Runflate Reifen ....?

BMW 5er F11

hallo!
folgendes problem.... fahre f11 520d bj. 2013
hinten sind die reifen runter und vorn noch ca 5mm drauf. bis jetzt runflate drauf.
hab überlegt 4neue no runflate oder 2 neue runflate....?!
2 neue runflatte kosten 520,00eu und 4 neue no runflate 770eu.
ich überlege nun ob runflate lassen weil vorn ja noch 5mm oder ganz umstellen ...trotz 250,00 euro aufpreis für zusätzliche 2neue vorn....
bin echt am hin und her überlegen....
habt ihr gedanken dazu?
danke...

Beste Antwort im Thema

suchen im Forum hätte mannigfaltige Meinungen zum Thema Runflat = Rumpelflat hervorgebracht daher muss man dies hier nicht wiederholen. In deinem Fall bietet sich der Ersatz der abgefahrenen Runflat durch Neue Runflats an da kostengünstiger.
Danach bist du dann freier in deiner Entscheidung und kannst dann ja mal die Statistik bemühen wie häufig ein Ausfall der Reifen auftritt. Bei mir in den letzten Jahrzehnten trotz jährlicher Fahrleistungen von bis zu 40.000 km nicht einmal. Ergo, den Komfortnachteil den ich mir durch Rumpelflat einhandele überwiegt und deshalb fliegen die Rumpelflat gleich nach Abholung des Neuen im Juli wieder runter.

77 weitere Antworten
77 Antworten

So langsam verstehe ich die ROF Befürworter. Wir waren mit dem Wohnwagen in Österreich. Da sind ja auch in D max. 100kmh drin. Auch ohne WoWa geht's in A nicht schneller als 130. Zudem bin ich beruflich in CH unterwegs, also auch max. 120. Da sind die ROF nicht mal so schlecht, bzw. unauffällig. Auch das Einparken geht mit den ROF recht präzise. Da gibt's nix zu meckern. 😉

Ja und dann gibt's halt noch die Tage auf deutschen Autobahnen ohne Tempolimit. Das ist z.T. echt gruselig, zumindest in schnell gefahrenen Kurven bei nicht optimaler Bahn. Da geht mein Verständnis ganz schnell wieder flöten. Im Gegenteil. Ich kann nicht verstehen wie man das nicht spüren/merken kann. Da empfinde ich pers. die ROF als gefährlich.

Meinem ex. E61 535D konnte ich mit vernünftigen Reifen eine ordentliches Fahrverhalten angewöhnen, und ich gehe davon aus das es beim F11 auch geht. Kommendes Jahr weiß ich es dann genauer.

patrick

Also, die ROF sind auch bei mehr als 130 bei mir unauffällig (z.B. auf meinem G12)
Natürlich fahren sich die nicht ROF der M Modelle etwas anders,aber von gruseligem Fahrverhalten kann ich nichts berichten.
Bin zwar überwiegend in Österreich unterwegs ( Rest deutsche AB ), aber mit bevorzugter Reisegeschwindigkeit von 185 ( ich kenne unser Tempolimit, aber die Strafen kalkuliere ich bewusst mit ).
Und auch auf unbegrenzter Bahn fühle ich mich mit den ROF nicht unsicher.

Gruß,Butl

Zitat:

@MegaBarth schrieb am 30. August 2016 um 21:25:51 Uhr:


So langsam verstehe ich die ROF Befürworter. Wir waren mit dem Wohnwagen in Österreich. Da sind ja auch in D max. 100kmh drin. Auch ohne WoWa geht's in A nicht schneller als 130. Zudem bin ich beruflich in CH unterwegs, also auch max. 120. Da sind die ROF nicht mal so schlecht, bzw. unauffällig. Auch das Einparken geht mit den ROF recht präzise. Da gibt's nix zu meckern. 😉

Ja und dann gibt's halt noch die Tage auf deutschen Autobahnen ohne Tempolimit. Das ist z.T. echt gruselig, zumindest in schnell gefahrenen Kurven bei nicht optimaler Bahn. Da geht mein Verständnis ganz schnell wieder flöten. Im Gegenteil. Ich kann nicht verstehen wie man das nicht spüren/merken kann. Da empfinde ich pers. die ROF als gefährlich.

Meinem ex. E61 535D konnte ich mit vernünftigen Reifen eine ordentliches Fahrverhalten angewöhnen, und ich gehe davon aus das es beim F11 auch geht. Kommendes Jahr weiß ich es dann genauer.

patrick

Es ist i.d.R. eher umgekehrt.
Mit RFT läuft der Wagen bei hohem Tempo eher spurstabiler.
Ich hatte in den letzten zwei Jahren die Möglichkeit viele verschiedene Kombinationen auf E90 und F10 zu fahren.
Aktuell bin ich wieder von 18" RFT auf 20" Non-RFT umgestiegen.

Mein Fazit ist, dass das Fahrwerk des F10, egal ob M-Sport oder Standard(das adaptive konnte ich noch nicht testen), auf die Verwendung von RFT abgestimmt ist und damit auch am sichersten fährt. Nicht aber am komfortabelsten und am schnellsten.

Vorteile der Non-RFT Bereifung sind ein geringeres Abrollgeräusch und die erhöhte dämpfende Eingeschaft.
Bei hohem Tempo(ab 200) und etwas Wind, merkt man aber die weichen Flanken. Es bedarf mehr Korrektur, um das Fahrzeug in der Spur zu halten. Was auf 20" und Non-RFT noch locker zu verkraften ist, fährt sich auf 17" Non-RFT Winterreifen schon grenzwertig.
Ich habe die 17" Non-RFT WR vom F10 mit Standardfahrwerk, auf den F10 mit M-Sportfahrwerk montiert. Fährt sich harmonischer, bei hohem Tempo aber immer noch problematisch.

Jetzt habe ich aber das äquivalent zu den 18" RFT gefunden.
Ich hatte schon Zweifel, ob ich es mit 20" nicht übertrieben habe, aber die 20" Non-RFT sind von der Charakteristik her praktisch identisch mit den 18" RFT. Lediglich das Abrollgeräusch ist leiser.
Beim Überfahren von Gullideckeln und Randsteinen ist das Feedback identisch, sogar akustisch, was mich doch sehr gewundert hat.
Das Rad fährt sich auch komfortabler als die M351 19" mit RFT.

Perfekter Spagat zwischen Komfort und Optik.
Alles unter 19" würde ich nicht mit einem Non-RFT kombinieren, es sei denn man fährt wenig Autobahn und nicht schneller als 160.

Gruß Thomas

Deine Antwort
Ähnliche Themen