Ruppige 8-Gang Automatik
Hallo
X5 30d
Bj 2011 mit 100.000km
Bei warmen Motor beginnt das Getriebe ruppiger zu schalten. Besonders der erste Gang (wenn vorher zB R eingelegt war) wird dann mit einem harten Schlag eingelegt. Klingt ungesund. Dn sanftes losfahren ist dann unmöglich. Das Auto macht dann fast einen Satz nach vorne.
Das Phänomen tritt auch eher auf, wenn ich vorher eher sportlich gefahren bin. Bei sehr sanfter Fahrweise tritt das Ganze eher nicht auf.
Hab das seit diesem Sommer. Da hat's begonnen.
Kennt das wer?
BMW meint ein Getriebeölwechsel und ein Update könnten helfen....
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dma schrieb am 2. November 2018 um 08:21:28 Uhr:
Kann das Verhalten auch an einem defekten Verteilergetriebe liegen?
Wobei, warum sollte das schon nach 100tkm eine Macke haben?
Google man "BMW VTG defekt"...
In Kurzform: Mischbereifung strengt VTG besonders an, VTG hat einen
Stellmotor, der über ein Plastikzahnrad die Kraftverteilung zwischen Vorderachse/Hinterachse
einstellt. Und dieses Plastikzahnrad wird durch Abrieb quasi seiner Zähne beraubt.
Folge: Kraftverteilung passt nicht zum Lastszenario, VTG altert drastisch.
Das Plastikzahnrad gibt es für ca. 10 Euro bei Ebay usw., inzwischen auch
als Revisionssatz von BMW für ca. 120 Euro (inkl. Fett und Dichtmittel), Stellmotor kostet
bei BMW 300 Euro, VTG ca. 3000 Euro.
Angeblich lässt sich das VTG als Problemquelle austesten, indem man es per Sicherungsziehen
oder Steckerabziehen lahmlegt. Verschwindet das Problem mit "deaktiviertem" VTG
(dann werden nur die Hinterräder angetrieben, ABS usw. ist woh auch lahmgelegt),
dann liegt es am VTG. Soweit ich es mir angelesen habe (ich bin gerade an einer
ähnlichen Baustelle), kündigen sich VTG-Probleme vor allem dadurch an, dass
der Wagen beim Rangieren mit eingelenkten Rädern in Schrittgeschwindigkeit rumbockt/ruckelt.
25 Antworten
Öleinfüllschraube VTG geht mit einem sog. Öldienstschlüssel auf, der ist wesentlich schlanker und leicht gekröpft. Habs vor kurzem erst wieder gemacht!
Zum Befüllen schauts aber trotzdem recht eng aus. Beim ATC700 ist die Einfüllöffnung besser zugänglich.
Den Bildern nach ist es zu 99% ein ATC450.
Grüße
Zitat:
@sechsdreier schrieb am 8. November 2018 um 07:35:55 Uhr:
Öleinfüllschraube VTG geht mit einem sog. Öldienstschlüssel auf, der ist wesentlich schlanker und leicht gekröpft. Habs vor kurzem erst wieder gemacht!
Es gibt verschiedene Öldienstschlüssel, könntest du bitte raten, welchen du benutzt hast? Danke!
Zitat:
@zessi001 schrieb am 8. November 2018 um 07:52:41 Uhr:
Zum Befüllen schauts aber trotzdem recht eng aus. Beim ATC700 ist die Einfüllöffnung besser zugänglich.
Den Bildern nach ist es zu 99% ein ATC450.
Grüße
Ja, ist ein ATC450...
Ähnliche Themen
Den hier von BGS, 14mm
Quote]
@Azik schrieb am 8. November 2018 um 14:30:01 Uhr:Zitat:
@sechsdreier schrieb am 8. November 2018 um 07:35:55 Uhr:
Öleinfüllschraube VTG geht mit einem sog. Öldienstschlüssel auf, der ist wesentlich schlanker und leicht gekröpft. Habs vor kurzem erst wieder gemacht!
Es gibt verschiedene Öldienstschlüssel, könntest du bitte raten, welchen du benutzt hast? Danke!
Doppelt
So, also die VFL haben alle ein ATC700, beim Facelift haben die Kleineren Motoren ein ATC45L. Die Verschlussschrauben sind bei allen gleich, also Innensechskant 14mm.
Also entweder n Öldienstschlüssel, wobei ich die 20 Euro dafür übertrieben finde, oder eine alte Inbus Nuss absägen auf 2-3cm Länge und mit einem 14er Maulschlüssel verwenden. Ist das das gleiche wie ein Öldienstschlüssel, nur die Nuss kostet < 8 Euro und den M14 Schlüssel hat jeder Schrauber da.
Den Öldienstschlüssel habe Ich mir geholt, Danke!
Und Ich glaube bei mir ist ATC450 eingebaut
http://de.bmwfans.info/.../
Zitat:
@Azik schrieb am 12. November 2018 um 01:09:20 Uhr:
Den Öldienstschlüssel habe Ich mir geholt, Danke!
Ich habe mir den u.g. Innensechskantschlüssel für ingesamt 3,96 Euro (mit Porto) bei Ebay gekauft.
Entweder passt der Schlüssel nach Kürzung des kürzeren Schenkels auf ca. 25 bis 30mm
direkt in die Einfüll/Auslassschrauben, oder ich säge ein ca. 10 bis 15mm langes Stück davon ab,
stecke es in die jeweilige Schraube und setze dann an diesem abgesägten Stück einen Schraubenschlüssel
an. Diese Konstruktion dürfte in noch engere Ecken kommen als der Öldienstschlüssel.
https://www.ebay.de/.../113226590049?...
Produktbezeichnung: Innensechskant-Stiftschlüssel, kurz, Innen-SK14, kurze Ausführung, SW-lang 151mm
EAN: 4010995011604
@audihorch : so machen wir das 😉 . Aber würden wir die Zeit dafür in Euros berechnen, wäre das ein Verlustgeschäft
Nachtrag: bin jetzt seit längerem wieder mal rund 300km Autobahn gefahren und habe seitdem keine Problene mehr mit ruckeln. Möglicherweise war was verkokt und wurde so gereinigt/ durchgeputzt.