Runflat-Reifen bei Reifendruckkontrollsystem ein Muß?
Hallo liebe Gemeinde,
es gab zwar schon ein paar Threads zum Lastindex der Reifen, aber nicht zum Thema Runflat-Reifen mit Reifendruckkontrollsystem:
Im KFZ-Schein meines 4F 3.0TDI steht zwar nichts Explizites, aber ich habe schon ein paar Mal gehört, daß bei verbautem Audi-Reifendruckkontrollsystem Runflat-Reifenversionen verwendet werden müssen.
Das Dumme ist nur, daß lt. KFZ-Schein für die Größe 225/50/17 auch noch Lastindex 98 vorgeschrieben ist
Und 225/50/17-Runflat-Winterreifen mit Lastindex 98 gibt es offenbar von den wenigsten Reifentypen.
Die anscheinend sehr guten Dunlop Wintersport 3D und Goodyear Ultragrip GW3 z.B. gibt es in der Kombi gar nicht.
Daher 3 Fragen:
- Ist also mit RDK-System Runflat wirklich vorgeschrieben?
- Und reduziert ein Runflat den Komfort / Geradeauslauf beträchtlich?
- Wie erkennt man einen Runflat (Kennzeichnung am Reifen selbst?)
Danke für Euere Rückmeldungen
17 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von nabravo
Ich habe übrigens PAX (auch wenns nicht gefragt war 🙂 ). siehe Bilder. Den Komfort empfinde ich mit sportfahrwerk und PAX Winterreifen besser als beim probegefahrenen Modell mit Sportfahrwerk und den 9-Speichen Quattro-Felgen 8J*18 mit 245/40 R18 normalen Sommerreifen. Auch die Fahrgeräusche sind meines Erachtens kein bißchen lauter. Gemessen habe ichs aber nicht 🙂. Jedenfalls bin ich zufrieden, und im Winter beruhigt PAX mich schon ein wenig. Wichtig wäre für mich vor allem, dass der Wagen auch bei einem eventuellen Reifenplatzer noch einigermaßen kontrollierbar bleibt. Ich fürchte nur, dass sowohl PAX als auch Runflat da ziemlich schnell ihre Grenzen erreichen würden.
Beim Seitenhalt haben PAX und Runflat nach meiner laienhaften Vermutung wohl weniger Auswirkungen, als die Reifenbreite. Aber vielleicht weiß da ja jemand mehr?
Ich habe auch PAX (sowohl Sommer- als auch Winterreifen) und kann (zum Glück) keinen Komfortnachteil feststellen.
Da bei PAX die Funktion der Notlaufeigenschaften hauptsächlich durch den auf die Felgen-(nicht Reifen-)außenseite aufgeschrumpften Gummiring kommt, ist der Reifen ansonsten einem "normalen" Reifen IMHO ähnlicher als beim Runflat-System (dass eine extrem verstärkte Reifenwand zu Komforteinbußen führt finde ich nachvollziehbar). Bei Pax bleiben das höhere Radgewicht und die Tatsache, dass der Reifen extrem fest auf der Felge ist. Laut Aussage "meines Meisters" bewegt sich 1 Reifen-(nicht Rad-) wechsel teilw. im Stundenbereich !
Mein Verkäufer erzählte von einer eindrucksvollen Vorführung bei AUDI: beim vollbesetzten 4F auf Teststerecke plötzlich in der Kurve mit ca. 100 km/h die Luft auf einem Reifen rausgelassen: lt. seiner Aussage gab es nicht nur kein Ausbrechen - man merkte überhaupt keinen Unterschied.
- Die Runflats sind übrigens nicht von der Form her von normalen Standardreifen unterscheidbar, aber haben, wie ich im Internet recherchiert habe, einfach eine Kennzeichnung "RSC" mit einem Kreis drumherum, bei Conti zusätzlich die Typenbezeichnung "SSR".
- Komfort offensichtlich nachvollziehbar etwas schlechter
- Sensoren sollten weder beim Standard- noch beim Runflat bei einem Platten beschädigt werden, da sie aus der Felgenvertiefung normalerweise nicht über de Flanken hinausstehen.