Rundumschlag der Verschleißteile steht bevor - Beratung erbeten
Hallo,
mit steht ein Rundumschlag einiger Teile bevor und wollte mich nach der Qualität/Verträglichkeit im A6 erkundigen. Meine vorderen Spurstangenköpfe stehen bevor, der Rest der Gelenke noch nicht defekt. Laufleistung 195tkm.
Bremsscheibe rechts vorne innen teife Rillen, Beläge VA gut, ein Jahr alt, knapp 15tkm runter - aber auf der eingelaufenen Scheibe.
Auto ist ein Audi A6 4B Avant Quattro mit 132KW AKE, TT5 und orig. Sportfahrwerk, 195tkm.
Ich dachte bei den Gelenkebn mache ich lieber gleich alle, sonst muss ich in einigen km vielleicht wieder alles auseinanderreißen - dachte dabei an folgendes Set - ist das empfehlenswert??
Querlenkersatz
Oder gibts eine Alternative??
Bremsscheiben dachte ich an Zimmermann, kosten ziemlich genau das gleiche wie orig. bei meinem Audi-Händler. Lieber Zimmermann oder orig?
Bremsscheiben
Passen die bei mir überhaupt?
Und dazu neue Beläge, oder die alten weiter/wieder fahren??
EBC Beläge
Bedanke mich vorab für Antworten. Ist das so ratsam oder habt ihr andere Vorschläge oder günstigere und gute Alternativen??
Will das Auto weiter fahren, nicht in 10tkm oder 20tkm verkaufen...
Viele Grüße und Danke,
Michael
17 Antworten
Moin!
Den Scheiben tut diese "Wärmebehandlung", also diese Art der Einbremsung gut, da es die verbliebenen Spannungen löst. Somit müsste die Scheibe auch nicht so Rissanfällig sein an den Löchern. A propos Risse und Löcher. Man sagt ja immer die ZMs sind so Rissanfällig, weil die Löcher nachträglich gebohrt werden, und es sind nur normale Scheiben, die einfach nur durchbohrt werden. Ist wohl auch richtig. Ist z.B. bei EBC auch nicht anders. Der Rohling für die TurboGroove ist der selbe, wie für die Serienscheibe und die Rillen und Nuten sind auch gebohrt und nicht gegossen. Steht so aucf der EBC HP. Ich weiß sie sind nicht durchbohrt und das minimiert das Rissrisiko. Wollte nur sagen ZM ist mit dem Bohren nicht alleine. Selbst Sandtler bohrt für die X-Series, die sind auch nicht gegossen, lt. Aussage eines Mitarbeiters.
Den Belägen tut diese Belastung nichts. Wäre ja auch noch schöner. Die freunden sich dank des Brake-In-Coatings schnell mit den Scheiben an.
@Dottore: Mach das mal mit den Stahlflexschläuchen. Ich bin begeistert. Ist ja auch nicht sooo Kostenintensiv. 100€ Material, Einbau 100€ und TÜV 35€. Wenn man gegenrechnet, daß die Dinger eh nach 5 Jahren porös sind, ist das ok.
Hier mal zwei Pics von meinen.
www.motor-talk.de/.../...-geldmacherrei-t1635801.html#post19942003?...
Grüße
Nun früher hieß es ja, man solle die Beläge anfangs schonen weil sie noch keinen vollflächigen Kontakt zur Scheibe haben und die kleine verbliebene Fläche dann überhitzt. Nutzt sich die Einfahrbeschichtung so schnell ab und haben die auch alle Fabrikate?
Ja das kenn ich auch noch so. Deswegen hab ich auch die Beläge erst ganz sachte eingeschliffen. Ich wenn die Löcher der Bremsscheiben mit gegossen würden währ der Aufwand doch recht gross, und warscheinlich deutlich teurer.
Wir haben übrigens viele Firmenwagen mit großen Dieseln und die haben auch gelochte Bremsscheiben, sereienmäßig. Kleine Risse im Bereich der Löcher sind da die Regel und wenn sie nicht zu einem anderen Loch oder bis zum Rand gehen haben die Rissen keinen Negativen Einfluss auf Sicherheit oder Lebensdauer. Hab selbst schon mit "Rissigen" Scheiben etliche Vollbremsungen aus Hoher Geschwindigkeit gemacht, alles kein Problem!