Rupfende und schlägende Kupplung, Probleme beim Anfahren, Vibrationen

Audi A6 C6/4F

hat schon jemand erfahrungen in diesem thema, ich ware gestern beim :-) und die haben mir gesagt dass audi hatte die reparaturen gestoppt bis die einen richtigen lösung finden .laut :-) dauert es schon feast ein jahr und bis jetzt ist keinen lösung im sicht. ich habe jetzt 6.000 km vor mir (urlaub) und muss ich mich mit solchen mängeln quallen. hatte schon jemand brief direkt an audi geschrieben oder gar das fahrzeug gewandelt ?

AUDI A6 2.7 TDI Limo Handschalter ( 05.2006)

56 Antworten

Meiner hat das Problem auch.
An den meisten Tagen, ca. 75% der Fahrtzeit, ist die Kupplung in Ordnung, an regnerischen Tagen ist es sehr störend, kürzlich mit Kunden im Stau war es so katastrophal dass ich (wieder einmal) ernsthafte Zweifel hatte ob jemals wieder ein Audi bei mir in die Garage kommt.
-JJ-
(heute den Vertrag für das Cabrio der Gattin unterschrieben. Mit Stern)

Ach ja -meine Kupplung ist absolut o.K. - keine Probleme.
Läßt sich alles gut und präzise schalten...

...vielleicht sollte man wirklich auf ein Auomatikgetriebe umstellen. Die Gefahr, dass sonst so eine "Krücke" kriegt, ist ja offensichtlich nicht gerade gering.

Weiß man eigentlich woran es liegt, das ein Großteil keine Probleme mit der Kupplung hat? Finde ich äußerst merkwürdig.

Das Problem scheint es bei Audi schon länger zu geben!
Zieht sich durch alle Modellreihen.
Bei meinem A4 EZ:10/2001 fing das nach ca. 10000km an.
Tritt sporadisch auf. Von garnich bis Motor fliegt gleich raus ist alles möglich. Bei kalten Motor rupft die Kupplung ein paar mal beim Anfahren, und bei warmen Motor ist manchmal der Schleifpunkt nicht zu Definieren!
Kupplungstausch bringt nur kurzzeitig Besserung
Momentan bei dem warmen Wetter läuft er wieder wie neu!!

VAG hatte und hat bei vielen seiner Modelle Probleme mit nicht wirklich ausreichend dimensionierten 2 Massenschwungrädern.
je mehr Drehmoment der jeweilige Motor hat und je tiefer die unvermeidliche Resonanz des Antriebstranges liegt, die gerade beim Torsen Quattro auch temperaturabhängig schwankt, desto stärker können dann unangenehme Kupplungseffekte spürbar werden. die Frage ist dann immer ob das als sicherheits- oder nur als komfortrelevant eingestuft wird und es dann ggf. zu einem Rückruf oder einer Aktion oder bei relativ wenig betroffenen Kunden im schlechtesten Fall auch zu gar keiner Reaktion vom Werk kommt?!

Ähnliche Themen

Also Jungs, wenn man euch so hört, könnte man zu dem Schluss kommen, dass der A6 in der Schaltgetriebeversion der größte Schrott ist ... 🙁 Ich habe einen A6 2,4 quattro bestellt und freue mich eigentlich riesig auf die Abholung am 1. September .... Die Konfiguration (mit Zubehör knapp 50 k€) poste ich dann hier vermutlich am 1. September abends.

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Miro333


VAG hatte und hat bei vielen seiner Modelle Probleme mit nicht wirklich ausreichend dimensionierten 2 Massenschwungrädern.
je mehr Drehmoment der jeweilige Motor hat und je tiefer die unvermeidliche Resonanz des Antriebstranges liegt, die gerade beim Torsen Quattro auch temperaturabhängig schwankt, desto stärker können dann unangenehme Kupplungseffekte spürbar werden. die Frage ist dann immer ob das als sicherheits- oder nur als komfortrelevant eingestuft wird und es dann ggf. zu einem Rückruf oder einer Aktion oder bei relativ wenig betroffenen Kunden im schlechtesten Fall auch zu gar keiner Reaktion vom Werk kommt?!

@Ferrocen

Laß dir die Vorfreude auf keinen Fall verderben. Wer sagt, daß dein A6 selbiges Problem hat. Laß dich also nicht verrückt machen!

Es bleibt aber leider im Moment ein Glücksspiel.

Normalerweise würde ein Unternehmen die Kupplung tauschen oder reparieren. Wie man aber durchgängig an der Erfahrung der Leute hier sieht, wird es nicht getan. So wurden schon einige zum Wandeln quasi gezwungen.

Augen zu und wünschen das alles gut wird, hilft hier wohl nicht.

Mich wundert das die Presse Audi deswegen noch nicht zerrissen hat.

Ich habe mit der Kupplung auch keine Probleme. Ein Bekannter von mir fährt einen 3,2 FSI Handschalter aus 2004 und hat bis heute auch keine Probleme.
Die MT läuft meines Wissens nach auch nicht bei allen Audis einwandfrei.
Ich bereue den Kauf des Handschalters auf keinen Fall!

MfG

Georg

Es soll ja auch zwei Zulieferer geben für die Getriebe der Handschalter.

Das es Leute gibt mit 0 Problemen (so sollte es ja auch sein, oder?) macht das Ganze für die Leute mit Problemen ja nur noch schlimmer, denen wird nämlich von Audi, nach langem hin und her, mitgeteilt, das es Stand der Technik ist. Das ist es ja wohl deutlich nicht, wenn es auch normal geht, also ohne rupfen, hüpfen, anwürgen und wandernde Kupplungspunkte.

Mein Handschalter (3.2FSI) ist aus 03/2004 und absolut erste Sahne: Kupplung und Schaltung top!

Dein Wort in Gottes Ohr: ich habe nicht die geringste Lust, vom Regen (mein W211) in die Traufe (A6
?) zu geraten. Andererseits, 3 1/3 Jahre W211 haben meine Leidensfähigkeit doch geschult, schlimmer kann es eigentlich nicht mehr kommen 😉

Gruß

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Timo83


@Ferrocen

Laß dir die Vorfreude auf keinen Fall verderben. Wer sagt, daß dein A6 selbiges Problem hat. Laß dich also nicht verrückt machen!

Mein 2,4 Benzin rupft nicht. Allerdings nur Frontantrieb. Ich habe vom 2l Diesel und 2,7l Diesel über solche Probleme gehört. Einzig der früh kommende Schleifpunkt und der sehr kleine Schleifbereich waren für mich gewöhnungsbedürftig. Aber super-weich kann man damit losfahren. Dazu der schöne 6 Zylinder ohne Vibrationen....Müßte ich bis September warten, das wäre schrecklich....

Es ist schrecklich .....

Zitat:

Original geschrieben von -audi-55-max-


....Müßte ich bis September warten, das wäre schrecklich....

Ich habe den 2.7TDI mit HS und auch leichte Kupplungspropbleme beim Anfahren. Nach 17 TKM Fahrt würde ich die gleiche Kombination trotzdem wieder wählen. Obwohl ich den Motor im 1. Gang auch manchmal noch abwürge und der Schleifpunkt sehr eng ist, gibt es keine Probleme bei allen anderen Gängen. Das Problem tritt also nur im akzeptablen Maße beim Anfahren manchmal auf. Weil die Kupplung das einzige kleine Manko ist, würde ich trotzdem wieder alles so kaufen und sehe keinen Grund für übertriebene Reaktionen. Ich kann mit der Kupplung eigentlich ganz gut leben, obwohl nicht hundertprozentig ideal.
Die ersten 17 TKM waren ohne Werkstattbesuch!

Mir hat es bei den Probefahrten zu viel Streß gemacht mit diesen unzuverlässigen Kupplungen. Dazu gibt es hier zu viele Bundes- und Landstraßen wo 100 km/h gefahren wird. Das "einfädeln" oder abbiegen aus dem Stand hat Gefahrenpotenzial.

Nennen wir das doch mal Audi Roulette 😁. (Fängt schon beim bestellen an) 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen