Stahlflexbremsleitungen nur Geldmacherrei ???
Vorteile der Stahlflexbremsleitungen:
-Mardersicher
-besseres Ansprechverhalten der Bremsen
-erprobt im Rennsport
-exakter Bremspunkt mit besserer Dosierbarkeit
Ist an dem Versprechen der Hersteller was dran, oder ist das alles nur wieder Geldmacherrei und man spürt als "normal" Fahrer nichts davon ?
Ein besseres Ansprechverhalten mein Bremsanlage würde ich mir schon wünschen. 😁
Hat jemand von euch Erfahrung mit den Dingern ?
16 Antworten
Ich halte es nur für Geldmacherei.
Fahre Stahlflex bei meinem Rennmotorrad ( ZX 10 R ). Da ist es Pflicht.
Dafür sind die in Ordnung. Der Druckpunkt wird besser und härter. Du wirst den Unterschied beim Auto nicht merken. Verspreche ich Dir!! Auf den Straßenbikes wird es sehr oft angewendet. Bessere Optik . Aber wenn man die Leute mal anspricht ob die was merken. Es sagen 90 % NEIN.
Beim Auto ist es rausgeschmissenes Geld.
Gruss Gixxerk2
@gixxer: 90% der Motorradfahrer können auch nicht Motorradfahren, bzw. reizen das Machbare nicht aus...deswegen halte ich von solchen pauschalaussagen gar nix.
und ich verspreche dir, dass du mit deiner kilo-kawa auch übermotorisiert bist, wahrscheinlich auf der rennstrecke mit einer 600er sogar schneller ;-)
gruß
cm
Zitat:
Original geschrieben von cimplemoritz
@gixxer: 90% der Motorradfahrer können auch nicht Motorradfahren, bzw. reizen das Machbare nicht aus...deswegen halte ich von solchen pauschalaussagen gar nix.
und ich verspreche dir, dass du mit deiner kilo-kawa auch übermotorisiert bist, wahrscheinlich auf der rennstrecke mit einer 600er sogar schneller ;-)
gruß
cm
Ich fahre schon ein paar Jahre auf der Rennstrecke und das auch nicht schlecht. Also, ich weiß von was ich spreche. Die Kawa wurde für sehr viel Geld nur für die Rennstrecke umgerüstet. Auf der Straße fahre ich eine KTM Superduke!!
Deine Aussage ist Streckenabhängig mit der 1000er vs. 600er. Von solchen Pauschalaussagen halte ich auch nichts.
Habe in meine Bremse sehr viel Geld investiert. Diese wurde von einem Mechaniker der Superbike Klasse überholt.
Du solltest solche Aussagen nicht treffen wenn Du nicht weißt wie ich fahre.
Gruss Gixxerk2
Sonic, spar dir das Geld, entweder richtig oder gar nicht, aber nicht solche halben Sachen. Der S ist keine Rakete, das er so nen Kram braucht, wenn dann mußt du das schon von a bis z durchziehen, beim Auspuff angefangen bis hin zum Zylinderkopf.....die Intermediates mal außen vor. 😉
Würde eher auf andere Beläge (gelbe Pagid (Langstrecke(VLN)) oder blaue (kurze Lebensdauer, spürbar besseres Ansprechverhalten, kurzzeitig bis 900°-->machen Scheibe kaputt, (Slalombelag))ausweichen oder Pentosin Flüssigkeit, diese spürst mehr als die Stahlflexleitungen.
PENTOSIN
Die oben genannten Beläge sind nicht Straßenzugelassen.
BELÄGE
Klar, Beläge sind schon bei [url=www.motorsport-schmid.com/web/index.php?... der Firma] motorsport-schmid [/url]
bestellt. Ich denke mit der Hilfe von Herrn Schmid die besten Beläge für meinen S4 bestellt zu haben.
Also keine die mein noch orginalen Bremsscheiben in nu auffressen.
Beim nächsten Bremsscheiben wechsel werd ich dann wohl auf den gelochten Sportbremsscheibenkit zurückgreifen.
Hat aber noch etwas Zeit wie mir mein Werkstattmeister versicherte.
Gruß Sonic
Einerseits mags zwar Geldmacherei sein, aber andererseits kannst durch Umrüstung auf Stahlflex den "normalen verschleissbedingten" (jaja, Audi und "Verschleiss" der Bremsschläuche *fg*) 5jährigen Wechsel der porösen Bremsschläuche der VA umgehen. Ob jetzt hier jemand seine Karre wirklich 5 Jahre fährt steht mal ausser Frage. Ob es sich rentiert ebenfalls.
MFG
Zitat:
Original geschrieben von S4teufel
Einerseits mags zwar Geldmacherei sein, aber andererseits kannst durch Umrüstung auf Stahlflex den "normalen verschleissbedingten" (jaja, Audi und "Verschleiss" der Bremsschläuche *fg*) 5jährigen Wechsel der porösen Bremsschläuche der VA umgehen. Ob jetzt hier jemand seine Karre wirklich 5 Jahre fährt steht mal ausser Frage. Ob es sich rentiert ebenfalls.MFG
Genau 😉.
Daher werde ich ebenfalls beim ersten Scheiben-/Belagwechsel die Stahlflexleitungen mit einbauen lassen (ich werde mein Auto mit Sicherheit >5 Jahre fahren - solange bis es einfach nicht mehr tragbar ist).
objektive Vorteile:
- mardersicher
- wesentlich haltbarer als die anfälligen Audi/VW Originalteile
subjektive Vorteile:
- bessere Dosierbarbeit
- besseres Ansprechverhalten
Nachteile:
- Kosten für die Leitungen
- Kosten für den Einbau
Also ich denke man kann damit nichts falsch machen und Vorteile habe sie auf jeden Fall.
Weiß eigentlich jemand wie hoch die Kosten für den Tausch der Bremsleitungen sind? Hat das schon mal jemand machen lassen?
Gruß,
Thilo
So wie ich bei einigen Händlern gelesen habe liegt ein Teilegutachten zu den Stahlflexleitungen dabei.
Muß ich nach dem Einbau nochmal zum TÜV der dann auf die Sache nochmal ein Auge wirft oder reicht es das Teilegutachten mit sich zu führen ?
Gruß Sonic
Hi Leute,
jetzt will ich auch mal meinen Senf dazu geben.
Punkt 1) Ich fahre bereits Lucas Stahlflex auf meiner Fireblade und
bin nach dem Umbau total begeistert.
Auch die Aussage, des Vorredners, das keine auf dem Mopped einen Unterschied
merkt, kann ich nicht bestätigen. Fast alle meiner Moppedjungs haben umgerüstet,
nachdem sie mit meiner Blade gefahren sind.
Punkt 2)
Genau deshalb bin ich jetzt auch verrückt nach den Leitungen für meinen
2,5 TDI 8H ( Cabrio ). Leider finde ich aber keine passenden für die Kiste.
Wenn mir jemand helfen kann, verspreche ich, das ich meinen ehrliche Meinung
hier nieder schreiben werde. Egal, ob ich was merke, oder nicht.
Wer stellt die Dinger denn für meinen 2,5 er her ?
Hilfe !!
Grüße
Maggus
Ich kann nur sagen: MACHEN!
Es lohnt sich.
Aber nicht vergessen, selten haben die Dinger eine ABE. Aber ein Teilegutachten. Also wirds beim TÜV nicht alzu teuer. Ich hab etwas über 30€ bezahlt.
Grüße
Das ist auch das was ich von meinem Kumpel gehört habe, er fährt einen S3 und hat jetzt auch auf Stahlflex umgerüstet und er sagte das die bremse jetzt wohl etwas grifiger wären. Bei ihm war ein gutachten dabei und das einzige was den tüv prüfer interessiert hat war das es die richtigen anschlüsse sind.
Hab beim W-S-Radwechsel mal zwei Bilder geschossen.
So sieht es aus, mit Stahlflexleitungen, die 1 Jahr im Einsatz sind:
P.S.: Nein, die Bremsscheibe hat kein Riss, sondern nur ein Fussel vom Pfeifenreiniger an der Bohrung, die ich grad gereinigt hab😉
Hi !
Könnt Ihr nicht mal ein paar Links von Firmen einstellen,
die die Stahlflexleitungen für den Audi anbieten ?
In meinem Fall suche ich welche für das 2,5 TDI Cabbi ...
hab leider noch keinen gefunden, der sie anbietet. :-(