Rußfilter nachrüsten. TIP!
Hey,
durch einen Tip von X-Joe.Black-X will mich ja nicht mit fremden Federn schmücken) bin ich darauf gekommen: Bei ATU läuft gerade eine Aktion "Rußfilter -20%"!!!
Ich hatte mein Auto damals im Dezember zugelassen und wollte im Oktober oder November einen Rußfilter nachrüsten lassen, damit ich möglichst schnell in den Genuss der 330 € Steuererstattung komme. Wenn man beim 🙂 fragt, dann sagt der einem: "Dein Auto ist über 5 Jahre alt und hat mehr als 80.000 km drauf, also muss zusätzlich zu dem Rußfilter auch der Dieselkat (Oxy-Kat) gewechselt werden. Mit Einbau sind das runde 1500 €". Da in den Umweltzonen bisher nur das Vorhandensein einer Plakette wichtig ist, nicht aber die Farbe, spielt das frühestens ab 2011 eine Rolle. Und da sagen viele, das ist es mir nicht wert.
Es gibt aber, wie in einem anderen Threat schon angesprochen, Kombinationsteile von Twintec, Oberland und HJS. Vor etwa einem viertel Jahr habe ich mich erkundigt und es sollte mit Einbau ca. 800 € kosten. 800 €, abzüglich 330 € bleiben also 470 € an einem hängen, damit man beim 1,9er TDI im Jahr ca. 22 € Steuern spart und ne grüne Plakette kriegt. Lohnt sich für die meisten nicht, erst recht, wenn sie nicht in einem Ballungsgebiet wohnen.
Und jetzt der Tip mit ATU. Ich habe mir heute bei ATU einen Twintec Rußfilterkat einbauen lassen. Durch die momentan laufende Aktion hat mich das Teil inclusive Einbau gerade einmal 613 € gekostet. Lieferzeit für das Teil waren 3 Werktage. Einbauzeit ca. eine halbe Stunde. Lieferumfang: Dieselkat, Rußfilter, Schellen und Rohrverbinder, grüne Plakette (die ich aber erst nach Eintragung einkleben darf) und die notwendigen Papiere.
Von diesen 613 € bekomme ich also 330 € auf mein KFZ-Steuerkonto gut geschrieben. Das heißt, dass ich im Dezember nicht 316 € zahlen brauche. Die restlichen 14 € bleiben für nächstes Jahr stehen. Außerdem zahle ich jetzt im Jahr ca. 22 € weniger Kfz-Steuern. Natürlich auch dieses Jahr schon ab Eintragung bis Dezember. Es bleiben an mir also maximal 283 € hängen, die aber pro Jahr um 22 € weniger werden. Die kann ich auf dem Konto "Umweltgewissen" verbuchen oder mir vorstellen, dass der Wagen beim Verkauf genau diese Summer mehr bringt. Wenn ich ihn 2011 verhökere, wahrscheinlich sogar mehr. Wie auch immer; eine blitzsaubere Lösung und auch zu einem Preis, den man sich gefallen lassen kann.
Wie lange diese Aktion noch läuft bei ATU weiß ich nicht. Lange vermutlich nicht mehr. Nach 2009 ist mit den 330 € sowieso Schluß, die gibt es nächstes Jahr nicht mehr. Wer also noch nicht wie ich über 200.000 km drauf hat und seinen B6 noch ne Weile fahren will, der sollte sich das mal durch den Kopf gehen lassen. Ich fand die Gelegenheit und das Angebot günstig und habe deshalb hier den Threat auf gemacht.
Gruß
Rainer
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Weil manche vielleicht nicht oder nur einmal im Jahr in ein Ballungsgebiet kommen und dann halt mit der Bahn fahren, anstatt extra für "die alte Kiste" noch so ne Umrüstung zu machen.
Okay, vergiss was ich geschrieben hatte! Ich hab das "nicht" überlesen und mich deshalb sehr gewundert, warum man in Ballungsräumen keinen Filter brauchen würde.
Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Und warum? Oberland Mangold ist doch ebenfalls eine sehr anerkannte Firma.Zitat:
Also hab ich nicht bestellt, denn ich will den HJS. Cruiser, weißt du vielleicht von wem der Filter bei der Originalnachrüstung kommt?
Mit Oberland hätte ich auch kein Problem gehabt, während HJS ja mal ins Gerede gekommen ist, mit nicht funktionierenden Filtern (meine, es wäre HJS gewesen).Also HJS (Cityfilter) hatte mit ihren Filtern niemals Probleme.
Die Probleme, die es damals gab, waren, dass am Filter nach Antragstellung beim KBA wohl noch Veränderungen vorgenommen wurden und das die Filterleistung zu gering war. HJS gehörte aber nicht zu den Herstellern, denen man das vorgeworfen hat.
Zitat:
Jetzt nichts durcheinander werfen. Bei mir ist das für 613 € kein Zusatzsystem, sondern ein Austauschsystem. Der Dieselkat ist rausgeflogen (>5 Jahre, >80.000) und ein neuer Kat PLUS ein Rußfilter sind reingekommen. Habe also jetzt neben dem Motorblock ne Bombe (Kat) und kurz vor der Querstrebe, die unter dem geraden Rohr des Auspuffs herläuft eine weitere Bombe (Rußfilter). Ist also kein Zusatz- sondern ein Austauschsystem.Zitat:
Original geschrieben von 206driver
Du musst aber auch dazu sagen, dass es sich bei diesen Filter für den 1.9 nur um ein Zusatzsystem handelt und bei 2.5 um ein Teil-Austauschsystem. Bei beiden muss man noch den Kat tauschen, sollte man über 80tkm oder 5 Jahren liegen.Zitat:
Twintec kostet fürn 1.9 (96 KW) UVP 595 €, fürn 2.5 (120 KW) UVP 892,50 €
Gruß
Rainer
Ich bringe das schon nicht durcheinander. Der Kollege, der diese Preise genannt hat, hat beim 1.9 TDI die Zusatzfilter-Version ausgewählt (siehe Anhang), während dein Austauschsystem natürlich teurer war (aber sich letzten Endes doch lohnt, falls der Kat über den Grenzen liegt).
Ich wollte damit nur sagen, dass man nicht die Preise für unterschiedliche Nachrüstlösungen so vergleichen kann.
Zitat:
es wurde nun von nüchternen Preisen diskutiert, nicht aber von eventuellen Problemen, Mehrverbrauch oder Leistungsmangel
Bei Nachrüstfiltern lassen sich diese "Mängel" quasi nicht feststellen. Weshalb auch?
Der Filter braucht keinen Treibstoff zum regenerieren und er kann sich auch nicht zu setzen, da der Ruß ab erreichen der Betriebstemperatur permanent umgewandelt wird.
61 Antworten
Ob der DPF funtioniert oder nicht, wird auch bei der AU nicht festgestellt.
Selbst wenn er gar nicht verbaut ist, fällt das bei den Abgaswerten nicht auf.
Und das sich ein Nachrüst-DPF zusetzt habe ich noch nicht gehört. Von daher, cool bleiben.
Super Danke auch nochmal für diese Antwort!