RunFlat im 2015 kaufen oder doch eher Reserverad, Neuland für mich.....

BMW

Hallo

Ich habe die Reifendimension 225/50/R17 an meinem 530i, E61 LCI und Sommer und Winterreifen mit RunFlat übernommen.
Für meine Spanienferien bin ich froh darum, jedoch für die Zukunft bin ich mir nicht sicher ob ich nicht
normale Reifen fahren will, dazu habe ich ein paar Fragen die mir hier vielleicht beantwortet werden können:

Kann ich auf die normale Alu-Felge normale Reifen montieren lassen?

Was zieht Ihr allgemein vor, RunFlat für Sommer- und Winterräder,
oder eine Investition in ein Reserverad und dafür günstigere Reifen?

Mit einem Reserverad könnte ich im Notfall auch von Spanien noch nach Hause fahren,
oder gibt es da auch Km Beschränkung? Ist doch eher eine Frage der Geschwindigkeit?

Gibt es heute im 2015 wirklich gute RunFlat Reifen, die es mit normalen aufnehmen können,
auch betreffend Laufleistung und Grip?

Brauche ich den BMW Stern auf dem Reifen wirklich? Oder ist das ein Markenbindungsinstrument?

Ich kann bis jetzt nichts negatives über meine Reifen sagen, ausser dass die Räder sehr schwer sind,
und ein BMW lässt sich halt anders fahren als ein Audi, sportlicher eben.....

Besten Dank für Eure Beiträge, gerne auch mit Hinweisen zu Euren Reifenemfpehlungen dieser Dimension, ich habe früher nur auf Michelin (Sommer) und Continental Winter Contact gesetzt, das waren bislang meine Favoriten.

Was ist für BMW emfehlenswert, mit hoher Laufleistung?

Gruss Chris

Beste Antwort im Thema

@ mucsaabo, da diese Reifen für mich bisher kein Thema waren, wollte ich mich hier schlau machen wie der Hase läuft. Jetzt sehe ich dass es hier keine einheitliche Linie gibt, deshalb muss ich für mich meinen Weg finden mit allen Vor- und Nachteilen, ist doch wohl legitim, oder?

@BMWR6Z, fährst Du RunFlat? Falls ja kannst Du mir hier Deine Reifenbezeichnung, Marke verraten, dann müsstest Du ja damit um die 100 000Km fahren mit einem Satz Sommerreifen, die müsste ich auch haben.

Ich fahre im Tag ca. 70 Km und würde die wohl auch ein paar Jahre fahren können......

Gruss Chris

36 weitere Antworten
36 Antworten

Bei mir ist das so, dass der Vorbesitzer bereits Runflat 8x gekauft hat, für winter und Sommer und die sind noch neuwertig, daher wechsel ich die reifen nicht.

Ich habe auch einen ersatzrad. werde aber in zukunft trotzdem runflat kaufen, da wie gesagt, bei panne etwas sicherer in der bahn.

Ich habe die Goodyear RFT runtergeschmissen und Pirelli P7 non-RFT aufgezogen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Trotz M-Fahrwerk ist endlich Abrollkomfort vorhanden.

Zur Sicherheit habe ich über eBay und eBay Kleinanzeigen so nach und nach das Notrad, die Werkzeuge sowie die Ablageschale zusammengekauft. Da ich ne AHK habe, ist jetzt alles beisammen.

Originalbild: http://abload.de/img/image6bus7.jpg

Zitat:

@SofaSurfer100 schrieb am 14. August 2015 um 08:10:40 Uhr:



Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 14. August 2015 um 07:57:35 Uhr:


Pro RunFlat:
Bei einem Platten kann man bis zu 80km weiter Fahren. Also runter von AB und dann zur nächsten Werkstatt oder Reifenhändler.

Nachteile:
Sind härter (Fahrkomfort)
Halten bei einer Panne auch nur Rund 80km und dann lösen die sich auf. Also 200km nach Hause fahren geht hier nicht.
Sind teurer. 4 neue Reifen = Mehrpreis den man im Notfall fürs abschleppen bezahlt, wenn man das aus eigener Tasche zahlen muss.

Mit einem Notrad kommt man da schon weiter. Auch wenn man hier erstmal Reifen wechseln muss.

Von Reifendichtmittel halte ich nix. Versaut man sich nur zusätzlich die Felge.

Das RFT Reifen weniger km halten sollen konnte ich nicht feststellen! Nur das sie lauter und härter abrollen.

Da löst sich nichts auf. Da sind mehr als genug Reserve vom Hersteller.
Habe schon tests gefahren ohne Luft, so würde manch einer nicht mal mit Luftgefüllten Reifen fahren.
Aber dennoch gilt die Angabe des Herstellers. Und was auch ist, niemals ein Luftleeren Reifen noch mal verwenden. Sicherheit geht immer vor. Denn wenn ihr sehen würdet wie ein Reifen nach so einer Testfahrt aussieht würde sich den jeder 2. wieder drauf machen, da man nichts erkennt. Wie schon oben geschrieben, die Funktion der Runflats wird immer besser und auch Kontinuierlich weiterentwickelt.
Sie werden auch immer weicher / elastischer. Fragt mal euren Reifenhändler, wie die Montage der Runflat Reifen mitlerweile ist. Der wird euch bestätigen, das diese heute besser zu montieren gehen wie noch die 1. generation.

Anno 2008 hatte ich einen Platten vorne und bin ca. 35 - 40km mit 60 bis 80 über die Landstraße nach Hause geschlichen. Den Dunlop Winterreifen hätte ich dir gerne gezeigt. Die flanken waren zerfressen und Rissig. Und bei jeder Kurve bin ich runter mit dem Gas weil sich das furchtbar angehöhrt hat.

Viel mehr wie die vom Hersteller angegeben max 80km traue ich den Reifen nicht zu. Mag sein das bei einem 520er Maschinen das länger hält.

Aber mein Reifen war definitiv fertig und die Seitenflanken schon starke in mitleidenschafft gezogen.

Zitat:

@Black-US-Golf3 schrieb am 14. August 2015 um 13:21:08 Uhr:



Zitat:

@SofaSurfer100 schrieb am 14. August 2015 um 08:10:40 Uhr:



Da löst sich nichts auf. Da sind mehr als genug Reserve vom Hersteller.
Habe schon tests gefahren ohne Luft, so würde manch einer nicht mal mit Luftgefüllten Reifen fahren.
Aber dennoch gilt die Angabe des Herstellers. Und was auch ist, niemals ein Luftleeren Reifen noch mal verwenden. Sicherheit geht immer vor. Denn wenn ihr sehen würdet wie ein Reifen nach so einer Testfahrt aussieht würde sich den jeder 2. wieder drauf machen, da man nichts erkennt. Wie schon oben geschrieben, die Funktion der Runflats wird immer besser und auch Kontinuierlich weiterentwickelt.
Sie werden auch immer weicher / elastischer. Fragt mal euren Reifenhändler, wie die Montage der Runflat Reifen mitlerweile ist. Der wird euch bestätigen, das diese heute besser zu montieren gehen wie noch die 1. generation.
Anno 2008 hatte ich einen Platten vorne und bin ca. 35 - 40km mit 60 bis 80 über die Landstraße nach Hause geschlichen. Den Dunlop Winterreifen hätte ich dir gerne gezeigt. Die flanken waren zerfressen und Rissig. Und bei jeder Kurve bin ich runter mit dem Gas weil sich das furchtbar angehöhrt hat.
Viel mehr wie die vom Hersteller angegeben max 80km traue ich den Reifen nicht zu. Mag sein das bei einem 520er Maschinen das länger hält.

Aber mein Reifen war definitiv fertig und die Seitenflanken schon starke in mitleidenschafft gezogen.

Das hat nichts mit der PS zahl zu tun ob und wie lange ein Reifen Luftleer hält, sondern eher welche Kräfte wie zb. Gewicht und Querbeschleunigung einwirken. Man kann auch einen Platten an der Achse habe die nicht angetrieben wird.

Das die Flanken in mitleidenschaft gezogen werden ist normal. Der Luftleere Reifen verformt sich in der mitte nach innen und liegt nur noch mit der Schulter auf. Da sind ja auch die Notlaufstreifen drin und halten das Auto. Oder besser gesagt verhindern das sich die Wulst nach innen knickt und somit von der Felge rutscht.

Es gibt richtige Abwurftests. Und diese Tests werden so gefahren, als ob der Reifen luft hat. Und da würdest du mit den Ohren flackern wenn du siehst was die aushalten.

Die Erfahrungen einzelner, kann ich aber nicht beurteilen.

Auch hier gilt wieder die Angaben der Hersteller zu beachten.

Ich möchte auch niemanden die Runflats schmackhaft machen ( fahre selber keine ) aber wie so offt und überall gibt es Gerüchte und vorurteile, vor allem aber viel halbwahrheiten. Und diese probiere ich zu klären.

Ähnliche Themen

Ich meinte auch nicht die PS Zahl des Wagens sondern das Gewicht auf der Vorderachse. Je größer der Motor desto mehr hat der Platte Reifen zu tragen.

In meinem Fall, war der Reifen 4 - 5 Jahre alt und hatte nur noch um die 4mm Restprofiel. So gealtert und abgenutzt, sah das ganze dann anders aus, als bei den Tests mit neuen oder frischen Reifen.

Keine Frage, ich bin damit nach Hause gekommen. Ziel erreicht. Man hat aber gesehen, warum der Hersteller maximal 80km weiter fahren verspricht.

Ein Notrad, schafft da deutlich mehr.

Ich habe gerade das Alter meiner RunFlat Goodyear Sommerreifen Reifen herausgefunden, die stammen noch von 2008 in 2009. Von daher also sicher keine Referenzierten was heute Stand der Technik ist.

Aber soweit bin ich ganz zufrieden, der Wagen ist innen ruhiger als der Audi A6 jedoch straffer gefedert.

Gruss Chris

Ich bin auch von Run Flat auf andere umgestiegen. Der Unterschied ist unglaublich, zum besseren. Allerdings waren meine alten schon 8 Jahre alt.

Der größte Mist ist aber, das BMW die Reserveradmulde nicht so groß gemacht hat, dass wenigstens die Möglichkeit besteht, ein vollwertiges Ersatzrad reinzulegen. Denn dann würd ich einfach den Winter bzw. Sommerreifen reinlegen, der gerade nicht gebraucht würde und könnte den dann im Notfall draufmachen und käme nach Hause.

Was nützt mir der Run Flat, wenn ich am Sonntagmorgen 500 Km von meinem Ziel eine Reifenpanne habe und entweder mit dem Dichtmittel oder dem Unflat nur 80 km weit fahren darf. Soweit ich weiß darf man mit dem Notrad auch nicht weit fahren. Auf jedem Fall hat man dann ein Problem.

Zudem wäre es die billigste Lösung, da die meisten ja eh 2 Sätze Reifen haben, wovon einer immer sinnlos rumliegt.

Aber soweit denken die Ingenieure von BMW wohl nicht.

Da hast Du recht, das erste was ich nach abholen des Wagens versucht habe war ein Winterrad in die Mulde zu legen, aber eben das geht nicht mehr, ist wirklich ein Mangel. Und die Resvereräder sind entsprechend auch rar gesägt, besonders in der Schweiz..... Deshalb werde ich wohl vielleicht doch wieder auf RunFlat setzen, ich erhoffe mir hier schon eine Verbesserung gegenüber meinen alten. Ich bin jedoch auch noch nie ein aktuelles Modell ohne RunFlat gefahren, daher fehlt mir der direkte Vergleich, aber das Fahrwerk überzeugt mich!

Gruss Chris

Reserverad habe ich auch trotz runflat, da ich oft über 1000 km zurücklegen muss und mitten in der nacht nicht stehen bleiben will. für reserverad habe ich gute 150 euro bezahlt, der ist aber auch ziemlich okay.

Ich hab schon mal ein Winterrad einfach mitsamt Werkzeug im Kofferraum mitgenommen, wenn der ansonsten leer ist. Da ich immer selber von Sommer auf Winter wechsele brauche ich für ein Rad keine 8 Minuten. In der Zeit kommt kein Pannendienst. Wenn's in die Mulde passen würde wärs perfekt. Das und der nicht vorhandene Ölmessstab sind bei meinem nächsten auto KO Kriterien.

Hallo Leute,

meine 2 Hinterreifen sind nun runter. Alle 4 Räder an meinem 5er sind Runflat (Vom vorbesitzer montiert).
Darf ich 2 normale reifen kaufen und hinten montieren, sprich nicht runflat?

Das mischen ist meines Wissens streng verboten

Hallo, ich habe gelesen dass RunFlat Reifen richtungsstabilger laufen, da die Seitenwände weniger walken, was dann bei 17" Zoll Felgen so wirkt als hätte man 18" Felgen auf dem Wagen. Das könne doch auch ein Vorteil sein, da kann ich mir die 18" Felgen gleich schenken und habe erst noch RunFlat drauf. Ist natürlich etwas einfach dargestellt, aber je grösser die Felge, desto härter die Federung, was eben auch mit RunFlat erreicht wird bei 17" Reifen. Klar, die ungefederte Masse bleibt etwas höher, aber die Abrollgeräusche sind bis 130Km/h nicht auffällig und schneller fahre ich in der Schweiz eh fast nie.......

Gruss Chris

Zitat:

@alexander331 schrieb am 18. August 2015 um 09:40:54 Uhr:


Das mischen ist meines Wissens streng verboten

Bist du dir da sicher?

Man darf jetzt sogar hinten links nen Sommerreifen fahren und hinten rechts nen Winterreifen.

Empfehlen würde das bestimmt keiner, aber es ist nicht mehr verboten. Deshalb denke ich, dass das mischen von RFT und NON-RFT bestimmt (nicht mehr) verboten ist. Ob das Auto dann noch fahrbar ist, ist ne andere Frage. 🙂

Zitat:

@assiBa schrieb am 19. August 2015 um 17:00:15 Uhr:



Zitat:

@alexander331 schrieb am 18. August 2015 um 09:40:54 Uhr:


Das mischen ist meines Wissens streng verboten
Bist du dir da sicher?
Man darf jetzt sogar hinten links nen Sommerreifen fahren und hinten rechts nen Winterreifen.
Empfehlen würde das bestimmt keiner, aber es ist nicht mehr verboten. Deshalb denke ich, dass das mischen von RFT und NON-RFT bestimmt (nicht mehr) verboten ist. Ob das Auto dann noch fahrbar ist, ist ne andere Frage. 🙂

das risiko gehe ich aber nicht ein, klar ist es erlaubt. meine schwester fährt ausschließlich winterreifen, auch im sommer und hat 4 verschiedene marken auf je 1 felge drauf. der bock fährt sich wie ein esel

Deine Antwort
Ähnliche Themen