Runflat Reifen nerven! Welche Reifen sind komfortabler?
Hallo zusammen,
nachdem ich jetzt seit knapp zwei Jahren mit meinen Runflat-Reifen (Sommer in 20“ / Winter in 19“) unterwegs bin und ich von diesen so richtig genervt bin möchte ich demnächst auf Non Runflat Reifen umsteigen.
Ich habe zudem noch das M-Fahrwerk verbaut, so dass es eh schon relativ „hart“ vom Federungskomfort ist. Das macht echt kein Spass, jede kleine Bodenwelle oder Gullideckel landet als Schlag in meinem Rücken. Bin auch nicht der dynamische Fahrer, habe es eher wegen der guten Optik ausgewählt und hatte die Hoffnung, dass mit dem Fahrerlebnisschalter eine prägnante Einstellmöglichkeit sowohl in Richtung Sport als auch Komfort möglich wäre. Ist aber meiner Meinung nach nicht der Fall.
Daher möchte ich jetzt auf Non Runflats umsteigen und hier fragen, ob ihr mit dem ein oder anderen Sommerreifen schon Erfahrung hattet? Mir gehts hier um den Komfortgewinn und der Reifen sollte nicht gleich nach einer Saison abgefahren sein.
Folgende Modelle habe ich im Auge:
- Dunlop Sport Maxx RT
- Goodyear Eagle F1
- Pirelli Pzero NCS S.C.
Hatte jemand von euch schon Erfahrung mit diesen Reifen?
Wie ist nach eurer Meinung der Abrollkomfort?
Irgendwelche bekannten negativen Erfahrungen mit diesen Modellen?
Gruß,
Rejoe
104 Antworten
Das kann ich so bestätigen. Nur die Geräuschkulisse kann sich je nach Fabrikat durchaus auch bei gleichen Maßen / Arten unterscheiden.
Mal ehrlich nervt die Abroll Geräuschkulisse euch eher mehr so sehr bei RFT Bereifung, oder doch eher insgesamt die Fahreigenschaften der Betonräder?
Klar sind die Reifen immer ein Komplettpaket.
Das kann man nicht auf einen einzelnen Faktor wie "Komfort" reduzieren.
Aber um den gehts ja im thread.
Dennoch, insgesamt bin ich mit Komfort und Geräusch und Traktion und Seitenführung, Fahr- und Bremsverhalten, Abnutzung etc.pp. mit den aktuellen Michelin im Sommer und den aktuellen Contis im Winter am zufriedensten. Und 3 von den 4 Reifensätzen haben den * .... das mag ja evtl. auch etwas aussagen, keine Ahnung.
Den RFT kannst du etwas präziser fahren. Die harte Flanke überträgt den Lenkimpuls mit einem etwas geringeren delay.
Das ganze ist allerdings auch von der Achslast und der Traglast des Reifens abhängig.
Er kann gegenüber einem konventionellen Reifen aber auch nicht so hohe Seitenführungskräfte übertragen. Das kommt vor allem bei nass kaltem Wetter sehr zu tragen. Je leichter das Fahrzeug, desto auffälliger der Effekt.
Bei der Geräuschentwicklung bin ich mir relativ unsicher. Der RFT klingt bei kurzen Schlägen definitiv deutlich hölzener, im Vergleich zu einem konventionellem Reifen gleicher Größe.
Vom allgemeinen Laufgeräsch waren alle meine RFT immer lauter. Das lag aber u.a. daran, dass die RFT auffallend oft einen Sägezahn hatten.
Da die Räder überwiegend gebraucht gewesen sind, kann das natürlich aber auch nur Zufall gewesen sein. Darum möchte ich mich da nicht festlegen.
Die gebrauchten Non-RFTs waren hingegen alle frei von Sägezahnbildung.
Ich würde den RFT bevorzugen, da er definitiv ein direkteres Lenkgefühl vermittelt.
Allerdings überwiegen die Nachteile, nach mehreren Test mit verschiedenen Größen, im Komfort so deutlich, dass ich nicht einmal mit dem Gedanken spiele jemals wieder zurück auf RFT zu wechseln.
Meinen Mini habe ich ebenfalls umgerüstet und der Mini von meiner Freundin rollt seit zwei Wochen ebenfalls nicht mehr auf RFT.
Die Effekte werden zwar u.a. durch die Traglasten skaliert. Der impact ist aber bei den Kleinwagen gefühlt noch deutlicher zu spüren.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Tomelino schrieb am 29. Mai 2021 um 14:14:47 Uhr:
Ich würde den RFT bevorzugen, da er definitiv ein direkteres Lenkgefühl vermittelt.
Allerdings überwiegen die Nachteile, nach mehreren Test mit verschiedenen Größen, im Komfort so deutlich, dass ich nicht einmal mit dem Gedanken spiele jemals wieder zurück auf RFT zu wechseln.
???
Was denn jetzt?
Also nach 12 Jahren M- Fahrwerk/ Mischbereifung 225/35/18 & 255/40/18 NON RFT im e46 Trouring kann ich nur sagen, dass dieses ätzende in die Spurrillen ziehen von defekten Hydrolagern und diesem nutzlosen M- Fahrwerk kommt. Diese 35ger/ 40ger Querschnitte waren hart, da ist jeder RFT beim 5er komfortabel gegen.
Beim Standard 5er brauche ich aber auch kein M- Kram oder 20 Zoll Pellen. Aber jedem sein Geschmack nach.
Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht mit 245/45/18 RFT.
@stevenM
Was hast du gegen M-Kram?
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 29. Mai 2021 um 14:22:52 Uhr:
Zitat:
@Tomelino schrieb am 29. Mai 2021 um 14:14:47 Uhr:
Ich würde den RFT bevorzugen, da er definitiv ein direkteres Lenkgefühl vermittelt.
Allerdings überwiegen die Nachteile, nach mehreren Test mit verschiedenen Größen, im Komfort so deutlich, dass ich nicht einmal mit dem Gedanken spiele jemals wieder zurück auf RFT zu wechseln.???
Was denn jetzt?
Das allgemeine Fahrgefühl ist direkter.
Aber die Nachteile überwiegen deutlich.
Persönlich pro Non-RFT.
Zitat:
@StevenM schrieb am 29. Mai 2021 um 14:26:44 Uhr:
Mischbereifung 225/35/18 & 255/40/18 NON RFT im e46 Trouring
Vermutlich anders herum 😉
Hatte ich auch auf dem E46....
Der Kontrast zu den parall gefahrenen 235/55/17 auf dem E38 war...enorm.
@SirHitman
Die Ersatzteilpreise und das beim E46 wegen der tollen Vorderachskonstruktion die Hydolager nach spätestens 20- 30tkm wieder durch waren. Lief dann in die Spurrillen und beim Bremsen gab's den Schlag im Lenkrad.
Aber wie gesagt, jeder wie er will. Ich brauch den Kram nimmer.
@KaiMüller
Ja könnte sein ;o)
Zitat:
@SirHitman schrieb am 29. Mai 2021 um 14:29:56 Uhr:
@stevenM
Was hast du gegen M-Kram?
M-Gedöns 😁
kostet, macht das Dickschiff aber nur optisch flinker 😛 und als Fahrer sieht man es während der Fahrt nicht wirklich... 😎
die 10mm M-Fahrwerk "tiefer" kosten am Bordstein zusätzlich...
wer schön sein will... der leidet...
Wenn man die Beiträge zusammenfasst, dann hat der unterschiedlich empfundene Fahrkomfort (Popometer) sehr wahrscheinlich zwei Ursachen. Zum einen sind es die verschiedenen Reifenfabrikate (weniger die Felgengröße, zumindest zwischen 17 und 19 Zoll) und zum anderen das Fahrwerk. In meinem Fall gehe ich davon aus, dass der Winterreifen etwas "härter" als der Durchschnitt (zudem älter) und der (neue) Sommerreifen etwas "weicher" als selbiger ist. Und den Rest des Unterschieds schluckt das Sportfahrwerk weg. Obwohl letzteres eigentlich härter sein müsste - ich weiß, ein Widerspruch. Ist nur eine Vermutung! 😉
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 29. Mai 2021 um 11:51:01 Uhr:
Zitat:
@Alex der 1. schrieb am 29. Mai 2021 um 10:31:56 Uhr:
ich spüre beim Fahren (egal, mit welchem Auto) kleinste Unterschiede bzw. Veränderung.Und vom Fahrkomfort, Abrollverhalten, Abrollgeräusche usw. merke ich zwischen der Winterbereifung 225/55 R 17 NON-Runflat Continental TS 830P und der Sommerbereifung 245/40 R 19 Pirelli Cinturato P7 Runflat kaum Unterschiede.
Das ist ja massivster Widerspruch in sich.
😁 😁Das ist wie wenn jemand behauptet er schmecke den Unterschied zwischen Nutella und Nutoka und dann nicht merkt, wenn man ihm Senf vorsetzt.
Da ich von den drei Dingen nur Senf esse, kann ich das leider nicht beurteilen.😁
Hallo Leute,
da ich hier viel negatives über Runflat lese muss ich mal meine persönlichen Erfahrungen los werden.
Damals auf meinem E61 fuhr ich beim Erwerb des Fahrzeugs VA 245/35/19 u HA 275/30/19 Contis mit RFT auf nem Original M Fahrwerk. Absolute Katastrophe. Knüppel hart, Spurrillen gefolgt und schwammiges Fahrverhalten ab 140 km/h. Ich sag euch die absolute voll Katastrophe ist das gewesen. Direkt Reifen in nicht RFT gewechselt und Ruhe.
Mittlerweile fahre ich einen F10 M550d. * Reifen plus RFT, Dunlop Sport Maxx GT, VA 245/35/20 u HA 275/30/20. Vor Erwerb bzw Probefahrt dachte ich mir na toll schon wieder so scheiss RFT Reifen, kannst direkt rausschmeißen wenn den Wagen nimmst. Probefahrt gemacht , alles tip top, nicht hart , polternd oder Spurrillen hinter her. Fährt sich Sahne. Schön ruhig und immer geradeaus auch bei Vollgas. Wie auf schienen einfach. Ich weiß wovon ich Rede. Habe mittlerweile schon so manche Autos besitzt und auch gefahren. Seit Erwerb nun etwa 8000 km gemacht. Profiltiefe aktuell ca. 4,5 mm rundum.
Also ich bin sehr überrascht das die RFT's auf dem Fahrzeug so überzeugen. Wie Tag u Nacht zu vorher. Schon gesagt, auf dem E61 Edition Sport mit M Fahrwerk war es eine Vollkatastrophe aber hier auf dem F10 M550d harmoniert es. An Board Adaptive Drive. Ob es damit was zutun hat keine Ahnung. Aber die Reifen werden definitiv damit bloß keine Probleme entstehen nach Verschleiß wieder geordert.
So meine persönlichen Erfahrungen.
Grüße Alexis