1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X1 E84, F48 & U11
  7. X1 E84
  8. Runflat - scheint nicht das Richtige zu sein ?

Runflat - scheint nicht das Richtige zu sein ?

BMW X1 E84

Vergangene Woche haben wir unseren X1 1.8 D S-Drive in München abgeholt. Motor und 8-Gang Automatik sind klasse, wir hatten unsere Freude an der Heimfahrt - aber nicht ganz ohne Einschränkung.
Die Einschränkung betrifft das Fahrverhalten. Da schlechtes Wetter mit Regen und Wind war, haben wir die häufigen Lenkkorrekturen darauf geschoben. Mittlerweile bin ich auch etwas bei gutem Wetter gefahren und irgendwie habe ich das Gefühl einer nervösen Lenkung, eines Reifens der sich nicht so richtig in den Boden krallt, der das satte Fahrgefühl, welches ich von BMW bisher kannte, nicht vermitteln kann. Der Geradeauslauf ist nicht optimal und auf Spurrillen wankt er deutlich.
Wir hatten bisher einen X3 von 2005 und einen 3er Kombi von 2010, von denen wir ausnahmslos begeistert waren.
Jetzt habe ich etwas gegoogelt und finde hundertfach Klagen über das Fahrverhalten von Runflat Reifen. Die hat uns der Verkäufer mit Hinblick auf die größere Sicherheit wärmstens empfohlen und wir haben die Dinger letztendlich bestellt. In meinem bisherigen 30 jährigen Autofahrerleben habe ich einen Platten gehabt und das war vor 29 Jahren. Erkauft man die bessere Sicherheit mit einem mangelhaften Fahrverhalten, mit einem schlechteren Fahrkomfort? Verbaut sind 17 Zoll Reifen von Pirelli. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Was wir noch geordert haben ist die Servotronic. Ist die etwa für fehlenden Lenkwiderstand verantwortlich und trägt zum etwas nervösen Fahrverhalten bei?
Hat jemand ähnliche Erlebnisse?
Danke für jeden Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Zur Abwechselung mal ein kurzer Bericht aus dem realen Leben eines Run Flat Fahrers:
Seit ca. 4,5 Jahren fahre ich mit Run-Flat -Reifen, bisher ohne Probleme. Vor kurzem nun hatte ich meine erste Reifenpanne seit vielen Jahren. Bei ca. Tempo 110 km/h hatte ich auf der Autobahn die Spur gewechselt, als ich plötzlich einen kleinen Ruck am linken Hinterrad spürte. Der Wagen fuhr normal weiter. Nach ca. zwei Minuten kam der Alarm im Armaturenbrett, der ein Reifenproblem signalisierte. Gott sei Dank konnte ich kurze Zeit später eine Tankstelle anfahren um den Luftdruck zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der Druck komplett entwichen war und der Versuch des Wiederaufpumpens vergeblich war, da sich kein Druck aufbaute. Der Reifen war relativ warm. Da ich bis nach Hause nur noch ca. 90 km zu fahren hatte, hatte ich meine Fahrt bei reduzierter Geschwindigkeit (max. 80 km/h) fortgesetzt. Dies war natürlich nervig für mich und die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn. Daher bin ich zum Schluss nur noch innerhalb von Städten und auf Landstraßen gefahren, was noch den Vorteil hatte, dass der Reifen nicht zu heiß wurde. Die Ablaufgeräusche klangen hässlich, der Wagen lief aber stabil und es waren keine Unwuchten zu verspüren. Am nächsten Tag hatte ich mir den Schaden beim Reifenhändler angeschaut. Ich muss über einen extrem scharfen Gegenstand mit zwei Erhebungen gefahren sein. Der Reifen ist zweimal glatt durchstochen worden.
Fazit: Ohne Run Flat Reifen hätte ich ernste Probleme bekommen, da bei normalen Reifen bei Totaldruckverlust ich sofort rechts ran gemusst hätte. Eine Reparatur in Eigenregie wäre nicht möglich gewesen, und wenn überhaupt, dann wäre es nicht ungefährlich geworden, da sich der schadhafte Reifen auf der Seite der sehr dicht befahrenen Fahrbahn befand. Es hätte nur noch ein gelber Engel helfen können und mich abschleppen müssen, mit allen bekannten Ärgernissen. So aber konnte ich noch mit eigener Kraft, wenn auch mit reduzierter Geschwindigkeit, den sicheren Hafen anlaufen. Aus meiner Sicht haben sich die nicht geringen Mehrkosten von Run Flat Reifen gegenüber normalen Standardreifen armortisiert. Ein wenig ärgerlich ist aber, dass die Run Flat Produkte immer noch ein Nischenprodukt sind und daher nicht immer sofort verfügbar sind. Trotzdem steht für mich fest, dass ich bis auf weiteres bei Run Flat bleiben werde.

102 weitere Antworten
Ähnliche Themen
102 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von blumenzuechter


Dem kann ich uneingeschränkt zustimmen: RFT-Reifen laufen wegen ihrer steifer ausgelegten Reifenflanke Spurrillen nach! Wer das schönreden will belügt sich selbst. Selbst die allerneuesten Vergleiche RFT gegen non-RFT bescheinigen den RFT zwar eine grössere Pannensicherheit, aber erkauft wird das mit schlechterem Federungskomfort und eingeschränktem Handling.

Hallo,

hast Du noch einen aktuelleren "allerneuesten Vergleich"

als diesen hier

:confused:http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/runflat/

Hallo,
hast Du noch einen aktuelleren "allerneuesten Vergleich"
als diesen hier :confused:
http://www.adac.de/infotestrat/tests/reifen/runflat/
Diese Tabelle spricht wieder für die Fahrer mit schlechten Erfahrungen.
Ich persönlich kann nur den schlechten Eindruck hinsichtlich Nachlaufen in Spurrillen bestätigen. Der Komfort Eindruck ist für mich i.O., ich finde aber auch das Sportfahrwerk nicht zu hart ;)

Gleiches Problem seit drei Jahren mit Pirelli Reifen Runflat. Hatte inzwischen zwei Plattfüße. Die neuen Runflat Reifen kosten inklusive Montage und wuchten SR 170€, WR 240 €. Ich bekomme keine RUnflat Reifen mehr. Diese sind nicht nur in der Anschaffung teuer, sie können auch nicht bei einem Nagel in der Lauffläche repariert werden. Das heißt Neureifen.
Gruß
mx3ler

Leider habe ich keinen direkten Vergleich zu früheren RFT, kann aber durchaus aus einer langen privaten Autofahrerzeit und 30 Jahre Taxi fahren schöpfen.
Auf meinem X1 sind erstmals RFT drauf und ja, sie sind etwas härter als non-RFT. Das war es aber auch schon. Keinerlei Nachteile, kein Spurnachlaufen, kein schlechteres Kurvenverhalten oder Fahrverhalten aber einen nicht zu unterschätzenden Vorteil.
Die Sicherheit.
X-ler

Runflat-Reifen sind der letzte Schrott.
Teuer, unkomfortabel, empfindlich für falschen Druck, empfindlich bei Spurrillen.
Dazu kommt noch, dass Reifenschäden bei der Montage oft vorprogrammiert sind, da die Reifen mit Gewalt auf die Felgen geknebelt werden müssen.
Gerade bei Runflats gibt es häufiger Defekte (Montagefehler, Druckverlust) als bei Normalreifen - also von wegen erhöhte Sicherheit. :mad:
Tatsächliche Reifenplatzer sind auch bei Normalreifen sehr selten und werden noch seltener, wenn demnächst Reifendruckkontrollsysteme zur Pflicht werden.
Nur die Hersteller haben Vorteile, da sie das Ersatzrad einsparen können und das Kofferraumvolumen schönrechnen, die Autokäufer haben eigentlich nur Nachteile.
Rufus

Runflats haben einen entscheidenden Vorteil (scheint hier bei der Diskussion weitgehend ausgeblendet zu werden): Man kann nach einem Reifenschaden bis zur Werkstatt weiterfahren... Weiter ist die Fahrsicherheit beim Auftreten eines Reifenplatten (z. B. bei höhreren Geschwindigkeiten auf der AB) viel höher. Beides entscheidende Sicherheitsaspekte.
Die Empfindlichkeit bei Spurrillen kenne ich. Alles andere habe ich nie negativ registriert und ist einfach Einstellungssache. Im Allgemeinen gilt: Kein Vorteil ohne (kleinen) Nachteil.
Ich jedenfalls würde nie mehr ohne RFT fahren.
Grüße
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von mx3ler


Gleiches Problem seit drei Jahren mit Pirelli Reifen Runflat. Hatte inzwischen zwei Plattfüße. Die neuen Runflat Reifen kosten inklusive Montage und wuchten SR 170€, WR 240 €. Ich bekomme keine RUnflat Reifen mehr. Diese sind nicht nur in der Anschaffung teuer, sie können auch nicht bei einem Nagel in der Lauffläche repariert werden. Das heißt Neureifen.
Gruß
mx3ler

Das stimmt nicht! Runflat mit Nagel oder Schraube kann sehr wohl repariert werden genau wie jeder andere Reifen - ich hatte schon 3 Plattfüße in Runflats und die wurden problemlos repariert - Wagen hoch, Schraube raus, Stopfen rein, abschneiden, Luft rein, initialisieren ind fertig. Keine Hinterhofwerkst., sondern BMW. Wichtig ist, dass man max. 80 fährt und möglichst schnell nachpumpt und dann schnell reparieren lässt, sonst ist der Reifen kaputt. Beim letzten Plattfuß kam auf der Autobahn die Meldung, ich bin dann mit 80 zur nächsten Tanke gefahren und habe nachgepumpt und am nächsten Tag hat BMW den geflickt - der Plattfuß davor wurde vom mobilen BMW Service sogar mitten in der Nacht geflickt - Pannenanzeige hat Panne gemeldet, langsam zur nächsten Tanke, aufgepumpt, BMW Pannendienst angerufen, der hat mich zur nächsten BMW Niederlassuung geschickt, dort hart er auf mich gewartet, die Garage aufgesperrt, auf die Bühne ... und bald konnte ich wieder weiterfahren.

Also nix mit "muss getauscht werden" - das verlangen nur Werkstätten die sich das nicht zutrauen, es nicht können und Geld mit neuen Reifen verdienen wollen.

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972


Wagen hoch, Schraube raus, Stopfen rein, abschneiden, Luft rein, initialisieren ind fertig.

Hallo Lupo,

ich kenne das nur von innen, da wurde ein Gummipilz einvulkanisiert und von außen dann abgeschnitten..

Bei Deiner Methode kannst du ja auch selbst einen Gumminippel mit passendem Kleber einsetzen...

ECC6

Zitat:

Original geschrieben von lupo1972



Zitat:

Original geschrieben von mx3ler


Gleiches Problem seit drei Jahren mit Pirelli Reifen Runflat. Hatte inzwischen zwei Plattfüße. Die neuen Runflat Reifen kosten inklusive Montage und wuchten SR 170€, WR 240 €. Ich bekomme keine RUnflat Reifen mehr. Diese sind nicht nur in der Anschaffung teuer, sie können auch nicht bei einem Nagel in der Lauffläche repariert werden. Das heißt Neureifen.
Gruß
mx3ler

Das stimmt nicht!
Für Pirelli stimmt das schon, da dieser Hersteller (wie auch Conti)
einer Reparatur seiner Runflat-Reifen nicht zustimmt. :eek:

Zitat:

Runflat mit Nagel oder Schraube kann sehr wohl repariert werden genau wie jeder andere Reifen - ich hatte schon 3 Plattfüße in Runflats und die wurden problemlos repariert - Wagen hoch, Schraube raus, Stopfen rein, abschneiden, Luft rein, initialisieren ind fertig. Keine Hinterhofwerkst., sondern BMW.

Bei Deinen 3 Plattfüßen hat die BMW-Werkstatt nicht fachmännisch
gemäß den gesetzlichen Richtlinien zur Reifeninstandsetzung gehandelt. :mad:
> Siehe RiLi C.13/C.14
C.14 Punkt 3.1. ...." im demontierten Zustand "......
C.14 Punkt 3.2. ...." Die Informationen des Reifenhersteller´s "......
http://www.rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf

Da die das oft machen und das keine Hinterhofklitsche, sondern BMW ist, gehe ich davon aus, dass sie wissen und dürfen was sie tun - warum sollten sie flicken wenn sie das nicht dürfen? Gerade beim Firmenwagen schaut der Kunde nicht so sehr auf die Kosten und würde einen neuen Reifen akzeptieren ... mal abgesehen von der Haftung - die würden niemals ein Risiko eingehen wenn die das nicht dürften ...
Wichtig ist, dass man einen Schrauben bald merkt - fährt man zu lange damit rum, leidet die Reifenstruktur dort und eine Reparatur könnte dann nicht mehr möglich sein.
Den Runflat von innen zu flicken scheint mir eher nicht so gut, da der extrem hart von der Felge und wieder drauf geht, da hätte ich eher Angst, dass die Struktur leidet.

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Original geschrieben von lupo1972



Das stimmt nicht!

Für Pirelli stimmt das schon, da dieser Hersteller (wie auch Conti)
einer Reparatur seiner Runflat-Reifen nicht zustimmt. :eek:

Zitat:

Original geschrieben von touaresch



Zitat:

Runflat mit Nagel oder Schraube kann sehr wohl repariert werden genau wie jeder andere Reifen - ich hatte schon 3 Plattfüße in Runflats und die wurden problemlos repariert - Wagen hoch, Schraube raus, Stopfen rein, abschneiden, Luft rein, initialisieren ind fertig. Keine Hinterhofwerkst., sondern BMW.


Bei Deinen 3 Plattfüßen hat die BMW-Werkstatt nicht fachmännisch
gemäß den gesetzlichen Richtlinien zur Reifeninstandsetzung gehandelt. :mad:
> Siehe RiLi C.13/C.14
C.14 Punkt 3.1. ...." im demontierten Zustand "......
C.14 Punkt 3.2. ...." Die Informationen des Reifenhersteller´s "......
http://www.rei-pa.com/.../Richtlinie-Instandsetzung-von-Luftreifen.pdf
Erstens weiß ich nicht, ob dieses PDF auch für Österreich "gilt", und 2. steht in dem von dir zitierten Absatz weiter "Ausgenommen (von der Pflicht zur Demontage) sind Reifen welche Schäden aufweisen, welche eindeutig als rein äußere Verletzungen des Reifens erkennbar sind und ohne Demontage von außen repariert werden können ..."
Das wäre ja schlicht ein Wahnsinn, wenn man Reifen nicht flicken dürfte - schön für die Reifenhersteller, aber man kann nicht ständig neue Reifen kaufen nur weil da mal wieder eine Schraube im Profil steckt - und gerade der Runflat ist noch stärker gebaut als der non Rft ... und da man links und rechts immer das gleich hohe Profiel haben muß, würde das immer bedeuten paarweise neue Reifen zu kaufen! für mich zählt das " neuer Reifen muß her" als Urban Legend - und/oder Geldmache von Reifenhändlern - oder die können es einfach nicht oder trauen sich nicht.

Ich möchte diese Diskussion aufgrund eigener Erfahrungen nun noch einmal hochholen, da ich letzte Woche meine Goodyear Runflat EfficientGrip Performance Sommer-Mischbereifung gegen normale Winter Conti TS850 225/50 17 getauscht habe. Meine Probleme mit diesen Goodyear Runflat: Hart/schlechter Fahrkomfort, Spurrillenanfälligkeit, laut
Und nun, nachdem ich die Conti eine Woche fahre, habe ich das Gefühl, in einem anderen Auto zu sitzen, sie sind sehr kofotabel, leiser und die Spurrillenanfälligkeit ist komplett verschwunden. Inwiefern die Mischbereifung da eine rolle spielt, kann ich nicht beurteilen, Tasache ist aber, die RF sind unkomfortabler und unkultivierter, da brauch mir keiner mehr etwas anderes erzählen. Und das hat auch nichts mit der weicheren Gummimischung zut tun, die Goodyear waren auch bei 35°C Mist und die Conti bei 5°C erste Sahne.

Morgen werde ich ebenfalls nochmal einen Beitrag leisten können. Die 225/45 bzw 255/40 R18 Pirelli Sommer Runflatreifen werden zugunsten von 225/50 R17 Dunlop Winter Runflatreifen gewechselt. Über Auswirkungen des Fahrkomforts & Handlings werde ich dann berichten.
Allgemein kann man sagen, dass bereits die 18 Zoll Runflats mit Mischbereifung nicht das Gelbe vom Ei sind. Man hat ein Fahrgefühl ähnlich einem Gokart bzw. tiefergelegtem Polo, mit heftigen Schlägen ins Lenkrad sobald man über schlechte Straßen fährt.. Dies scheint aber nur beim X1 derartige Auswirkungen zu zeigen. Ein F25 mit selbst 19 Zoll Runflat Bereifung fährt dagegen wie auf Wolken (spreche aus eigener Erfahrung).

Zitat:

Original geschrieben von padax


Morgen werde ich ebenfalls nochmal einen Beitrag leisten können. Die 225/45 bzw 255/40 R18 Pirelli Sommer Runflatreifen werden zugunsten von 225/50 R17 Dunlop Winter Runflatreifen gewechselt. Über Auswirkungen des Fahrkomforts & Handlings werde ich dann berichten.

Was, jetzt schon Winterreifen? Naja, die genannten WR habe ich auch drauf und bin bisher mehr als zufrieden. Aber, deutlich härter als die normalen Sommerreifen, die ich bewußt daher nicht als Runflat gekauft habe.

Zitat:

Original geschrieben von padax



Allgemein kann man sagen, dass bereits die 18 Zoll Runflats mit Mischbereifung nicht das Gelbe vom Ei sind. Man hat ein Fahrgefühl ähnlich einem Gokart bzw. tiefergelegtem Polo, mit heftigen Schlägen ins Lenkrad sobald man über schlechte Straßen fährt.. Dies scheint aber nur beim X1 derartige Auswirkungen zu zeigen. Ein F25 mit selbst 19 Zoll Runflat Bereifung fährt dagegen wie auf Wolken (spreche aus eigener Erfahrung).

Hallo,
ich habe weder mit den Pirelli Runflat Sommerreifen 225/45 18" noch mit den Pirelli Runflat Winterreifen 225/50 17" der vierten Generation irgendwelche negative Einflüsse auf das Fahrverhalten! Das muß dann m.E. eindeutig an der Mischbereifung liegen, anders kann ich mir das nicht erklären!
Gruß Nierenfahrer

Deine Antwort
Ähnliche Themen