Ruß-Partikel-Filter für Megane II ???

Renault Megane II (M)

Weiß jemand, ob es für den Megane II 1,9 dCi, EZ 08/03 einen Ruß-Partikel-Filter zu kaufen gibt. Gem. Aussage von Renault haben die so etwas nicht im Nachrüst-Programm...

Wer hat einen Tipp ?

20 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DTI-Fahrer


Das geht glaube ich nicht. Es entstehen immer Partikel. Sind halt nur kleiner!

nein, wenn etwas vollständig verbrennt entstehen nur gase, aber im motor entstehen nicht die dafür erforderlichen temperaturen, die werden dann beim freibrennen im filter erzeugt (ob durch additiv oder nacheinspritzung ist egal)

Zitat:

die werden dann beim freibrennen im filter erzeugt (ob durch additiv oder nacheinspritzung ist egal)

Wenn zusätzlich eingespritzt wird steigt der Verbrauch und damit der in erster Linie für das Klimachaos verantwortliche CO2-Ausstoß ebenfalls. Mal wieder ein Beweis dafür, dass der DPF ökologisch zweifelhaft ist. Hauptsache Medien und Politik haben etwas zu berichten, verdienen Geld und ein paar Leute laufen ihnen blind hinterher.

Zitat:

Original geschrieben von judyclt


Wenn zusätzlich eingespritzt wird steigt der Verbrauch und damit der in erster Linie für das Klimachaos verantwortliche CO2-Ausstoß ebenfalls. Mal wieder ein Beweis dafür, dass der DPF ökologisch zweifelhaft ist.

der unterschied zwischen diesel mit und ohne dpf beträgt ca. 0,1l - also irgendwie zwischen "gerade messbar" und "messtoleranz"

Aber man sieht, das bei den Thema wohl ziemlich viele ihr Halbwissen von sich geben..

Buck, hast du denn quellen für die "da bleiben dann nur noch gase über" Aussage?

Gruß

Ähnliche Themen

Intressant wenn er noch keine 80`000 km oder 5 Jahre auf dem Buckel hat. Kostenpunkt um die 550 € ohne Einbau. Wenn mehr als 80000 KM oder 5 Jahre kommen noch mal rund 750 € für den orginalen Oxikat von Renault dazu.
Den DPF gebt es von TwinTec und HJS. ( Da habe ich sie gefunden )

Die Verbrennung der Partikel im Diesel-Partikel-Filter erfolgt nicht rückstandsfrei. Die im Motoröl und im Dieselkraftstoff enthaltenen Additive führen nach hoher Fahrzeug-Laufleistung zu einer Ascheablagerung im DPF. Ebenso führt der Metallabrieb im Motor zu einer Bildung von Asche.

Die Asche muss nach hohen Laufleistungen (in der Größenordnung von 100.000 km oder auch wesentlich mehr) durch Rückspülen des Dieselpartikelfilters entfernt werden.

Zu beachten ist allerdings, dass bei einem DPF ab Werk etwa 99,9% der Partikel zurückgehalten, verbrannt und später als Asche entsorgt werden, während bei nachträglich eingebauten der Wirkungsgrad (je nach Verfahren) nur bei ca. 50% liegt.

Der ADAC geht auch davon aus, dass durch den DPF der NOX -Ausstoß reduziert wird.

Dass Diesel-PKW in der Öko-Bilanz ganz vorne mitspielen können, zeigt der ADAC Eco-Test 2006. Dies ist allerdings nur mit DPF möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen