Rund um den PL Zylinderkopf

VW Golf 2 (19E)

muss jetzt leider auch ein Thema erstellen , das mich in den Winter Abende beschäftigt 😁
jetzt muss ich meinen Zylinderkopf auch runter nemmen 🙁

hab heute früh eine kleine Öl pfütze gesehen,

2 oder 3 tropfen waren immer da , aber heute 😰😰😰
zerlegt hätt ich den sowieso wegen den ABF wellen 😛

eine frage hab ich doch 😉

im Verteiler ist es auch immer etwas ölig, ist das der selbe dichtring ,wie auf der zahnriemen Seite ,
finde nichts ,beim googeln 😕

Img-4666
Img-4605
Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Golf II Gti 16V


ja für die Spanrolle, kann ich das direkt bei der VW Werkstatt kaufen , muss ich den CHef da fragen , hab denen schon genug Geld dort gelassen 😁😁

bei vw kaufen 😕

da kaufen :

http://www.ebay.de/.../350480727747?...

148 weitere Antworten
148 Antworten

Zitat:

ich hatte noch nie 'n pl/kr ohne die bohrung in den griffeln. und das waren doch schon 5 stück, die ich komplett zerlegt hab.

Das liegt wahrscheinlich daran dass sie auch nicht überall verwendung fanden.. Die ersten kr haben diese pleuel bekommen und dann auch nicht alle, ich schätze mal dass sie die teilelager einfach geleert haben und munder alles verbaut haben was die gerade liegen hatten..

So gibt es ja auch 1,6l pn motoren die ein block mit der eingegossene 1,8L haben..

ich habe übrigens gerade mal in meiner alten teilekiste gewühlt und habe mal ein pleuel mit kolben fotografiert.. Es stammt original von einen der ersten PF motoren..

Eine sehr interesannte mischung denn die pf haben normalerweise steigbohrung.. 😁

20130207-143025
20130207-143040
20130207-143118
+2

Zitat:

Original geschrieben von Anarchie-99



Zitat:

ich hatte noch nie 'n pl/kr ohne die bohrung in den griffeln. und das waren doch schon 5 stück, die ich komplett zerlegt hab.

Eine sehr interesannte mischung denn die pf haben normalerweise steigbohrung.. 😁

der hatte dann aber eine kolben bodenkühlung, ich las es so wies is

sonst hat er dann "Stabilitätsgründe" mit den ABF wellen 😁

Zitat:

der hatte dann aber eine kolben bodenkühlung, ich las es so wies is
sonst hat er dann "Stabilitätsgründe" mit den ABF wellen

tja schon witzig was so im netz alles über die 2 pleularten steht.. Wie ich oben schon geschrieben habe gehen die meinungen gehen völlig auseinander der eine sagt so der andere so.. Was davon richtig ist beschäftigt mich auch gar nicht..

Bei dem derzeitigen kurs was h-pleuel noch kosten muss man normal nicht lange überlegen ob man noch die uralten guss pleuel fahren will..

Mein Kenntnisstand ist:

Kolbenbodenkühlung ab 129PS und 144er Pleuel mit Bohrung auch erst ab 129PS.

Da die Fahrzeuge und Motoren mittlerweile ja gar nichts mehr kosten, könnte ich mir einen sehr großen Mischmasch vorstellen. Kaum ein Motor wird wirklich noch komplett original sein. 🙁

Ähnliche Themen

wie neu , war 5 Stunden Arbeit heute , und ich sah aus wie ein Rauchfang-Kehrer 😁

Img-0177

Hallo , liege mit Krippe im Bett 🙁🙁🙁

hab da was gefunden , die Ventilfedern (verstärkt)

soll ich mir neue einbauen , oder kann ich mit ruigen gewiesen die alten wieder verwenden 😕

Img-0187

verstärkte ventilfedern brauchst nur bei nocken mit viel hub. ich hab bei mir die alten wiederverwendet. die hatten 170000 runter, und laufen noch problemlos. mir wurde das auch vom motorenbauer so gesagt, dass neu nicht nötig sind.

die meinen haben auch erst 172.000 😉

na also, bau sie wieder ein, und freu dich über die gesparte kohle. da gibts am 16v noch so viele stellen, an denen man diese viel sinnvoller versenken kann 😁

Hab da mal eine Frage , wie fiel KW hat ein PL ??

habe geglaubt er hat 95 , aber der meine hat 96 KW 😕

oder gabs da auch verschiedene ?? PL"s

Img-0206
Img-0208

Wechsel Intervall für die kette beim 16v

habe gelesen beim 928 der V8 mit die 4 wellen hat auch eine
da steht das die Steuerkette nur wesentlich länger helt als der Zahnriemen 😰
bei meinen Firmen-Fiat (2007er Doplo1,3) hat es die schon abgerissen beim starten 😁 mit 140,000km

Img-4901

Zielfenster für den Wechsel liegt zwischen 100-120.000. Letztlich ist es jedoch abhängig von der Fahrweise, wie lange sie hält.
Bei Kettenrasseln sowieso wechseln. Auch sind
- hoher Verbrauch,
- Leistungsmangel,
- Problemen mit den Abgaswerten
Indizien für eine ausgeleierte Kette.

dan hätte ich meinen Fiat villeicht retten können , weil ich beim starten imer die kette hörte , villeicht ein Jahr 😁
ich dachte mir dabei nichts , wuste nicht das es gefährlich ist , es war ja nach 2-3 sec weck
er wurde dann e hergerichtet , 😁😁😁😁

die beim meinen 16v war genau 300.053km drin 😰 die spannte drozdem noch richtig 😉

Beim 16V ist es nicht gefährlich, da die Kette eigentlich nie reißt (habe noch nie davon gehört). Nur wenn irgendwo behauptet wird, der 16V würde sich mehr als 12 Liter gönnen sowie nicht besser gehen als ein 8V-GTI, dann kann man fast immer davon ausgehen, daß die Kette und/oder die Einspritzdüsen hinüber sind sowie eine o?dentliche Grundeinstellung von Nöten sind.

Deine Antwort
Ähnliche Themen