Runflat Reifen defekt
Hallo,
nun hat es mich erwischt. Die Reifenpannenanzeige ging heute Abend an. Der linke Hinterreifen hatte an der Tanke noch 1.9 bar (normal sind 2.8). Nach Auffüllen auf 2.8 ging er Druck langsam aber gut erkennbar wieder in den Keller.
Optische Untersuchung zeigt eine Schraube, die sich schön tief in dem Reifen steckt. Ventil okay, keine Blasen. Reifen sind von 2011, bei BMW gekauft, Dunlop SP Winter Sport MS 225/50 R17 94H. Diesen Reifen gibt es in der genauen Bezeichnung nicht mehr.
Profil noch sehr ordentlich auf allen vier. Ca. 5-6 mm.
Was tun?
1) Geht flicken des defekten Reifens?
2) Wenn nicht, kann ich nur den Einen kaputten erneuern?
3) Oder muß ich gleich 2 neue Reifen für hinten kaufen?
4) Ist es nicht besser, dann gleich 4 Neue zu kaufen?
5) Kann ich auf Runflat pfeifen und normale Winterreifen ohne Runflat montieren lassen?
6) Falls ja, muß ich denn eine Ersatzreifen mitführen? Oder Pannenhilfeset?
Okay, viele Fragen. Nun erstmal schlafen nach dem Schrecken,
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 2. Januar 2015 um 09:07:18 Uhr:
Natürlich geht Flicken.
Das kannst Du auch selbst machen, am Besten von innen.
Geh in eine Selbsthilfewerkstatt, lass den Reifen runter machen, flick ihn von innen mit Fahrradflickzeug und lass ihn wieder aufziehen und wuchten.
Oder in der Reifenwerkstatt vulkanisieren.
Ich hoffe doch sehr, der Tipp mit dem
Fahrradflickzeugwar als Scherz gemeint, sollte dann aber auch vorsichtshalber entsprechend gekennzeichnet werden.
Andernfalls kann ich nur sagen: Wenn du dich selbst gefährdest, ist das deine Privatangelegenheit. Wer aber mit einem Auto unterwegs ist, gefährdet potentiell stets auch andere und da hört definitiv der Spaß auf!
80 Antworten
So ne Reifenreparatur mit TipTop Kaltvulkanisation war früher Standard bei kleinen Löchern. Kenne genügen solcher Reparaturen und hab noch nie von Problemen damit gehört. In der Industrie ist es ganz normal, zu vulkanisieren.
Über 200 würd ich auch nicht mit so nem reparierten Reifen fahren wollen. Wenns korrekt gemacht wurde sollte es aber dauerhaft halten. Nur wer garantiert das halt...
Edi
Zitat:
@touaresch schrieb am 2. Januar 2015 um 21:31:03 Uhr:
Ja > wenn man´s selbst versucht 😠Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 2. Januar 2015 um 21:05:07 Uhr:
Einen RunFlat kann man nach dem Abziehen von der Felge wegwerfen, weil die meistens beschädigt werden!!Nein > wenn die Auf-und Abmontage im zertifizierten Reifenfachhandel gemacht wird 😛
Fehler passsiere überall, sogar im zertifizierten Glaspalast 😁
Zitat:
@ny00070 schrieb am 2. Januar 2015 um 21:31:21 Uhr:
So ne Reifenreparatur mit TipTop Kaltvulkanisation war früher Standard bei kleinen Löchern. Kenne genügen solcher Reparaturen und hab noch nie von Problemen damit gehört. In der Industrie ist es ganz normal, zu vulkanisieren.Über 200 würd ich auch nicht mit so nem reparierten Reifen fahren wollen. Wenns korrekt gemacht wurde sollte es aber dauerhaft halten. Nur wer garantiert das halt...
Edi
so ist es!!
bei einem Kleinwagen - NoProblem 🙂 beim 200PS Auto- nein danke 🙂
Wenn man geschult ist am besten nach WDK -->WDK Zertifikat kann man einen Runflat mehrere male auf und von der Felge holen. Sorgfälltiges Arbeiten natürlich vorraus gesetzt.
Die Verstärkten Reifen werden aber auch wieder etwas weicher ( andere Vorgaben bei Defekt z.b die Geschwindigkeit ). Die Felgen haben sich auch verbessert, so dass die Montage und Demontage kein größeres Probem mehr darstellt.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cumulusrolf schrieb am 2. Januar 2015 um 00:22:25 Uhr:
Hallo,nun hat es mich erwischt. Die Reifenpannenanzeige ging heute Abend an. Der linke Hinterreifen hatte an der Tanke noch 1.9 bar (normal sind 2.8). Nach Auffüllen auf 2.8 ging er Druck langsam aber gut erkennbar wieder in den Keller.
Optische Untersuchung zeigt eine Schraube, die sich schön tief in dem Reifen steckt. Ventil okay, keine Blasen. Reifen sind von 2011, bei BMW gekauft, Dunlop SP Winter Sport MS 225/50 R17 94H. Diesen Reifen gibt es in der genauen Bezeichnung nicht mehr.
Profil noch sehr ordentlich auf allen vier. Ca. 5-6 mm.
Was tun?
1) Geht flicken des defekten Reifens?
2) Wenn nicht, kann ich nur den Einen kaputten erneuern?
3) Oder muß ich gleich 2 neue Reifen für hinten kaufen?
4) Ist es nicht besser, dann gleich 4 Neue zu kaufen?
5) Kann ich auf Runflat pfeifen und normale Winterreifen ohne Runflat montieren lassen?
6) Falls ja, muß ich denn eine Ersatzreifen mitführen? Oder Pannenhilfeset?
Okay, viele Fragen. Nun erstmal schlafen nach dem Schrecken,
zu 1
flicken sollte gehen, sowas sollte ein professioneller reifenfachhändler machen - kosten ca. 40 euro
zu 2
das könnte man tun, ich würde es aber nicht machen, da die Profiltiefe ja deutlich unterschiedlich wäre - zudem es ja den reifen wohl eh nicht mehr gibt . . . wenn ich erneuern würde, dann würde ich schaun, das ich auf die achse "zwei gleiche" - gut gebrauchte bekommen
zu 3
wie schon zu 2 würde ich vielelicht schaun, das ich zwei gut gebrauchte bekomme - falls sich der reifen nicht flicken lässt
zu 4
die Profiltiefe von ca 6 mm ist schon noch ganz gut - sollte die reifen noch nicht all zu alt sein - dann könnte es sich ehr lohnen diese zu behalten - zudem der dunlop Wintersport ein wirklich klasse Winterreifen ist.
zu 5
ich glaub dafür gab es irgendwie eine Empfehlung vom fahrzeughersteller ??
zu 6
ich kenn es nur so . . . entweder Ersatzreifen - oder ein pannenhilfeset
viele grüße
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 2. Januar 2015 um 09:07:18 Uhr:
Natürlich geht Flicken.
Das kannst Du auch selbst machen, am Besten von innen.
Geh in eine Selbsthilfewerkstatt, lass den Reifen runter machen, flick ihn von innen mit Fahrradflickzeug und lass ihn wieder aufziehen und wuchten.
Oder in der Reifenwerkstatt vulkanisieren.
fahrradflickzeug . . . das ist jetzt hoffentlich nicht dein ernst oder ?? sowas muss gescheit mit einem pfropfen vulkanisiert werden . . . und das am besten von jemandem der sich mit sowas auskennt . . .
Zitat:
@SofaSurfer100 schrieb am 3. Januar 2015 um 12:59:28 Uhr:
Wenn man geschult ist am besten nach WDK -->WDK Zertifikat kann man einen Runflat mehrere male auf und von der Felge holen. Sorgfälltiges Arbeiten natürlich vorraus gesetzt.
Die Verstärkten Reifen werden aber auch wieder etwas weicher ( andere Vorgaben bei Defekt z.b die Geschwindigkeit ). Die Felgen haben sich auch verbessert, so dass die Montage und Demontage kein größeres Probem mehr darstellt.
dass sind nur Theorien, in der Praxis sieht es gaaanz anderst aus
(Wenn alles so glatt laufen würde, wäre das Forum leer 😁)
ja naja . . . Probleme kannst auch bei "normalen" reifen geben denke ich . . . ist wohl immer die frage auch wie gearbeitet wird.
wir sind mit den runflat dunlop Wintersport voll zufrieden - sie sind nun schon älter - aber sie fahren sich einfach toll. super bei nässe - super im Schnee und auch bei wärmeren Temperaturen fangen sie nicht an zu schmieren. ich würde sie mir immer wieder kaufen . . .
Zitat:
zu 1
flicken sollte gehen, sowas sollte ein professioneller Reifenfachhändler machen - kosten ca. 40 euro
Eher weniger, ist ja auch kaum Arbeit. Schraube raus, Akkuschrauber Loch aufbohren (der Fachmann weiss den richtigen Durchmesser), "Fäden" durchziehen, kurz warten, überstehende Fäden abschneiden, Dichtigkeitskontrolle.
ehr weniger ??? wenn ich solche Kommentare lese . . . hoffentlich nimmt sich keiner sowas zum vorbild . . .
man kann nur hoffen, das man solchen leuten nicht auf der straße begegnet . . . wer mal gesehen hat wie auf der Autobahn ein reifen vor einem fliegen geht wird das wohl verstehen . . .
ich glaube kaum, das ein "laie" der ein Fahrradreifen flicken kann - auch einen reifen von einem 2 tonnen wagen flicken sollte der mit 200 Sachen über die bahn fährt . . .
schon allein aus versicherungstechnischen gründen ! ! !
Was schreibst du hier für einen Schmarren rein?
Das Loch wird ausgebohrt und mit einer mit Fulkanisierungsmittel getränkten Schnur oder einem Propfen gestopft. Dies geht vielleicht 5-10 Minuten und es fallen kaum Materialkosten. Ich kann mir nicht vorstellen dass dies bei den niedrigen Lohnkosten in Deutschland 40€ kostet.
Was soll einem da um die Ohren fliegen?
Das Ganze wird ja von einem Fachmann gemacht. Wenn es nicht sicher wäre, dann würden Reifenhäuser dies sicher nicht anbieten. Es geht hier um ein Loch von einer Schraube in einem Reifen welcher nicht ohne Luft gefahren wurde. Nicht um einen gerissenen, gequetschten Reifen welcher irgendwie zusammemgebastelt wird.
Diese verdammte unbegründete Angstmacherei hier im Forum...
Wir reparieren LKW Reifen auch mit Tip Top Flickset. Beim Pkw muss es meines Wissens nach mindestens 30% von der Außenkante weg sein das Loch. Wir bohren mit 8mm auf und dann wird geflickt.
Wenn ich den Reifen weg bringe ( mache ich wenn z.b. ein 12er Bolzen oder größer drin steckt. ) dann bezahlen wir 20€ von innen geflickt. Das heißt das Loch wird zu vulkanisiert und ein Flicken von innen großflächig drüber geklebt. Alles andere Flicke ich selbst. Und wir fahren voll ausgeladen mit 40t über die Autobahn. Ist noch NIE was passiert oder undicht geworden. Einen Reifen verreist es nicht wegen einem kleinen Loch. Da müssen andere Kräfte her. Viel schlimmer ist es für den Reifen, wenn er eine Nacht halb auf dem Randstein steht oder volle Rotze über den Randstein gefahren wird um leichter einzuparken wie es manche "Daggel" machen.
Gruß
LKW Reifen haben auch viel mehr Lagen, PKW Reifen ist an der Lauffläche super dünn
im Prinzip ist es mir egal wie und wo geflickt wird 😁 ... jedem dass seine ! 😁
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 5. Januar 2015 um 11:46:39 Uhr:
LKW Reifen haben auch viel mehr Lagen, PKW Reifen ist an der Lauffläche super dünnim Prinzip ist es mir egal wie und wo geflickt wird 😁 ... jedem dass seine ! 😁
Geht es um nichtsicherheitsrelevanten Teile magst du recht haben. Geht es um Sicherheitsrelevanten Teile ist es nicht jedem das seine, denn da werden, im Falle eines Falles, unschuldige involviert.
Zitat:
@e39-525itouring schrieb am 4. Januar 2015 um 20:20:17 Uhr:
dass sind nur Theorien, in der Praxis sieht es gaaanz anderst ausZitat:
@SofaSurfer100 schrieb am 3. Januar 2015 um 12:59:28 Uhr:
Wenn man geschult ist am besten nach WDK -->WDK Zertifikat kann man einen Runflat mehrere male auf und von der Felge holen. Sorgfälltiges Arbeiten natürlich vorraus gesetzt.
Die Verstärkten Reifen werden aber auch wieder etwas weicher ( andere Vorgaben bei Defekt z.b die Geschwindigkeit ). Die Felgen haben sich auch verbessert, so dass die Montage und Demontage kein größeres Probem mehr darstellt.
(Wenn alles so glatt laufen würde, wäre das Forum leer 😁)
Ich kenne das nur zu gut. Arbeite bei einer Reifenfirma im Kundendienst.
Wenn man sich aber an die Arbeitsweise und einhaltung der Arbeitschritte sowie das Einsetzten der Hilfsmittel hält, flutscht der Reifen von "ganz Allein" auf die Felge.
Es dauert vieleicht 3 min länger aber der Kraftaufwand und vor allem das Verletzungsrisiko ( gerade am Wulst ) ist bedeutend geringer.
Wenn man Teure bzw. Große Reifen fährt, sollte man schon darauf achten das in einer Fachwerkstatt machen zu lassen. Da die Defekte meist nicht zu sehen sind wenn der Reifen Montiert ist.