Runflat - scheint nicht das Richtige zu sein ?

BMW X1 E84

Vergangene Woche haben wir unseren X1 1.8 D S-Drive in München abgeholt. Motor und 8-Gang Automatik sind klasse, wir hatten unsere Freude an der Heimfahrt - aber nicht ganz ohne Einschränkung.

Die Einschränkung betrifft das Fahrverhalten. Da schlechtes Wetter mit Regen und Wind war, haben wir die häufigen Lenkkorrekturen darauf geschoben. Mittlerweile bin ich auch etwas bei gutem Wetter gefahren und irgendwie habe ich das Gefühl einer nervösen Lenkung, eines Reifens der sich nicht so richtig in den Boden krallt, der das satte Fahrgefühl, welches ich von BMW bisher kannte, nicht vermitteln kann. Der Geradeauslauf ist nicht optimal und auf Spurrillen wankt er deutlich.

Wir hatten bisher einen X3 von 2005 und einen 3er Kombi von 2010, von denen wir ausnahmslos begeistert waren.

Jetzt habe ich etwas gegoogelt und finde hundertfach Klagen über das Fahrverhalten von Runflat Reifen. Die hat uns der Verkäufer mit Hinblick auf die größere Sicherheit wärmstens empfohlen und wir haben die Dinger letztendlich bestellt. In meinem bisherigen 30 jährigen Autofahrerleben habe ich einen Platten gehabt und das war vor 29 Jahren. Erkauft man die bessere Sicherheit mit einem mangelhaften Fahrverhalten, mit einem schlechteren Fahrkomfort? Verbaut sind 17 Zoll Reifen von Pirelli. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Was wir noch geordert haben ist die Servotronic. Ist die etwa für fehlenden Lenkwiderstand verantwortlich und trägt zum etwas nervösen Fahrverhalten bei?

Hat jemand ähnliche Erlebnisse?

Danke für jeden Hinweis.

Beste Antwort im Thema

Zur Abwechselung mal ein kurzer Bericht aus dem realen Leben eines Run Flat Fahrers:

Seit ca. 4,5 Jahren fahre ich mit Run-Flat -Reifen, bisher ohne Probleme. Vor kurzem nun hatte ich meine erste Reifenpanne seit vielen Jahren. Bei ca. Tempo 110 km/h hatte ich auf der Autobahn die Spur gewechselt, als ich plötzlich einen kleinen Ruck am linken Hinterrad spürte. Der Wagen fuhr normal weiter. Nach ca. zwei Minuten kam der Alarm im Armaturenbrett, der ein Reifenproblem signalisierte. Gott sei Dank konnte ich kurze Zeit später eine Tankstelle anfahren um den Luftdruck zu überprüfen. Es stellte sich heraus, dass der Druck komplett entwichen war und der Versuch des Wiederaufpumpens vergeblich war, da sich kein Druck aufbaute. Der Reifen war relativ warm. Da ich bis nach Hause nur noch ca. 90 km zu fahren hatte, hatte ich meine Fahrt bei reduzierter Geschwindigkeit (max. 80 km/h) fortgesetzt. Dies war natürlich nervig für mich und die anderen Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn. Daher bin ich zum Schluss nur noch innerhalb von Städten und auf Landstraßen gefahren, was noch den Vorteil hatte, dass der Reifen nicht zu heiß wurde. Die Ablaufgeräusche klangen hässlich, der Wagen lief aber stabil und es waren keine Unwuchten zu verspüren. Am nächsten Tag hatte ich mir den Schaden beim Reifenhändler angeschaut. Ich muss über einen extrem scharfen Gegenstand mit zwei Erhebungen gefahren sein. Der Reifen ist zweimal glatt durchstochen worden.

Fazit: Ohne Run Flat Reifen hätte ich ernste Probleme bekommen, da bei normalen Reifen bei Totaldruckverlust ich sofort rechts ran gemusst hätte. Eine Reparatur in Eigenregie wäre nicht möglich gewesen, und wenn überhaupt, dann wäre es nicht ungefährlich geworden, da sich der schadhafte Reifen auf der Seite der sehr dicht befahrenen Fahrbahn befand. Es hätte nur noch ein gelber Engel helfen können und mich abschleppen müssen, mit allen bekannten Ärgernissen. So aber konnte ich noch mit eigener Kraft, wenn auch mit reduzierter Geschwindigkeit, den sicheren Hafen anlaufen. Aus meiner Sicht haben sich die nicht geringen Mehrkosten von Run Flat Reifen gegenüber normalen Standardreifen armortisiert. Ein wenig ärgerlich ist aber, dass die Run Flat Produkte immer noch ein Nischenprodukt sind und daher nicht immer sofort verfügbar sind. Trotzdem steht für mich fest, dass ich bis auf weiteres bei Run Flat bleiben werde.

102 weitere Antworten
102 Antworten

Zitat:

@Jupp1512 schrieb am 29. November 2014 um 04:10:31 Uhr:



Zitat:

..."Reifen mit Runflat-Technologien erzeugen bei Kurvenfahrt kleinere "Schräglaufwinkel" am Reifen und damit sind - im Vergleich zu Standardreifen - beim Kurvenfahren am Lenkrad kleinere Lenkradwinkel erforderlich!...

aha...🙄

Runflat-Reifen sind in den Flanken steifer und deshalb bewegen sich Runflat-Reifen bei Kurvenfahrten in axialer Richtung weniger!

http://de.wikipedia.org/wiki/Schr%C3%A4glaufwinkel

Lernt eigentlich jeder Kfz-Lehrling in der Berufsschule!

Bei RFT steht die Sicherheit im Vordergrund.
Sicherheit ist nun mal teurer. Ob man sein Geld nun dafür ausgibt oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Gleiches gilt übrigens für alle Lebensbereiche, fängt beim Safer Sex an und hört bei der Patientenverfügung auf.

Jeder wie er mag, finanziell kann oder will. In jeder Situation kann man auch übertreiben und die Frage ist nur ab wann es übertrieben viel ist.

Bei mir sind RFT Sommer- und jetzt Winterräder drauf.

Hallo,
ich bin neu hier und möchte auch mal was zu RFT Reifen sagen.
Ich habe vor einen Monat meinen X1 gekauft. Mit RFT Reifen.
Jetzt stand ich vor der Kaufentscheidung für die Winterreifen. Ich hatte vorher noch nie RFT-Reifen gehabt und man liest viel schlechtes darüber.
Ich habe mich dann doch für RFT entschieden. (Michelin 225/50 R17 94H MOE\ZP)

Von Spurrillen nachlaufen merke ich nichts.
Ob sie härter laufen? - Ich habe Sportfahrwerk.
Schön leise und ruhig rollen sie wie ich es schon vorher von Michelin gewohnt war.

Aber warum ich das schreibe hat einen anderen Grund.
Die Reifen und schöne neue Leichtmetallfelgen habe ich vorige Woche montieren lassen.
Heute früh 7.00 Uhr, A72, - plötzlicher Druckverlust hinten rechts.
Ein richtig schönes großes Loch in die Lauffläche gestochen.
Ich hätte nicht gedacht das mir die richtige Entscheidung für den Kauf von RFT-Reifen so schnell bestätigt wird.
Ich konnte noch gemütlich bis zu meiner Reifenschmiede fahren wo mir weiter geholfen wurde.
Der Reifen hat weder gewalkt (Luft war komplett raus) noch war die Felgen beschädigt.

Mehr braucht man zu RFT-Reifen nicht sagen.

Zitat:

@foxtrottt schrieb am 5. Dezember 2014 um 12:43:18 Uhr:


Hallo,
ich bin neu hier und möchte auch mal was zu RFT Reifen sagen.
Ich habe vor einen Monat meinen X1 gekauft. Mit RFT Reifen.
Jetzt stand ich vor der Kaufentscheidung für die Winterreifen. Ich hatte vorher noch nie RFT-Reifen gehabt und man liest viel schlechtes darüber.
Ich habe mich dann doch für RFT entschieden. (Michelin 225/50 R17 94H MOE\ZP)

Von Spurrillen nachlaufen merke ich nichts.
Ob sie härter laufen? - Ich habe Sportfahrwerk.
Schön leise und ruhig rollen sie wie ich es schon vorher von Michelin gewohnt war.

Aber warum ich das schreibe hat einen anderen Grund.
Die Reifen und schöne neue Leichtmetallfelgen habe ich vorige Woche montieren lassen.
Heute früh 7.00 Uhr, A72, - plötzlicher Druckverlust hinten rechts.
Ein richtig schönes großes Loch in die Lauffläche gestochen.
Ich hätte nicht gedacht das mir die richtige Entscheidung für den Kauf von RFT-Reifen so schnell bestätigt wird.
Ich konnte noch gemütlich bis zu meiner Reifenschmiede fahren wo mir weiter geholfen wurde.
Der Reifen hat weder gewalkt (Luft war komplett raus) noch war die Felgen beschädigt.

Mehr braucht man zu RFT-Reifen nicht sagen.

Ich habe bei meinem X1 ebenfalls RFT Reifen, im Winter 225/50/17 von Dunlop und im Sommer 225/45/18 von GoodYear.

Bei guten Straßen kein Problem, aber bei den mehrheitlichen Rumpelpisten wird es heftig ungemütlich, bedingt natürlich auch vom sehr straffen Fahrwerk des X1.

Von Fahrkomfort kann man dann wirklich nicht mehr sprechen.

Bei meinem Vorgänger (330xd) Limousine, waren die RFT nicht störend, hängt eben auch viel von der Fahrwerksabstimmung ab.

Ich wechsle im Februar auf den Active Tourer, welcher deutlich komfortabler ausgelegt ist und die RFT Reifen bei weitem nicht so hart spüren lässt.

Obwohl ich die letzten 20 Jahre mehr als 500.000 km zurückgelegt habe und zum Glück keinen Reifenschaden hatte, nehme ich nun beim AT aus Sicherheitsgründen wieder die RFT Reifen.
Jedoch nicht mehr die sportlichen 18 Zöller, sondern dem Komfort zuliebe die kleineren 17 Zöller.

Die Sicherheit der RFT Reifen wurde mir vor kurzem wieder vor Augen geführt:
In der Nähe von mir hatte einer auf der Autobahn einen Reifenplatzer und verlor die Herrschaft über sein Auto und flog daraufhin mit einigen Saltos in die Botanik ab. Glücklicherweise wurde er nur leicht verletzt, aber mit RFT Reifen wäre das nicht passiert und er hätte problemlos zum nächsten Reifenhändler fahren können.

OK, RFT sind teurer und härter, aber die Sicherheit ist mir das wert.

Ähnliche Themen

Wie du schon schreibst hängt es auf Fälle vom Fahrwerk ab.
Der X1 ist keine Sänfte. Und ob ich mit dem Sportfahrwerk auf lange Zeit glücklich werde ist auch nicht gewiss.
Vielleicht bietet mir ja mal einer sein Normalofahrwerk zum Tausch an.😁

Ich denke aber das den Runflat-Reifen die Zukunft gehört. Irgendwann wird in keinem Auto mehr Platz sein für ein Reserve Rad.

Natürlich haben die Hersteller und die Reifenindustrie (nicht die Kunden) die größten Vorteile von Runflat-Reifen.
Der Hersteller spart die Kosten für das Ersatzrad, die Logistik für die Ersatzräder und das Kofferraumvolumen kann geschönt und hochgerechnet werden.

Die Nachteile der Runflats (schlechter Komfort, Spurrillenempfindlichkeit, höhere Kosten bei der Ersatzbeschaffung, höherer Aufwand bei der Montage, etc.) hat der Kunde.
Verkauft wird das ganze natürlich als Sicherheitsgewinn, auch wenn Reifenschäden sehr selten sind bzw. in den allermeisten Fällen auch mit Normalreifen kein Problem darstellen würden.

Rufus

quatsch. Einen Vorteil davon haben kein 5. Rad zu liefern...

Brauchst Du den Sicherheitsgurt oft?

Zitat:

@Rufus24 schrieb am 7. Dezember 2014 um 18:49:43 Uhr:


Die Nachteile der Runflats (schlechter Komfort, Spurrillenempfindlichkeit, höhere Kosten bei der Ersatzbeschaffung, höherer Aufwand bei der Montage, etc.) hat der Kunde.

Also, wer Komfort in Form eines Schaukelbootes sucht sollte vielleicht Mercedes fahren😉

RFt Reifen sind einfach ein unverzichtbares Sicherheitsmerkmal!

Dabei ist es mir egal wieviel sie kosten, mein Leben ist's mir wert...

Was ist wenn man keine Runflats hat und dann eine Reifenpanne aber kein Ersatzrad oder sonstige Reifen Reparatur Sets.

Kann man da den ADAC Wagen rufen ohne einen aufn Deckel zu kriegen?
Bzw. stellt sich ADAC dann quer?

Hat einer erfahrung damit?

ADAC? BMW kann man ja auch anrufen. Ein (Auto-)Leben lang :-)

Zitat:

@marquez18 schrieb am 22. Februar 2017 um 23:00:11 Uhr:


Was ist wenn man keine Runflats hat und dann eine Reifenpanne aber kein Ersatzrad oder sonstige Reifen Reparatur Sets.

Kann man da den ADAC Wagen rufen ohne einen aufn Deckel zu kriegen?
Bzw. stellt sich ADAC dann quer?

Hat einer erfahrung damit?

😕 Wieso sollte das Probleme geben? Ich darf doch die Gelben anrufen wann immer ICH will. Das kann mir doch BMW nicht verwehren. Außer du hast mit BMW irgend einen Vertrag / Mobilitätsversicherung oder sonstiges in der Richtung. Wer den Einsatz dann zahlt ist natürlich etwas anderes, das kommt ganz auf deine KFZ-Versicherung an oder ob die event. bei den Gelben Mitglied bist.

Naja ich dachte weil die dann vielleicht auf Eigenverschulden tendieren und die Kosten dan nicht übernehmen. I dont know 😁

Zitat:

Kann man da den ADAC Wagen rufen ohne einen aufn Deckel zu kriegen?
Bzw. stellt sich ADAC dann quer?

Hat einer erfahrung damit?

Also ich würde immer zuerst beim ADAC anrufen. Habe ihn schon ein paar Mal aus unterschiedlichen Gründen gebraucht (kostenfrei) und dabei kann man ja mal nachfragen, wie es ist mit der Kostenübernahme (hier soll sich was geändert haben, wenn Dritte auch in Anspruch genommen werden können.)

BMW hilft bestimmt auch, aber dann hat man den Wagen beim Händler. Man kann ja schlecht den BMW-Schlepper zum nächsten billigen Reifen-Händler lotsen. Und dieser Service schlägt sich eben dann auch in der Rechnung nieder.

Ich fahre, auch in Zukunft, Winter-Pneus in Runflat, sommers dem Komfort zuliebe Normalos. Platte Reifen gab es bei mir auch schon, aber ohne Nebenwirkungen und vor allem sind die runflat bei einem Schaden auch kaputt. Die Fahrreserve bezahlt man schon ordentlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen