Rußfilter mal ein etwas anderes Problem Passat 2.0 TDI

VW Passat B6/3C

Hi , ich habe da auch ein Problem mit dem Rußfliter beim Passat 2.0 TDI . Die Meisten hier brauchen ja einen funktioniernden Filter,ich nicht.

Das Auto fährt nur auf Privatgelände mit max. 40 Kmh kurze Strecken von ca 1 km. Darin liegt dann auch das Problem , so klappt das mit dem Regenerieren natürlich nicht. OK viele werde sagen das Auto ist nicht für diesen Zweck gedacht aber das ist nicht meine Entscheidung.

Nun stellt sich mir die Frage kann der Filter soweit verstopfen das kein oder zuwenig Abgas mehr durchgeht , oder ist das schlimmste was passieren kann das der Filter sich garnicht mehr Freibrennen kann (wäre uns ja egal)?
Und kann man das am Steuergerät so einstellen das er z.B "denkt" das er kein DPF hat und somit nicht im Notlaufprogramm läuft ?
Und vor allen dingen dieses nervige Gepiepe aufhöhrt.
Kann der 😁 das einstellen ? Die Gurtwarnung kann er ja abstellen hab ich gelesen.

Gruß aus Kiel und Danke für gute Tipps

24 Antworten

Na super genau das meine ich : Unqualifizierte Kommentare

Wenigstens sieht Käfer 1500 ein das sein 1.Posting unpassend war ,immerhin ein Fortschritt.

Und nun zu hurz100 : Schade das du so unsachlich bist .Du Scheinst einigermaßen Ahnung zu haben Wäre gut wenn du das Posting von mir richtig lesen würdest

Du Schreibst :
Da derartige Änderungen zu einer nicht gesetzeskonformen Änderung des Abgasverhaltens führen, wäre zusätzlich ein abgastechnisches Gutachten erforderlich, Kosten dürften den Fahrzeugwert bei WEITEM übersteigen.

Ich habe aber im 1.Posting geschrieben: Das Auto fährt nur auf Privatgelände mit max. 40 Kmh kurze Strecken von ca 1 km.

DAS ABGASVERHALTEN IST EGAL ! DAS INTERESSIERT KEINEN

2. Das Notlaufprogramm ist doch so eingestellt das der Motor in sicheren Grenzen betrieben wird , also wäre es ja eigendlich nicht so schlimm wenn das so bleibt .Ergo ist es wohl nicht so abwägig den Filter gegen ein Rohr zu tauschen und den Piepser im Cokpit zu deaktivieren .Ich war nur auf der Suche nach einer eleganteren Lösung .

Warum ist es denn so abwägig bei der Rohrlösung die Sensoren entweder ins Rohr einzubauen oder zu entfernen und die Signale (bei sowas meistens ein Wiederstandswert ) mit Wiedersänden zu simulieren? Dann würde das Steuergerät nichts von der Veränderung mitbekommen.

Noch was zur Erklärung : Wenn wir das Auto nicht nutzen gehts in die Presse ! Also es ist egal wielange das Teil bei dieser Nutzung hält.
Ich fänds natürlich toll wenn der Wagen schön lange hält.

Zitat:

Original geschrieben von dg-1000


Na super genau das meine ich : Unqualifizierte Kommentare
 
Wenigstens sieht Käfer 1500 ein das sein 1.Posting unpassend war ,immerhin ein Fortschritt.
 
Und nun zu hurz100 : Schade das du so unsachlich bist .Du Scheinst einigermaßen Ahnung zu haben Wäre gut wenn du das Posting von mir richtig lesen würdest
 
Du Schreibst :
Da derartige Änderungen zu einer nicht gesetzeskonformen Änderung des Abgasverhaltens führen, wäre zusätzlich ein abgastechnisches Gutachten erforderlich, Kosten dürften den Fahrzeugwert bei WEITEM übersteigen.
 
Ich habe aber im 1.Posting geschrieben: Das Auto fährt nur auf Privatgelände mit max. 40 Kmh kurze Strecken von ca 1 km.
 
DAS ABGASVERHALTEN IST EGAL ! DAS INTERESSIERT KEINEN
********************************************************
Schade, dass Du scheinbar zu dusselig bist, Beiträge zu lesen und zu verstehen !
Denn:
Für Maschinen / Fahrzeuge mit Oxidationsantrieb ( für Dich evtl. verständlicher: Verbrennungsmotore) gibt es gesetzliche Abgasvorschriften, diese haben NICHTS mit dem Betrieb  im Geltungsbereich der STVO zu tun !
 
Es mag sein, dass Dir das egal ist, der Umwelt ist es nicht egal !
*********************************************************
 
2. Das Notlaufprogramm ist doch so eingestellt das der Motor in sicheren Grenzen betrieben wird , also wäre es ja eigendlich nicht so schlimm wenn das so bleibt .Ergo ist es wohl nicht so abwägig den Filter gegen ein Rohr zu tauschen und den Piepser im Cokpit zu deaktivieren .Ich war nur auf der Suche nach einer eleganteren Lösung .
 
Warum ist es denn so abwägig bei der Rohrlösung die Sensoren entweder ins Rohr einzubauen oder zu entfernen und die Signale (bei sowas meistens ein Wiederstandswert ) mit Wiedersänden zu simulieren? Dann würde das Steuergerät nichts von der Veränderung mitbekommen.
*********************************************************
Befasse Dich bitte erstmal mit der Technik, die in solch einem Fahrzeug verbaut ist, dann wird´s evtl. verständlicher.
Weil:
Wenn das Ding in den "Notlauf" geht, ziehts keinen nassen Hering vom Teller.
**********************************************************
 
Noch was zur Erklärung : Wenn wir das Auto nicht nutzen gehts in die Presse ! Also es ist egal wielange das Teil bei dieser Nutzung hält.
Ich fänds natürlich toll wenn der Wagen schön lange hält.

Gib mit dat Ding, biete 1,-Euro.

Hee wo liegt denn das Problem........
wenn du nur kurzstrecke fährst und max. 40km/h denn ist doch das Notlaufprogramm genau das richtige dafür.
Mehr Leistung brauchst doch eh nicht.
Und wo Bitte schön ist denn das Problem mit dem Auto einfach mal das Privatgelände zu verlassen und eine kleine Strecke Landstrasse zu fahren um ihn die möglichkeit zu geben sich zu regenerieren.

Ansonsten gibt es Technisch keine Möglichlkeit den DPF auszutricksen

Sorry ist aber so!!!

Nochmal ein evtl. unqualifizierter Beitrag:
1. Möglichkeit: Wenn Ihr das Auto nicht tauschen könnt, dann fahre es im ersten Gang, sodass der Motor und die Abgase wenigstens warm werden. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn ihr das 1x pro Woche macht, der Filter soweit sauber bleiben sollte. Zur Not die Strecke 2-3x fahren.
2. Möglichkeit: Ein Loch in den Filter bohren. Keine Ahnung ob das geht und ob die Elektronik da mitspielt, ist nur ne Idee.

Gruß Axel

Ähnliche Themen

naja nun wirds ja : hurz100

Also die Karre darf nicht verkauft werden . Nicht mal in Teilen . Fahrgestellnummern sind z.b sind rausgeflext (die in der Windschutzscheibe natürlich nicht) .Sondern wir müssen Ihn spätestens 2015 zum Verschrotten zurückgeben . So ist nun mal der Deal . Sachen gibts was?
Der Soll ja kein Hering vom Teller ziehen sondern langsam und gemütlich aufn Platz Personen von A nach B transportieren .

Und der Passat macht ohne Kat bestimmt weniger Dreck als ne alte Möre mit Vor/Wirbel - kammer. Und Bei ner Laufleistung von 10-15 Km die Woche wirds die Umwelt schon verkraften , Oder? Ich denke da gibts schlimmeres.

Es besteht keine Notwendigkeit gleich beleidigend zu werden !

MfG

ja also es geht doch.....

also eine "Null" Serie.

also um die Sensoren auszutricksen muss die Software umgeschrieben werden, was so ohne weiteres nicht machbar ist.
Vielleicht kann Dir ein Technicker bei VW Sagen was für ein Widerstand der Sensor bringt wenn es normale Werte sind. denn einfach den Sensor mit dem passenden Widerstand überbrücken und ihn somit austricksen......

wäre vielleicht eine möglichkeit.

Zitat:

Original geschrieben von trikeflieger


Nochmal ein evtl. unqualifizierter Beitrag:
1. Möglichkeit: Wenn Ihr das Auto nicht tauschen könnt, dann fahre es im ersten Gang, sodass der Motor und die Abgase wenigstens warm werden. Ich könnte mir vorstellen, dass wenn ihr das 1x pro Woche macht, der Filter soweit sauber bleiben sollte. Zur Not die Strecke 2-3x fahren.
 
2. Möglichkeit: Ein Loch in den Filter bohren. Keine Ahnung ob das geht und ob die Elektronik da mitspielt, ist nur ne Idee.
*****************************************************
Dann passen die vom Steuergerät über die Sensorik erkannten Druckwerte nicht mehr,
=> Notlauf.
*****************************************************
 
Gruß Axel

Den serienmässigen DPF kann man so nicht austricksen, und die dazugehörige Steuerung auch nicht.

Zur DPF-Regeneration sind ist nicht die Abgastemeratur allein ausschlaggebend, da sind weitere Dinge, wie Geschwindigkeit / Drehzahl ... zu beachten.

Zur Regeneration wird ein "Steuergeräteprogramm" genutzt, d.h. es wird dabei u.A. die Einspritzzeit / Einspritzzeitpunkt verändert.

Zitat:

Original geschrieben von dg-1000


naja nun wirds ja : hurz100

Also die Karre darf nicht verkauft werden . Nicht mal in Teilen . Fahrgestellnummern sind z.b sind rausgeflext (die in der Windschutzscheibe natürlich nicht) .Sondern wir müssen Ihn spätestens 2015 zum Verschrotten zurückgeben . So ist nun mal der Deal . Sachen gibts was?
Der Soll ja kein Hering vom Teller ziehen sondern langsam und gemütlich aufn Platz Personen von A nach B transportieren .

Und der Passat macht ohne Kat bestimmt weniger Dreck als ne alte Möre mit Vor/Wirbel - kammer. Und Bei ner Laufleistung von 10-15 Km die Woche wirds die Umwelt schon verkraften , Oder? Ich denke da gibts schlimmeres.

Es besteht keine Notwendigkeit gleich beleidigend zu werden !

MfG

Komisch, dass Leute, die andere mit beleidigenden Äußerungen angeblafft haben, solche Sprüche loslassen, wenn man im gleichen Ton zurückblässt !

Und mit irgendwelchen Festwiderständen haut das so einfach auch nicht hin, da es sich um ein dynamisch aktives Regelsystem handelt.

Festwert = NIXE Regelung = Notlauf.
Und wenn der DPF richtig zu ist, läuft der Motor garnicht mehr.

Das problem mit dem auf die Straße ist das das Auto nicht zugelassen ist und wir keine roten nummer zur verfügung steht außerdem ist es untersagt die Karre auf öffendlichen Straßen zu fahren (das ist vom Spender so festgelegt worden , und näher möchte ich nun nicht auf dieses Thema eingehen ) aber wenigstens mal ein sachlicher Kommentar danke Dieseldoktor .

trikeflieger: den ersten Vorschlag werd ich mal ausprobieren . Das mit dem Loch wurde auch schon bei uns vorgeschlagen , wenn das nur am Diverenzduck liegt das der Motor im Notlauf geht wäre es ja ne Praktikable Lösung , nur kaputt ist kaputt . daher hab ich da wiederum Hemmungen

Mal was anderes : Du Fliegst mit so etwas ? Was ham die den fürn Gleitwinkel bei Motorausfall?
Bei ner Echoklasse wird einem ja schon komisch . Man du hast Mut 😉

MfG

Hallo,
 
hier ist dann mal Schluss. Weiteres folgt per PN.
 
*Closed*

Ähnliche Themen