rußen bei Volllast

BMW 3er E46

habe 330d Bj 07/2000,bei starkem beschleunigen erkenne ich im Rückspiegel Rußwolken.
Was ist normal ?
Wann muß ich mir gedanken machen?
Woher kommt das starke rußen?

14 Antworten

Moin Rico

Das Rußen kommt daher, daß keine vollständige Verbrennung stattfindet, d. h. dass etwas Sprit in den Auspuff gelangt und dort verpufft.

Normalerweise nicht wirklich schlimm, jedoch sollte man diese "Wolke" nicht im Rückspiegel sehen dürfen.

Wie lange ist Deine AU noch hin? Wenn diese kurz bevor steht, kann mit neuer Einstellung und neuem Luftfilter die Sache beseitigt sein. Es kann aber auch sein, dass bei Dir eine Kerze nicht richtig funktioniert! Sie muss nicht vollkommen defekt sein, kleine Aussetzer reichen dafür schon. Und das ist dann ein Fall, der Dir Gedanken machen sollte, denn dem Motor (bzw. Brennraum) gefällt das weniger.

Checken lassen würde ich es auf jeden Fall am Motortester..

Hmhm, wo hat ein Diesel eine Kerze?

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Hmhm, wo hat ein Diesel eine Kerze?

In jedem Zylinder eine. Google einfach mal nach "Glühkerze" 😉

Mhm und sehe ich das richtig das ein Diesel ein Selbstzünder ist und somit die (Vorglüh)kerze gar nichts mit dem laufenden Betrieb des Motors zu tun hat?

Ähnliche Themen

Eigentlich richtig, aber sie glüht halt mit und unterstützt das Zünden etwas.

Was Rico (-> herzlich willkommen!) beschreibt, ist allerdings völlig normal, das macht jeder Diesel. Im Gegenlicht - Sonne oder Scheinwerfer von hinten - sieht man es ohne Filter sehr deutlich.

Gruß, Timo

PS: "Feinstaub ist etwas Feines!" 😁

Zitat:

Original geschrieben von TheBigG


Mhm und sehe ich das richtig das ein Diesel ein Selbstzünder ist und somit die (Vorglüh)kerze gar nichts mit dem laufenden Betrieb des Motors zu tun hat?

Nein, das ist nicht richtig. Es ist ja auch keine Vorglühkerze, was Du allein daran siehst, dass es dieses Wort (oder Produkt) gar nicht gibt.

Versuche ich mal zu erklären ...

Funktion: Eine Glühkerze ist funktionell vergleichbar mit einem Tauchsieder. Elektrische Energie wird durch einen Wendelwiderstand geleitet, der sich dabei stark erhitzt (bis 1000° C).

Kompressionsdrücke bei Dieselmotoren liegen übrigens bei ca. 700-900 °C.

Es ist richtig, daß der Diesel im Verhältnis zum Otto-Motor ein Selbstzünder ist. Hierbei wird die angesaugte Luft kompemiert, dadurch auf ein höheres Temperaturniveau gebracht (Teilchenbewegung; Reibung), was wiederum folglich zu einer Selbstzündung führt.
Beim Klatstart, oder allein in frostigen Zeiten weiterhin eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten, muss durch eine Kerze, in diesem Fall eine Glühkerze zusätzlich Wärme in den Brennraum geführt werden.

Es ist ein Sakreleg aus alten Zeiten, dass Dieselmotoren eine Vorglühzeit benötigten...das so genannte Orgeln .... aber heutzutage starte ich meinen 320d zum Beispiel wie einen Ottomotor. Wo bleibt also das Vorglühen? 😉 Vorhanden...ja!...aber vernachlässigbar. (auch ein Ottomotor springt nicht sofort an)

Ein paar Eckdaten:

In den 60er Jahren dauerten Startvorgänge daher noch bis zu 30 Sekunden. Dies konnte in den 80er Jahren bereits auf Startzeiten von 3-5 Sekunden reduziert werden. Mit Einführung der TDI-Motoren waren bei Außentemperaturen über 0°C Unterschiede zum Ottomotor praktisch nicht mehr wahrnehmbar.

Das soll jetzt nicht heißen, daß man nie vorglühen muß!! Aber nur in Extremsituation - bei forstigen Temperaturen.

Inzwischen baut man Kerzen, welche Nachglühfähig sind. Hierbei ist nicht mehr nur der Statrtvorgang von Relevanz, sondern zudem wird in der Warmlaufphase geglüht...lass mich lügen, so ca. 5 min. Nur so gewährleiste ich das, was Timo angesprochen hat. Ich verhindere zu hohe Emissionen.
VW sprach sich strikt gegen den Rußpartikelfilter, tüftelte zusammen mit BOSCH und SIEMENS an derart hohen Drücken, dass der Feinstaub den europäischen Regeln im Ausstoß entspricht. Das ging gänzlich in die Hose. Bosch schaffte meines Erachtens die Drücke nicht, VW ging die Kohle aus und der Pumpe Düse Motor wurde schlicht gecancelt.

Letztendlich basteln inzwischen alle fieberhaft an Keramik-Kerzen, da diese bei gleicher Bauart deutlich heißer als Metallglühkerzen werden und eine wesentliche höhere Lebensdauer haben.

Fakt ist und bleibt aber, dass das oberste Motto bleibt: Sieh zu, dass Deine Verbrennung sauber ist, sonst wirst Du Dein Fahrzeug nicht los, weil es den Emissionsbestimmungen der EU (oder Weltweit) nicht entspricht.
Folglich gilt es mit den Glühpunkten während des Betriebs so zu spielen, dass der Glühzeitpunkt einen wichtigeren Einsatz erfährt, wenn er zu einer optimalen Verbennung führt, als lediglich zur Starthilfe dienlich zu sein.

Wenn Du über die verschiedenen Brennräume noch etwas evtl. erfahren möchtest. Ich hatte in der Uni damals eine Studienarbeit über Dieseleinspritzungen geschrieben.

Ich hoffe geholfen haben zu können..!??

PS: Mein Diesel hinterlässt keine im Spiegel sichtbare Abgasfahne!!

"Fakt ist und bleibt aber, dass das oberste Motto bleibt: Sieh zu, dass Deine Verbrennung sauber ist, sonst wirst Du Dein Fahrzeug nicht los, weil es den Emissionsbestimmungen der EU (oder Weltweit) nicht entspricht."

*hihi* - oder man macht die Autos ein Stückchen länger, um die Abgasanlage mit dem Chemiebaukasten unter das Auto zu bringen 😁

Gruß, Frank

Hoi,

danke Pfauli für die ausführliche Erklärung! Ich dachte die Dinger sind nur zum Vorglühen, man lernt eben nie aus.

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


Wo bleibt also das Vorglühen? Vorhanden...ja!...aber vernachlässigbar. (auch ein Ottomotor springt nicht sofort an)

Sehr schön ausgeführt! 🙂

Das Vorglühen ist nur noch im Winter bei Minus-Temperaturen sinnvoll, bei meinem jetzigen, den ich im Dezember gekauft hatte, war von Anfang an das Steuergerät für die Vorglühanlage defekt, das hatte ich beim Kauf aber nicht bemerkt da die Temperaturen zu diesem Zeitpunkt recht Frühlingshaft waren, also um die 10°C.

Bis zum Februar kaum Probleme gehabt, angelassen und einwandfrei angesprungen, dann aber gingen die Temperaturen in den Keller und es waren teilweise bis zu -10°C angesagt.... Da erst konnte man merken das was nicht stimmt und er beim Anlassen und im Leerlaufbetrieb noch einige Sekunden zickte. Beim Händler kam dann die Diagnose dass das Steuergerät defekt war, also somit garnicht vorgeglüht wurde....

Zitat:

Original geschrieben von Pfauli


PS: Mein Diesel hinterlässt keine im Spiegel sichtbare Abgasfahne!!

Dann würde ich sagen das was mit deinem Motor nicht stimmt! 😰 😁 😉

Ohne RPF müsste unter Vollast IMMER eine Rußwolke zu sehen sein, vornehmlich Nachts im hellen Scheinwerferlicht deines hinterher fahrenden. Wenn ich mit meinem 330er Gas gebe bekomme ich manchmal schon schlechtes Gewissen was da dann raus kommt.... Deswegen werde ich auch einer der ersten sein der sich einen verfügbaren RPF, der keine Probleme bereitet (!), nachrüstet.... 😉

Gruß, Tino

hihi- schlechtes gewissen - das hatte ich beim 330cd auch manchmal wenn soviel russ rauskam..
aber das hat sich alles relativiert- der v8 macht nämlich noch viel mehr dreck- und das mit rohren auf beiden seiten 🙂

was solls

Gruß,
Kai

Zitat:

Original geschrieben von KaiMüller


aber das hat sich alles relativiert- der v8 macht nämlich noch viel mehr dreck- und das mit rohren auf beiden seiten 🙂

😁

Dagegen dürfte meiner ein Umweltengel sein, auch eine Art sich sowas schön zu reden! 😁 😉

Zitat:

Original geschrieben von Thunder79


Ohne RPF müsste unter Vollast IMMER eine Rußwolke zu sehen sein, vornehmlich Nachts im hellen Scheinwerferlicht deines hinterher fahrenden.

Gut, was mein Hintermann im Scheinwerferlicht sieht, kann ich im Dunkeln nicht wirklich wahrnehmen.

Zu der Rußwolke. Es ist nicht immer eine Rußwolke. Sie ist das Ergebnis, wenn Du aus dem untertourigen Bereich heraus kommst. Niedrige Drehzahl mit Vollgas. Hierzu braucht Dein Fahrzeug erst einmal richtig Kraft, kriegt dabei die volle Dröhnung Sprit (wie auch bei hohen Drehzahlen, wobei jedoch dann eine saubere Verbrennung mit besserem Drehmoment vorherrscht).

Vielleicht liegt es bei mir aber auch daran, dass ich weniger eine Wolke sehe, weil ich dosiert Gas gebe und selten das Gaspedal vollkommen durchdrücke, wenn ich diese Pedalstellung zum vorwärtskommen noch gar nicht benötige.
Somit spare ich oftmals eine Menge Sprit und meine Tanke sieht mich erst nach 1000 km wieder. Wenn ich lange über die Bahn ömmel sogar erst nach 1200 km.

😁

"Ich liebe es!"

Das Gluehstifte was mit Russwolken zu tun haben - halt ich fuer Bloedsinn.
Die braucht man nur unter 0 Grad und nur zum Anlassen.

Ich moechte daran erinnern, dass die BMW Diesel Russ im Stadverkehr sammeln
und diesen Russ beim ersten staerkeren Beschleunigen dann wieder in den Ansaugtrakt einspeisen - Abasrueckverbrennung. Das heisst zwangsweise Russwolke aber immer noch umweltgerechter als den Russ in der Stadt direkt ohne Nachverbrennung zu entsorgen.

Ueber 4000 umin und bei vollem Beschleunigen muss ein Diesel eigentlich russen, da er dann ueberfettet betrieben wird. Aber nur leicht nicht tiefschwarz.

Ansonsten hat der Luftfilter sowie die Injektoren grossen Einfluss auf Russbildung.
Der Luffilter hat sauber zu sein - die BMW Intervalle sind da IMHO zu optimitisch.
Und die Injektoren muessen bei maessig Gas - laengere Zeit 2000 bis 3000umin regelmaessig freigefahren werden, sonst verkoken sie. Viele betreiben ihren 330d
auch laengere Zeit mit weniger Drehzahl im taeglichen Berufsverkehr. Da kann man dann nur Aral Ultimate empfehlen, das verbrennt deutlich sauberer.
Spaetenstens wenn das Standgas unruhig wird wegen Ablagerungen an Injektoren, sollte man handeln.

Gruss
Joe

rußwolke

außerdem existiert sie auch noch mit rpf :P und neuer auspuffanlage bis auf endtopf 😁 und neuem turbo usw.. 😁
gruß chris

Deine Antwort
Ähnliche Themen