euro 5 Grenzwerte" nicht bedeuten, dass das Fahrzeug auch tatsächlich Euro 5 hat.
Jeder Filter mit aktiver Regeneration muss irgendwann ausgetauscht werden, da sich durch die Regeneration immer auch kleinste Mengen Asche im Filter festsetzen. Diese kann man nicht weiter abbauen und da hilft dann nur der Austausch.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von C20NE-Cruiser
So, speziell für den AVF mit Schaltgetriebe und Frontantrieb genauer nachgeforscht. Der "Chef" hatte mit der Filterversion leider etwas unrecht, aber der Festpreis von 699Euro ist FEST wie es da steht. Da kommt nichts weiter hinzu. Warum? Siehe Teileliste...Verbaut wird:
- 8D0 298 200 AX Nachrüstsatz für Dieselpartikelfilter
- 8E0 298 095 D 1 Satz Befestigungsteile für Dieselpartikelfilter-Nachrüstung
- 1K0 253 141 M DoppelschelleSicher will nun jeder wissen was in den Sätzen alles enthalten ist. Kein Problem:
8D0 298 200 AX Nachrüstsatz für Dieselpartikelfilter enthält:
- 8D0 254 200 X Katalysator, speziell für DPF-Nachrüstungen (Oxi-Kat)
- 8E0 254 800 G Dieselpartikelfilter8E0 298 095 D 3 1 Satz Befestigungsteile für Dieselpartikelfilter-Nachrüstung enthält:
- 1x 3A0 253 115 Dichtung
- 1x 1H0 253 115 Dichtung
- 3x N 902 002 01 Sechskantbundmutter, selbstsichernd
- 3x N 902 850 01 Sechskantmutter, selbstsichernd
- 3x N 010 247 8 Sechskantschraube
- 1x N 040 301 5 Sechskantschraube
- 1x N 011 670 16 Scheibe
- 1x 893 253 353 Druckfeder
- 1x 4A0 253 205 B Distanzhülse
- 1x N 103 076 02 Sechskantschraube
- 2x 4B0 253 205 B Distanzrohr
- 1x 4A0 253 149 B Gummibuchse
- 1x 8E0 253 295 F Lasche
- 1x 8D0 253 753 F Abschirmblech
- 2x 1J0 253 270 F Clipmutter
- 4x N 904 407 06 Sechskantschraube
- 1x 8E0 804 160 AL Waermeschutzblech fuer Tunnel, mitte
- 1x 8E0 804 160 AE Waermeschutzbleche fuer Tunnel, hinten
- 6x N 907 088 01 FedermutterAlle Teile inkl. Einbau 699Euro.
Wie man sieht, wird der Partikelfilter als Zusatzfilter am Unterboden im Mitteltunnel sitzen.
Wenn man alle Teile einzeln kaufen würde, würde es den Rahmen sprengen... allein der Oxi-Kat kostet als Austausch 759,22Euro brutto.
Na, dann sitze ich jetzt hier mit einem lachenden und einem weinenden Auge. Lachend, weil ich immer noch 86 € gespart habe und weinend, dass es nicht original Audi ist und ich jetzt zwei Bomben (neben Motor und im Tunnel) drin habe.
Ist aber wirklich mal ein super Angebot von Audi.
Gruß
Rainer
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Hi Zackman, du wieder hier, ich dachte schon, du wärst vom Erdboden verschwunden - oder womöglich abgewandert ins 8K 😁Wie lange fährst du die Kiste noch?
Joker
Hmm, ich war irgendwie nie weg, nur habe ich keine mir entsprechenden Threads gefunden. 😁😁
Wie lange ich die Kiste noch fahr? hmm......
eine sehr gute Frage...aufgrund der "Finanzkrise" kann ich mir momentan keinen Neuwagen leisten. Der 8K wär schon was feines, aber 1 Jahr werde ich meinen geliebten (und bis dato nicht sehr oft kaputtgehenden Audi) behalten. Ich hänge an meinem Auto 🙂 (wenn der DPF nicht wäre 😰🙁 )
servus beisammen,
ich häng mich mal hier dran.
ich stehe nun auch vor dem problem rußfilter nachrüsten.
hier meine fahrzeug daten
avant a48e
bj. anfang 2004
km stand 82tkm
da ich im juli auch zum tüv fahren darf, dachte ich mir das vorher zu erledigen.
nun suche ich entscheidungshilfe, so wie ich das lese liegt der unterschied zwischen audi und atu bei ca. 100€. bei audi handelt es sich um audi teile bei atu um
- oberland
- twin-tec
- hjs
da ich keinen plan habe was das angeht wird mir der dealer bei atu alles erzählen können, ja und der bei audi wird sicher seine teile anpreisen.
nun die frage an gibt es da neue erkenntnisse in der sache?
Hey,
wirklich neu Erkenntnisse nicht wirklich. Ist ja auch ziemlich schwer zu vergleichen, da kaum einer beide
Systeme verbauen wird und kaum zwei identische Fahrzustände haben.
Gut, das eine ist Audi-Originalzubehör/-Ersatzteil. Man muss sich aber im Klaren sein, dass Audi auch nicht selbst fabriziert. Die bekommen die Sachen auch nur von - vermutlich - namhaften Herstellern. Und namhaft ist HJS, Oberland, Twintec auf dem Sektor sicherlich auch.
Man kann sicher auch ein großes ABER gegen ATU haben und meine Inspektionen mache ich auch nicht dort. Aber drei Schrauben lösen, ein Rohr abschneiden und das neue Teil reinflanschen traue ich schon jedem Schrauber, auch bei ATU, zu. Zudem konnte ich dem Mechaniker während der Arbeit auf die Finger schauen, während ich bei meinem 🙂 nicht in die Werkstatt komme und nicht sehe, was die dort schaffen.
Und Schlampigkeiten habe ich auch schon bei meinem 🙂 festgestellt. Beispiel: Neulich war der Zug der Motorhaube ausgehangen. Zur Reparatur musste der linke Scheinwerfer wohl raus. Als ich abends in die Garage fuhr, stellte ich sofort fest, dass der linke Scheinwerfer viel zu hoch stand. Schon der Vergleich zur Stoßstange zeigte, dass der SW unten nicht richtig eingeschoben war. Losgeschraubt, reingeschoben, festgeschraubt. Alles wieder paletti. Nächste Feststellung: Seit meinem Wildunfall sitzt über dem Servobehälter eine Kunstoffabdeckung, die es vorher nicht gab. Diese Abdeckung hat in einem offenen Langloch einen Gummiring mit zwei "Krägen". Damit wird die Abdeckung auf einen Metalldorn geschoben, der an so nem Metallrahmen sitzt. Danach wird der Behälter mit zwei Klips auf dem Servobehälter eingerastet. Nunja, dem Mechaniker ist der Gummiring abgefallen und er hat die Abdeckung einfach ohne auf den Behälter geklickt. Gummiring lag "ein Stockwerk" tiefer über dem Längsträger auf ein paar Kabeln. Im Computer des Ersatzteilfritzen gibt es zwar die Abdeckung und den Rahmen, aber der Gummiring ist nicht zu finden. Habe jetzt ein Provisorium.
Wer nicht selber ein wenig schraubt, der stellt solche Schlampereien gar nicht fest.
Also auch bei Audi ist manchmal nicht alles 100% ok. So ein Mechaniker arbeitet halt meistens nicht mit der selben Liebe und Pingeligkeit, wie man es selber macht. Kann er auch nicht, denn dazu fehlt einfach die Zeit.. Bei diesem Rußfilter-Einbau, wo man daneben steht, kann nicht viel falsch laufen und es handelt sich bei dem Teil ja auch nicht um irgend ein Billigteil von einer ATU-Hausmarke. Ich denke, die 100 € kann man sich getrost sparen.
Gruß
Rainer
Servus,
die oberen Threads sagen meiner Ansicht aus, dass es sich jetzt noch lohnen würde einen DPF nachzurüsten.
Ich habe einen Audi A4 Avant 8E mit Multitronic und bin am überlegen, ob ich das Angebot von Audi wahrnehmen soll.
Weiß jemand um wieviel der aktuelle Fixpreis von 699,- sich bei einer Multitronic und einer Laufleistung von 105 TKM erhöht.
Merci.
Gruß,
Patrick
@ rainer,
ich danke für die ausführliche antwort.
werde wohl bei atu vorbei schauen, schönen sonntag noch.
Zitat:
Original geschrieben von trekstore
bei atu um
- oberland
- twin-tec
- hjs
Hi, und nicht zu vergessen die Weltmarke VITKUS 😁
Joker
Zitat:
Original geschrieben von 252003
Hi, und nicht zu vergessen die Weltmarke VITKUS 😁Zitat:
Original geschrieben von trekstore
bei atu um
- oberland
- twin-tec
- hjs
Joker
Nachdem es für meinen alle drei Varianten gab, habe ich auf den Twintec bestanden und bekommen. Muss ja nicht unbedingt VITKUS sein.
Gruß
Rainer
Hallo,
habe heute mit der freundlichen Werkstatt wegen der Nachrüstung für einen Rußpartikelfilter telefoniert und die wollten doch tatsächlich ca. 1.200 Euro für die Nachrüstung.
Nach diesem Telefonat habe ich bei ATU angerufen und die haben mir ein Angebot für ca. 700 Euro für eine Twin-Tec-Kombination angeboten. Dieses werde ich nun auch warnehmen und dann berichten. Zusätzlich habe ich jetzt noch die 20% Rabatt auf die Teile mitgenommen.
@Rainer
Wie bist Du damit zufrieden, hast es ja auch bei ATU machen lassen.
Schönen Abend.
Gruß
Patrick
Dann hättest die bei Audi mal auf die Aktion aufmerksam machen können. Dann hättest auch den billigeren Preis bekommen.
Aber ich weiß immer noch nicht ob ich nachrüsten soll oder nicht. Von der Umwelt mal abgesehen sehen ich keinen Grund dazu.
Mit meiner gelben Plakette darf ich bestimmt noch einige Jahre fahren und verkaufen will ich mein Auto sowieso nicht
Zitat:
Original geschrieben von pada01
......
@Rainer
Wie bist Du damit zufrieden, hast es ja auch bei ATU machen lassen.Schönen Abend.
Gruß
Patrick
Hey Patrick,
ich habe meinen jetzt fast die ganze Woche Kurzstrecke gefahren und am Wochenende bin ich mal 120 km BAB gefahren. Erstens kommt jetzt bei kurzen Zwischensprints nahezu kein Ruß mehr raus. Auch nicht, als ich am Freitag mal auf die BAB gefahren bin und zum ersten mal wieder richtig Stoff gegeben habe.
Manchmal habe ich das Gefühl, dass er etwas Durchzug verloren hat, dann wieder bin ich erstaunt, dass er doch so zügig beschleunigt. Ich meine, er wäre etwas leiser geworden, was das Gefühl des schlechteren Durchzugs begründen würde (leiser = weniger frei?).
Da meine Strecke in die Pfalz mittlerweile zu 75% aus Baustellen mit 80 km/h besteht, kann von längeren Vollgasfahrten nicht mehr gesprochen werden. Wenn ich aus der Pfalz nachts zurück nach Hessen gefahren bin, konnte ich ohne die Baustellen oft lange Strecken nen Ziegelstein auf's Gas legen. Dann war, wieder zu Hause, der Motor schön frei. Und trotz der vielen 80-Fahrerei habe ich meine normale Vmax bei den wenigen Gelegenheiten auch erreicht.
Kurzum: Ich kann weder einen wirklichen Leistungsverlust feststellen, noch einen Mehrverbrauch. Aber einen Minderruß. 😁 Nach der nächsten Wäsche werde ich das mit dem Ruß noch realistischer beurteilen können. Wegen meiner geraden Endrohre legt er doch immer einen leichten Grauschleier auf's Heck.
Von der Arbeit bei ATU her gibt es nix zu bekriteln und das Teil ist ja nicht von "gut&günstig" oder "die weißen", sondern - ATU hin, ATU her - von Twintec.
Gruß
Rainer