Runflat ein Muss?
Hallo,
bei meinem F11 530 xd gehen die Reifen (245/R18/45 96Y) langsam Richtung Tausch.
Ist es zwingend erforderlich, dass ich das Fahrzeug wieder mit Runflats ausrüste (natürlich mit einer entsprechenden Nachrüstung im Kofferraum) oder kann ich auch normale Pneus fahren?
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@atzebmw schrieb am 11. Juli 2016 um 15:41:12 Uhr:
Zitat:
@FredMM schrieb am 11. Juli 2016 um 14:50:55 Uhr:
Solange man keine Garantie oder Kulanz seitens BMW mehr benötigt, kann man auch das machen. Geht am Fahrwerk etwas kaputt (inkl. XDrive), dann wird dir BMW sonst was husten wenn da was kaputt geht.Ja, das lass ich gelten. 🙂
Bullshit.
Wer das Handbuch lesen kann ist klar im Vorteil.
Ralf kann es 😁
Setzt bitte nicht solche Behauptungen in die BMW-Welt welche ohne Grundlage sind - Merci.
76 Antworten
Hallo
bei jedem Tanken Luftdruck kontrollieren. So ein Blödsinn.
Das RDKS misst ganz genau. Ist ja auch teuer genug.
Gruß B-Bernie
@B-Bernie
Genau, und bloß nie mehr den Motorölstab rausziehen, da ja die Elektronik so supergenau ist...wie die Berechnung des Durchschnittverbrauchs ;-)
Exakt das mit der Luftkontrolle bei jeder Tankfüllung (zirka 1000km) wird mir durch die Elektronik bestätigt, trotz intakter Reifen!
Auch wenn es nicht mal 0,5 bar Differenz sind, lernt man dies bei jedem Fahrsicherheits- training.
Zitat:
@StevenM schrieb am 01. Dez. 2018 um 01:39:50 Uhr:
Genau, und bloß nie mehr den Motorölstab rausziehen, da ja die Elektronik so supergenau ist...wie die Berechnung des Durchschnittverbrauchs ;-)
Guten Morgen,
blöde Frage...
Hat der F11 noch einen Ölmessstab?
Soweit ich weiss hängt das ab vom Motor und dem Baujahr.
Ähnliche Themen
Habe bei mir noch keinen gesehen....
Würde ich glaube nicht übersehen haben :-)
520d N47 hat z.B. einen. Ich glaube, manche Benziner sollen keinen haben.
80% der F10/11er haben einen Meßstab, denn sowohl der 520D wie auch der 530D haben einen und das sind nunmal die häufigsten Motorisierungen.
Fakt ist aber auch, dass zumindest der eine oder andere Benziner keinen Meßstab hat. In meinen Augen ein absolutes Unding!
Diesel haben wohl immer einen (auch der B47 noch), Benziner wohl nicht mehr.
Der Ölmessstab ist (zumindest beim B47) ziemlich getarnt, sieht aus wie ein schwarzer Stift beim B47 rechts neben dem Motor
Zitat:
@StevenM schrieb am 1. Dezember 2018 um 01:39:50 Uhr:
@B-Bernie
Genau, und bloß nie mehr den Motorölstab rausziehen, da ja die Elektronik so supergenau ist...wie die Berechnung des Durchschnittverbrauchs ;-)Exakt das mit der Luftkontrolle bei jeder Tankfüllung (zirka 1000km) wird mir durch die Elektronik bestätigt, trotz intakter Reifen!
Auch wenn es nicht mal 0,5 bar Differenz sind, lernt man dies bei jedem Fahrsicherheits- training.
ich weiß ja nicht was du im Auto hast, aber bei mir ist der Luftdruck auf Zehntel genau abzulesen und die Angaben stimmen exakt. Habe ich anfangs mal kontrolliert und nach Werkstattbesuch sieht man es auch.
Und einen Ölmessstab habe ich noch nicht gefunden.
Gruß B-Bernie
Yep, hat er. Nicht mehr mit rotem Griff, dafür aber schwarz. Stehst Du vor dem Auto, befindet er sich beim B47 Motor fast an der Spritzwand rechts. Am besten vom Fahrerkotflügel aus zu erreichen.
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 1. Dezember 2018 um 08:28:47 Uhr:
Guten Morgen,Zitat:
@StevenM schrieb am 01. Dez. 2018 um 01:39:50 Uhr:
Genau, und bloß nie mehr den Motorölstab rausziehen, da ja die Elektronik so supergenau ist...wie die Berechnung des Durchschnittverbrauchs ;-)blöde Frage...
Hat der F11 noch einen Ölmessstab?
Wahnsinn wohin die Diskussion hier schon wieder läuft. Jedenfalls...
RDKS ist nichts als Alibi und Lizenz zum Gelddrucken beim Reifenservice. Bestenfalls Schätzeisen. Jeder der mal mit nem geeichten Messgerät Reifendruck eingestellt hat und dann auf die Messwerte schaut weiß das.
Solang du mit "geeichtem Messgerät" nicht die ausgeleiertem Eimer an den Tankstellen meinst, auf die der normale Fahrer eben Zugriff hat.
Weil die Drucksensoren garantiert genauer messen als die Dinger, wo von Tanke zu Tanke ein paar 100m weiter mal locker 0,3bar Differenz zu "messen" ist.
Nein ich meine ein TÜV-Prüfmanometer für Industriedampfkesselanlagen Wika FK 1 für 0...6 bar 😉
Und das geht jährlich zur Prüfung. Wenn ich damit links und rechts den gleichen Druck einstelle und mir das RDKS dann sagt ich hätte rechts direkt nach der kurzen Fahrt zum messen 0.2 bar mehr drin dann zweifel ich das schon an denn ich bin nicht mit Volleinschlag links im Kreis gefahren
Ja, und wieviele Autofahrer haben regelmäßig Zugriff auf dergleichen Gerät?
Für den Normalnutzer bleibt RDKS die beste verfügbare Lösung.
Zitat:
@Dieselmeister86 schrieb am 2. Dezember 2018 um 17:40:40 Uhr:
... Wenn ich damit links und rechts den gleichen Druck einstelle und mir das RDKS dann sagt ich hätte rechts direkt nach der kurzen Fahrt zum messen 0.2 bar mehr drin dann zweifel ich das schon an denn ich bin nicht mit Volleinschlag links im Kreis gefahren
Das vielleicht nicht, aber wo war denn die Sonne? 0.2 Bar ist das min was dadurch ausgemacht wird. War auch die gemessene Temperatur der Reifen entsprechend höher auf der rechten Seite?