RunFlat-Reifen für den Winter ja/nein???

BMW 3er E90

Servus,

ich will mir in der nächsten Wochen Winterreifen für meinen E90 325d kaufen.
225/45 R17 91W.
Bin am überlegen ob ich RunFlatReifen kaufen soll oder ob es "normale" auch tut.
Hat jemand Erfahrung???
Ich hab M-Fahrwerk.
Ich weiß, dass das Fahrzeug auf RunFlat abgestimmt ist.
Ändert sich das Fahrverhalten negativ, wenn ich ohne RunFlat durch den Winter fahre??! Wird das Fahrwerk schwammig??? Oder hab ich beim fahren sonst irgendwelche grawierende Nachteile??

Ich hoff ihr könnt mir weiterhelfen!?
Danke, schon mal im vorraus!!!!

PS
Ich weiß, dass ich kein Notrad bzw. Wagenheber hab, ich würde mir so ein Dichtmittel für 20€ kaufen, dass dann bei einem Platten hilft.

Grüßle aus dem Schwabenländle

32 Antworten

Interessant ist das doch deshalb, weil es auf den ersten Blick eine echte Alternative zu der RFT-Technologie zu sein scheint, oder?

Diese Reifen-Technologien haben ja verschiedene Aspekte, einer davon - und meiner Meinung nach der wichtigste - ist der Sicherheitsaspekt. Also doch der plötzliche Druckverlust bei "hohen" Geschwindigkeiten. Dazu ein paar Fragen:

- Welche Ursachen kann ein plötzlicher Druckverlust auf der AB haben? Kann man sich wirklich einen Nagel, der auf der Fahrbahn liegt (nicht steht), in den Reifen bohren, wenn man mit über 100 km/h drüber fährt? Ist es nicht meist eine Vorbeschädigung des Reifens, die dann irgendwann zum Platzen führt, z.B. wenn es durch eine schlechte Fahrbahn Schläge gibt?

- Wie hilft mir RFT dabei?

- Wie hilft Protectis?

Mir geht es zunächst nur um den Sicherheitsaspekt, d.h. um die Fahrbarkeit des Autos, wenn es bei hohen Geschwindigkeiten zu Reifenbeschädigungen kommt.

Ein normaler Reifen kannst du schon von Hand zusammendrücken bzw, an die Felge ran drücken, wenn keine Luft drin ist. Bei einer Panne hast du aufgrund des Fahrzeugewichtes nurnoch einen sich wahrescheinlich langsam auflösenden Gummiwulst unter dem Felgenhorn, was bei höhrern Geschwindigkeiten dafür sorgt, dass du ggf. ins Schleudern gerätst. Wenn überhaupt noch Gummi unterm Horn ist. Ich denke alles über Schrittgeschwindigkeit wird dafür sorgen, dass du direkt auf der Felge fährts - und jetzt probier mal zu lenken oder zu bremsen. Wenns den Reifen noch zerreißt, schlackert der noch am Rad rum und sorgt für mächtig unruhe am Lenkrad wie man sich denken kann.

Der RFT bleibt bei Druckverlust ob duch Schraube/Nagel oder einfach nur ein defektes Ventil Formstabil. Das heißt, du hast rein optisch aber auch technisch noch einen nahezu "normalen" Reifen, der anstatt beim normalen Non-RFT nicht durch den Innendruck von 1,5-2,5 Bar stabil bleibt, sondern durch seine verstärkten Einlagen (zwischen Profilfläche und Seitenwand, aber auch an der Wulst) stabil bleibt auch ohne Innendruck. Er bleibt aber nicht nur gegen das Fahrzeuggewicht nach unten stabil (an der Seitenwand), sondern durch die Art der Gummiverstärkungen wird er gleichzeitig stabil an die Felge gedrück. Unterstützt wird das meist noch durch eine speziellere Felge, die auf die RFTs ausgelegt ist (tieferes Felgenbett und breitere Felgen-Schultern, wo der Wulst noch besser hält bevor er wegrutscht).

Ach ja, anmerken wollt ich noch dass diese Reifen genau aus diesem Grund mit normalen Montiermaschinen gar nicht auf die Felge zu kriegen sind zumindest kriegt man sie fast nicht runter. Glaubts mir wir habens probiert. Die sind so dermaßen stabil und hart, dass sich die Wulst mit den üblichen (meinem Montuer bekannten) Methoden keinen cm bewegen lässt. Da kann der Monteur noch so mit dem Montiereisen rumschlackern.

Wenn euer Monteur keine Maschine mit pneumatischem Hilfsarm hat (der die Wulst nach unten drückt), braucht er verdammt viel Geschick für diese Teile oder er hat irgend einen speziellen Trick der mir noch nicht bekannt ist. Mit einem Hilfsam, den die teureren bzw. besseren Maschinen dabei haben, gehts aber auch nicht so einfach wie normale Reifen zu montieren, aber immerhin gehts überhaupt. Ist aber immer noch ein Kraftackt bis alles sitzt.

Wollt ich nur anmerken, da nicht alle zum BMW-Händler, sondern teilweise zum Freien Reifenmonteur um die Ecke gehen, die ja nicht alle ganz so gut ausgestattet sind und vor allem sich nicht mit den RFTs auskennen. Wir wolltens auch nicht glauben wie hart die sind und wie beschissen schlecht die drauf und vor allem noch viel schlimmer, wie schlecht sie runter gehen. Die lösen sich ja wie man sich denken kann nicht von der Felge bzw. fast nicht. Das ist ja der Trick der RFTs. Die bleiben immer schön an der Felge dran auch ohne Luft. Gut auf der Straße, schlecht beim Montieren.

Fragt immer in der Werkstatt wenns nicht der Vertragshändler sondern die kleine freie Werkstatt ist, ob sie sich mit den RFTs auskennen und sie die auch wirklich montieren können. Ich hab schlechte Erfahrung gemacht was das angeht. Geht lieber gleich zu BMW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen