Rußen ohne Ende, Verbrauch hoch, Unruhiger Leerlauf
Hallo liebe Gemeinde,
Hilfe - bitte - ich weiß nicht mehr weiter. Ich fahre einen MK3 Kombi mit dem 2.0 TDCi Motor von 2003 nach Facelift.
Ich beschreibe mal die Symptome:
Starkes Rußen (schwarz) beim Kaltstart.
Unruhiger Leerlauf in der Warmlaufphase, warm gelaufen dann völlig ruhig.
Sehr starkes Rußen beim zügigem Beschleunigen. Ob warm oder kalt.
Wenig Rußen bei vorsichtigem Beschleunigen.
Der Motor verbraucht auf einmal ca. 0,5 Liter auf 1000 km (vorher kaum messbar) mehr Öl.
Der Verbrauch ist plötzlich um ca. 1,5 bis 2 Liter Diesel höher.
Starkes Nageln beim "Lastlosen" Beschleunigen. Ich meine damit, dass der Motor eine Sekunde lang stark Nagelt, wenn ich Gas gebe. Danach und auch im normalen Fahrbetrieb nagelt er eben Mondeo TDCi typisch stark - aber für meine Ohren "normal".
Irgendwie fehlt auch ein wenig Leistung - subjektiv.
Ich habe bisher gemacht:
AGR neu.
Luftfilter neu.
Ansaugwege bis zum Turbo gereinigt und auf Undichtigkeit überprüft.
Turboschläuche auf der Bühne im Betrieb (beim Gasgeben) auf Undichtigkeit geprüft.
Dieselfilter auf Undichtigkeit überprüft.
Alle Symptome sind gleichzeitig aufgetaucht. Nach einer ca. 10 Miinütigen Autobahnfahrt mit 200 km/h (die allerdings auch etwas schwerfälliger erreicht worden sind) ist kein Rußen mehr da!!
Bis zum nächsten Kaltstart.
Hat hier jemand eine Idee, was das sein könnte?
Gruß
Jörg
35 Antworten
meiner produziert schwarzen qualm oder ruß.
total extrem nach dem anlassen & auch beim etwas straffen beschleunigen. der motor klingt dann richtig "kernig", eigentlich "gesund" , so ca. 3-4 u/min.. ein kurzer blick in den rückspiegel & alle sind weg.
hab mal beim händler vorgefühlt... hmm, noch nie gehört, könnte dies oder das sein.
...ohne rot zu werden. das muß doch bekannt sein, so oft, wie man das hier liest.
was mir aufgefallen ist, zumindest beim starten... je kälter, desto länger schwarz
hatte gehofft, es wird mal wieder wärmer, um bei anderen temp's zu testen
das agr habe ich auch schon 2x "geputzt" und nun dicht gemacht, aber wirklich was geändert hat sich nix
kurzstrecke wurde mir auch schon gesagt, aber die ersten 4 jahre war da kein sw qualm.
ist bestimmt was simples, habe nur angst beim händler zum "testfahrer" und als "melkmaschine" zu fungieren
so'n drösel hab ich mit opel schon einmal durch...
achso, zum verbrauch... öl brauch er fast null, alle 2 jahre mal ein 1/2-3/4 liter'chen,
aber diesel nimmt er um so gerner.
zw. 8-12 iss da alles möglich, warum auch immer, fahre seit 2 jahren die gleiche strecke, stadt.
Mich mach das auch bekloppt.
Zumal der Delphi-Service eigentlich die Düsen ausgeschlossen hat. Aber, wie gesagt, ich werde die Dinger dennoch ausbauen und überprüfen lassen. Denn ich habe schon mal gehört, dass die Rücklaufmengenmessung auch nichts besonderes ergeben muss und die Düsen trotzdem hinüber sind. Dann wohl alle??
Beim FFH ist die Aussage wie bei dir.
Zum Qualmen beim Anlassen:
Leider bin ich zur Zeit mit recht vielen anderen Dingen beschäftigt, als mit dem Mondi, aber:
Irgendwo hier im Forum habe ich mal gelesen, dass dieses Verhalten von einem Ventil kommen kann, welches dafür zuständig ist, den Kraftstoffdruck in den Leitungen bei ausgeschaltetem Motor aufrecht zu erhalten. Und wenn das undicht ist, dann qualmt es eben beim Kaltstart.
Da mich zu dieser Zeit das Thema nicht betraf, kann ich darüber nicht viel sagen.
Ich wäre gerade selber froh, wenn das hier mal jemand posten könnte, der weiß, was ich meine.
Gruß
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von westlight2000
Nee, keine Werbepause.
Der Wagen war beim Delphi-Service. Soweit alles OK...
Also nach deren Messung...
........Wenn das Wetter wieder ein wenig besser wird, werde ich vorsorglich?? die Düsen ausbauen und zum überprüfen schicken. Es gibt da ja jemanden auf eBay, der das für 9,- Euro pro Stück macht. Da muss doch war kaputt oder verschlissen sein.
Hallo Jörg,
ddDie können auch die Düsen rausbauen und auf dem Prüfstand messen (s.mein voriger Beitrag in diesem Thema) , das meinte ich eigentlich. Dann weißt Du definitiv, ob die Dinger ok sind oder nicht. Die Rücklaufmengenmessung sagt noch lang nicht alles aus.
Ich persönlich würde sie nicht in der Gegend rumschicken, wenn der Delphi-Service 2 km von mir entfernt wäre.
Weil Du schreibst Du baust sie selber aus ... die Aus- und Einbauproblematik mit den Leitungen und deren innerer Beschichtung ist Dir bekannt? Nach Werksvorgabe müsste man neue Leitungen verwenden, lt der Erfahrung von mondi1.8 kann man (mindestens die selben Düsen - das ist jetzt von mir) auch an die selben Leitungen wieder anbauen, wenn man dabei gaaanz vorsichtig ist und die innere Beschichtung nicht beschädigt. Abplatzer an der Beschichtung wären fatal, weil diese ultrahart ist und je nachdem wo das Teilchen hinkommt, Schäden verursacht.
Ich hab für mich seinerzeit folgendes gemacht: Alle 4 prüfen lassen, 2 ersetzen, den Rest mit neu errechneten Werten wieder einbauen lassen, alle 4 Leitungen neu. Wobei ich nicht weiß ob ich heutzutage nicht gleich alle 4 ersetzen würde, denn die anderen kommen auch irgendwann.
@yven ... wechselst du das öl nicht öfter? du schreibst "öl brauch er fast null, alle 2 jahre mal ein 1/2-3/4 liter'chen," und stadtverkehr. da hst du eine große menge ruß im öl, bei kurzstrecke würde ich das 20 tkm intervall nie ausnutzen.
generell ... die einspritzung an so einem cr-diesel ist so kompliziert, dass ich (obwohl ich seit jahrzehnten an autos arbeitete) mir lieber eine auf dem system erfahrene werkstatt suche, mit dem richtigen equipment und der erfahrung (das ist meist nicht der ffh). das kostet halt ein paar euro mehr als selber gemacht, schont aber im endeffekt die nerven + zeit. als ich gesehen habe, an wie vielen messstrippen die meine kiste nach dem fehlerauslesen (war nix aufgezeichnet) gehängt haben, da ist mir klargeworden, dass man das als hobbyschrauber niemals auch nur einigermaßen hinbringen kann, von glückstreffern mal abgesehen.
berufsbedingt ist meine fahrstrecke zur arbeit seit ca. 5 jahren nur noch 6km ( eine strecke )
daher fahre ich im jahr ( incl. urlaub ) nur noch ca. 6-8tkm. das war beim kauf des auto's nicht absehbar.
der letzte ölwechsel war im dez/09. seitdem bin ich ca. 14tkm gefahren. einen ölwechsel habe ich daher noch nicht in betracht gezogen. werde am mittwoch doch mal zum ford händler fahren, da mir der qualm langsam zuviel wird. will demnächst auch in den urlaub & habe keine lust mit vollgepacktem auto & familie liegen zu bleiben. seit august habe ich einen dpf drin, dachte eig das der ruß ja nun keine chance mehr hat, im gegenteil, seitdem ist es viel schlimmer geworden. war letzten samstag schon mal zur vorführung bei ford, er meinte, es sei unverbrannter diesel der hinten rausgeblasen wird. das will ihm glauben, da der verbrauch auch nicht mehr so schön ist.
mal schaun, ob ich donnerstag noch berichten kann oder ob ich meinen dsl anschluß kündigen mußte, wegen neuer einspritzdüsen... eig stehen die kosten vom einbau solcher neuen düsen in keinem verhältniss zum fahrzeugwert... sind die aus gold?
Ähnliche Themen
Dann hast du ja deinen Übeltäter: der Nachrüstpartikelfilter!!
Meiner ging nach ca. 1,5 Jahren komplett zu. Der war wirklich absolut dicht. Von wegen offenes System!!
Fahre auch nur mehr Kurzstrecke.
Zusätzlich hat es mir dann auch noch 2 Turboladerschläuche zerfetzt. Laut meinem Mechaniker wegen dem Überdruck im Abgassystem über das AGR-Ventil.
Habe den Partikelfilter wieder ausbauen lassen Schläche ersetzt und er lief sofort wieder ohne rußen.
Habe mit mehreren Mechanikern gesprochen und in Summe haben die mir von sicher 100 solcher Fällen (nicht nur Ford) erzählt.
Die bauen reihenweise diese beschissenen Nachrüstfilter wieder aus. Bei einer Werkstatt lagen sicher 10-15 Nachrüstfilter in einer Ecke. Machen nur Probleme.
Gruß aus Graz
flecks
... iss ja dann 'ne tolle erfindung, wenn der dpf schuld ist.
wem kann man denn dann die rechnungen weiterreichen?
dann bin ich ja froh nie nachgerüstet zu haben...
"Zusätzlich hat es mir dann auch noch 2 Turboladerschläuche zerfetzt. Laut meinem Mechaniker wegen dem Überdruck im Abgassystem über das AGR-Ventil"
passiert das "zerfetzen" auch, wenn man das agr dicht gemacht hat?
Das hat mit dem "Dichtmachen" des AGR´s gar nichts zu tun.
Wenn dein AGR Dicht ist, hast du im System nie mehr als den Ladedruck.
Aber der Mondeo ist dafür bekannt, dass trotzdem Risse in den Schläuchen entstehen.
Meistens im Schlauch vom AGR-Ventil zum Ladeluftkühlerausgang (der, der vom AGR in einem S nach unten führt).
Bei mir war es der Schlauch und der nächste zum LLK-Ausgang.
Der Riss macht sich durch Pfeifen, Ruckeln und starkes Rußen bemerkbar.
Ach ja, was ich noch erwähnen sollte:
Ich habe die Hülle vom DPF noch verbaut, nur das Innenleben wurde entfernt und ein Rohr eingeschweißt.
Von außen sieht es immer noch so aus als hätte ich einen DPF. Ist bei 2 AU´s noch nicht aufgefallen, dass er nichts mehr tut.
Trotzdem güne Plakette! ;-)
Gruß aus Graz
flecks
heute in wst gewesen. nix gefunden... 😠
Zitat:
nun dicht gemacht
das war unsinnn, was ich da geschrieben habe, dicht gemacht habe ich es heute.
das rußen iss weg & er hat auch wieder kraft im unteren drehzahlbereich
also ist das agr oder dessen ansteurung defekt.
warum kann man das in einer f-wst nicht feststellen? nur noch am pc anschließen, kein fehler. fertig...
Es kann trotzdem am DPF liegen.
Wenn dieser schon etwas "verstopft ist" hast du viel mehr Abgasgegendruck und es drückt dir bei aktiviertem AGR viel mehr Abgase in den Ansaugtrackt.
Das würde auch erklären, warum er jetzt mit verschlossenem AGR weniger rußt und besser geht.
Wie gesagt, ich hatte genau das gleiche Verhalten wie du. Habe auch genau so wie du das AGR stillgelegt. Hat dann wieder für ein paar Monate für weniger Ruß gesorgt, bis es dann wieder angefangen hat.
Jetzt, ohne DPF, habe ich auch mein AGR wieder aktiviert und er rußt so gut wie gar nicht mehr.
Wenn du die Möglichkeit hast würde ich probehalber mal den DPF ausbauen und das AGR wieder aktivieren. Dann mal ordentlich "freiblasen". Rußt er dann immer noch liegt es doch am AGR, ist es weg, war es der DPF.
Noch zur Info.
Mein Arbeitskollege ist mit seinem E46 3er BMW auch solange mit dem Nachrüst-DPF weitergefahren (hatte auch stark zu rauchen begonnen), bis der Turbo hinüber war!!
Ich kann dir nur empfehlen: RAUS MIT DEM SCHEISS!
Gruß aus Graz
flecks
würde ich auch gerne weglassen, aber ab 1.3. braucht man das in L
in der werkstatt hat man neue software draufgespielt &
die einspritzdüsen neu angelernt / justiert.
wenn ich nun fahre, tickert oder nagelt der motor komisch kurz vor 2000u/min. auch nur bei last, also wenn man fährt. wenn ich im stand die drehzahl erhöhe kommt das geräusch nicht
was kann denn das nun wieder sein ... wäre ich mal lieber nicht in die wst geafahren, außer das ich 90 onken weniger habe, hat das ganze nix gebracht
Mein Beileid!!
Zu erzählst hier genau meine Leidensgeschichte nur in umgekehrter Reihenfolge.
Ich habe damals vor dem DPF Einbau ein SW update machen lassen, da er etwas gerußt hatte.
Danach lief er nie mehr so wie vor dem update. Er hat stark genagelt und auch geruckelt.
Habe dann innerhalb von einem Jahr nochmals 2 SW updates erhalten. Damit wurde es zwar etwas besser, aber er lief nie mehr so wie früher. Verdacht des Mechanikers damals: Ein Injektor wird wohl bald hinüber sein. Ich sollte aber so lange weiter fahren, bis er einen Fehler anzeigt. In der gleichen Zeit habe ich wegen einem Riss im Motorblock (Nähe Lichtmaschine) auf Garantie sogar eine kompletten Rumpfmotor neu bekommen, das Laufgeräusch blieb aber gleich.
Dann kam die Geschichte mit dem DPF und den Turboschläuchen.
Zu guter Letzt lief er immer schlechter, nagelte laut und begann auch wieder zu rußen. AGR dichtmachen hat auch nichts mehr gebracht.
Im Endeffekt nach misslungenem Düsentausch (meine Düsen wurden von einem angeblichen Spezialisten überholt) bin ich zum Bosch/Delphi Servicepartner gefahren. Dort haben sie den eigentlichen Fehler gleich gefunden.
Ein Lager der Dieselpumpe hat Späne gezogen und damit die neuen Düsen auch gleich wieder verlegt. Was die Späne jetzt mit dem SW-update vor 3 Jahren zu tun hat ist mir unerklärlich, aber erst mit dem Update hat damals (vor 3 Jahren) alles begonnen.
Jetzt habe ich seit ca. 5000km eine überholte Einspritzpumpe und wieder 4 neue Düsen in meinen Einspritzventilen und er läuft so perfekt, dass ich mein Auto gar nicht mehr wieder erkenne. Sehr ruhig, fast kein rußen mehr und das beste: Ich habe jetzt um fast genau 20PS mehr als vorher (122PS zu 143PS). Habe ich mit einem Leistungsrechner errechnet.
Durchzug im 3. Gang von 2000-4000U/min vor der Reparatur 5,9sec, jetzt 4,8sec.
Also mein Tip an dich: fahre zu einem Boschdienst der für Delphi Einspritzsysteme zertifiziert ist!!
Gruß aus Graz
flecks