Runflat Reifen kaputt, was tun?
Moin,
ich habe mir leider in einem Runflat Reifen eine Schraube eingefahren.
Alle Reifen hatte ich im Juni neu gekauft und aufziehen lassen, nun haben Sie jedoch leider auch schon wieder nur noch ca. 5-6mm Profil.
Leider möchte mir diesen Reifen niemand flicken...
Jetzt könnte ich ja auf der Achse einfach zwei neue Reifen kaufen, jedoch weicht dann wie ich finde, die Profiltiefe zu der anderen Achse zu viel ab? Es handelt sich um X-Drive Fahrzeug.
Nun war meine Idee, einfach einen gebrauchten Reifen mit ähnlichem Profil bei Kleinanzeigen zu kaufen. Ich habe auch einen Reifen gefunden, nur leider ist dieser ohne * Markierung. Denkt Ihr, es ist generell ein Problem, wenn ich nur den einen Reifen tausche, wenn das Profil ähnlich ist? Und würde es ein Problem sein, wenn der eine Reifen keine * Markierung hat, alle anderen aber schon?
Danke !
46 Antworten
@joe_e30
Man darf vieles was nicht empfehlenswert ist.
Man darf auch vier verschiedene Fabrikate mit vier verschiedenen Profiltiefen fahren.
Den Bußgeld-Katalog jetzt ins Feld zu führen, zeugt davon, dass Du gar nicht verstanden hast, worum es geht.
Unumgänglich für den TE, sind Reifen identischer Ausführung, weil nur damit. Fahrsicherheit und Funktion vollumfänglich erhalten bleiben und teure Folgeschäden der Getriebe vermieden werden.
Nachzulesen in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers und in den Ausführungen der Reifenhersteller.
Zitat:
@Lexwalker schrieb am 15. November 2023 um 17:15:41 Uhr:
@joe_e30
Man darf vieles was nicht empfehlenswert ist.
Man darf auch vier verschiedene Fabrikate mit vier verschiedenen Profiltiefen fahren.
Soweit ich weiß darf man auf einer Achse nur ein Fabrikat und Reifentyp fahren.
Ich würde dem BMW zwei neue auf die Hinterachse ziehen lassen.
Warum man gleich 4 neue Kaufen soll erschließt sich mir nicht.
Gruß
Alex
@haumti
Dein Wissen ist falsch.
Und deine Empfehlung bezüglich neuer Reifen auf nur einer Achse kann beim xdrive richtig teuer werden.
Ähnliche Themen
…weil die hochsensible Technik und Elektronik der X-drive Modelle es so fordert, um zu funktionieren.
Zu große Differenzen der Abrollumfänge, auch zwischen VA und HA, verursachen häufig erhebliche Störungen und kostspielige Reparaturen.
Wieso soll ein Unterschied von 2 mm von Hinter aud Vorderachse ein Problem machen ?
Durch normale Fahrt entsteht ohnehin irgendwann ein Unterschied in der Profiltiefe.
Wenn der BMW damit nicht klarkommt ist er eine Fehlkonstrucktion.
Gruß
Alex
Musst Du einfach so hinnehmen, dass es so ist.
E/F-Modelle wesentlich empfindlicher, bei den Gs soll es unauffälliger sein.
Würde mir den Schrott möglichst nicht holen, wofür fährt man BMW…
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 15. November 2023 um 17:23:06 Uhr:
Nachzulesen in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers ...
Dazu kann ich bei meinem nichts in der Bedienungsanleitung finden. (F40 xDrive)
Ich meine 2 mm, ist das Maximum, bei der Abweichung zwischen VA und HA.
Ich warte nun auf Antwort des Herstellers der Reifen und sollten die neuen Reifen 8mm haben, werde ich wohl 4 neue kaufen, dann habe ich meine Ruhe. ;-)
Dann aber kein RFT und auch kein * mehr.
Kein RFT ist gut, aber kein * eben nicht - da musst Du die Reifen ausmessen, ob die Toleranzen im Umfang noch eingehalten werden.
Bei keinen * Reifen ist das meist nicht der Fall…
Das mit dem * stimmt, zumal es doch mehr Unterschiede gibt, als man so denkt. Z.B. mit Michelin entwickelt BMW die Sternversionen zusammen, und passt sie für BMW an. Der Reifen mit * ist also wirklich teilweise ein anderer. Zusätzlich fordert BMW auch die notwendigen Toleranzen. Daher empfehle ich auch, beide Reifentypen (mit und ohne *) nicht zu mischen.
Zur Reparatur von RFT-Reifen: Es ist einfach schwer zu sagen, wie lange du damit ohne Luft gefahren bist. Und trotz RFT leiden Die Flanken dann natürlich. Ich könnte mir vorstellen, eine Reparatur wäre noch möglich, wenn du bei der Luftdruckkontrolle noch 1,5 bar und mehr auf dem Reifen hattest. Falls nicht, wäre mir auch zu gefährlich, so etwas noch zu reparieren.
Und ich habe auch gehört, dass bis zu maximal 2 mm Profilunterschied noch so gerade beim VTG gehen. Außerdem würde ich darauf achten, dass die Reifen vom Produktionsdatum nicht mehr als 2 Jahre auseinanderliegen. Das Gummi ändert sich über die Zeit, und nach ca. 5 bis 6 Jahren wechsle ich meine Reifen auch dann, wenn sie noch genug Profil haben.
Also, viel Glück bei der Suche. Oder eben doch zur Sicherheit vier neue. Ich habe mir übrigens für 50 Euro im Zubehör einen Kompressor plus Reparaturmittel in der Sprühflasche gekauft. Damit im Kofferraum kann man auch ohne Reserverad gut auf Non-RFT umsteigen.
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 15. November 2023 um 17:23:06 Uhr:
Den Bußgeld-Katalog jetzt ins Feld zu führen, zeugt davon, dass Du gar nicht verstanden hast, worum es geht.Unumgänglich für den TE, sind Reifen identischer Ausführung, weil nur damit. Fahrsicherheit und Funktion vollumfänglich erhalten bleiben und teure Folgeschäden der Getriebe vermieden werden.
Halten wir also mal fest, es ist erlaubt. Damit entfällt das Wort "unumgänglich", für das du jetzt im Nachgang auch gleich neue geheimnisvolle Maßstäbe anlegen willst, weil kein Reifenhersteller was über seine OEM Reifen rausrückt an Infos. Auch du hast keine Infos was beim * Reifen anders ist als beim nicht * Reifen. Aber bist dir sicher, dass sonst die Fahrsicherheit und die Funktion nicht voll da ist.
Getriebeprobleme sind übrigens trivial zu vermeiden. Einfach den Abrollumfang messen statt an den * glauben. Und wer glaubt es müsste beim xDrive immer alles absolut identisch sein, der sollte sich mal fragen, warum die Fahrzeuge dann mit Mischbereifung ausgeliefert werden, wo der Abrollumfang schon per Definition nicht 100% gleich ist.
Halten wir mal fest, dass Du der Einzige hier bist, der mich gleich dabei erwischte, wie ich mich schon nach kurzer Mitgliedschaft zu weit aus dem Fenster lehnte.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 15. November 2023 um 21:55:50 Uhr:
Zitat:
@Gummihoeker schrieb am 15. November 2023 um 17:23:06 Uhr:
Den Bußgeld-Katalog jetzt ins Feld zu führen, zeugt davon, dass Du gar nicht verstanden hast, worum es geht.Unumgänglich für den TE, sind Reifen identischer Ausführung, weil nur damit. Fahrsicherheit und Funktion vollumfänglich erhalten bleiben und teure Folgeschäden der Getriebe vermieden werden.
Halten wir also mal fest, es ist erlaubt.
Halten wir mal fest, dass du hier Empfehlungen aussprichst, man aber direkt merkt, dass du keine Ahnung hast.
Du darfst auch überall unterschiedliche Modelle und Marken fahren, unterschiedlich abgefahren. Es bleibt halt Blödsinn.
Wenn dein VTG kaputt ist oder du in den Gegenverkehr rutschst, kannst du ja gerne den Gesetzgeber verklagen.
Zitat:
@joe_e30 schrieb am 15. November 2023 um 21:55:50 Uhr:
[...]
Getriebeprobleme sind übrigens trivial zu vermeiden. Einfach den Abrollumfang messen statt an den * glauben. Und wer glaubt es müsste beim xDrive immer alles absolut identisch sein, der sollte sich mal fragen, warum die Fahrzeuge dann mit Mischbereifung ausgeliefert werden, wo der Abrollumfang schon per Definition nicht 100% gleich ist.
An dieser Äußerung kann man Deinen nicht vorhandenen Sachverstand hervorragend ablesen.
Bei "*"-Reifen in unterschiedlicher Breite vorne und hinten sorgt BMW mit seinen Vorgaben an den Reifenhersteller dafür, dass die zulässigen Unterschiede des Abrollumfangs in einem vom VTG tolerierbaren Bereich bleiben.
Also höre einfach mit der Schwurbelei auf. Du wirst Befolgern Deiner "Ratschläge" wohl kaum ein VTG ersetzen.