Rumpfmotor

VW Käfer 1200

Hallo Schrauber,

Haben hier noch einen Rumpfmotor (AD) mit 69er Kurbelwelle rumliegen. Es ist ein AS41er Gehäuse.
Wie viele Km er schon gefahren wurde, kann ich nicht sagen; er lag vorher viele Jahre in der Garage rum (aber gut konserviert). Er scheint mal getunt worden zu sein und er hat ein erleichtertes Schwungrad und eine Ölsumpfverlängerung (wurde auch mit externem Ölkühler gefahren). Was alles im Block verändert wurde (schärfere Nockenwelle....), weiß ich auch nicht, da ich den Block noch nicht geöffnet habe.
Hab ihn schon mal gefahren und dabei festgestellt, daß die Köpfe undicht sind (Kann man in dem Video am Ende gut hören)
http://www.youtube.com/watch?v=xiYOdOZU_dc&feature=related

Was würdet Ihr mit dem Ding machen?

Rumpfmotor
56 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von VW71H



Aber zurück zum Thema "Rumpfmotor". Lassen wir mal die Köpfe außen vor.
Der AD Motorblock, über den wir hier reden ist schon älter als der AS-Block, der in der Tiffy drin war. Mit dem, der drin war hab ich die Tiffy damals aus ihrem Dornröschenschlaf abgeholt (naja, so lange wie die Tiffy hat der Motor nicht geschlafen...🙂.Jedenfalls lief der richtig gut bis zu uns nach Hause (ca. 450 km) und ich hab ihn kurzzeitig auch mal mit 160 (nach Tacho) gefahren. Aber danach sah er so aus wie auf dem Bild.
Ich denk aber, daß der innen alles Serie hat im Gegensatz zum AD, der innen bestimmt bearbeitet wurde.
Da wir nun keine drei Motoren ständig auf dem Laufenden halten wollen/können nun die Frage:
Sollen wir aus den beiden AS bzw AD einen machen und zum guten Ersatzmotor zusammenbauen? Wenn ja, welcher ist die bessere Basis? Woran erkennt man das am Besten?
Kann mir Eure Antworten schon denken: aufmachen und reingucken😁. Aber durch`s gucken ist`s nicht getan. Was sind die wirklichen schnellen Entscheidungsmerkmale? (Man bedenke auch, daß die Komlettzerlegung zweier Rumpfmotoren schon etwas Platz braucht und eine Werkbank sehr wahrscheinlich nicht ausreicht)🙄

AS + AD Blöcke sind identisch.

Wenn ich es richtig verstanden habe, läuft der AS- Motor.

Aber schmeißt mit Öl rum!

Vermutlich kommt es aus dem Beninpumpen Bakalitstück.
Ich würde die Kompression überprüfen, das freie Drehen der KW + das KW Achsialspiel und gut.
Dann die Undichtigkeiten beseitigen.

Auseinander rupfen würde ich Ihn nicht.

Uwe

Du meinst wirklich, der schmeißt das Öl aus der Bakelitscheibe?
Kann das nicht von weiter unten kommen? Z.B einer defekten Ölablenkscheibe auf der Kurbelwelle?

Eine Ölablenkscheibe geht und kann nie kaputtgehen.

Nein, das ist entweder Überdruck oder Ölkühler oder eine total fehlende Dichtung...

Ölkühler war dicht.
Total fehlende Dichtung? Wo?

Ähnliche Themen

Ich kann die Motornummer leider nicht genau erkennen aber es sieht so aus als ob ganz rechts ein X eingeschlagen ist .Das bedeutet das der Block schon mal bei VW überarbeitet wurde und somit auch schon die Gasse Gespindelt wurde.
Wenn da ein X ist hat sich das mit dem überarbeiten eh erledigt da er jetzt schon ein 2tes Leben hinter sich hat.

Das mit dem "X" ist richtig, VW Austauschmotor, überarbeitet. Wahrscheinlich auf Übermaß gespindelt.

Das muss nicht sein, dass er damit automatisch Sondermüll wäre.

Sieh's andersrum, er hat 2 Leben lang gehalten... warum kein drittes? Er muss also gesund gewesen sein.

Allerdings würde ich ihm kein krasses Tuning zum 2,3 Liter mehr angedeihen lassen. Aber als 50PS Motor taugt der immer noch.

50 PS ok ,aber wirklich nicht mehr.

Allerdings besagt es ja das er gesund war bei der ersten Überarbeitung,jetzt sollte man doppelt hinschauen.Einmal spindeln geht ja noch.

Eigentlich gut das es nur 2 Übermaßlager gibt denn sonst wären unsere Motoren wie Katzen, 7 Leben🙂

kleiner einspruch vari.
nicht immer wenn ein x drauf ist wurde auch gesprindelt.
es gibt genügend motoren mit x wo nichts gesprindelt wurde.
da kann auch nur ein pleuel getauscht worden sein oder eine andere nockenwelle.
auch dann gabs ein x.
ich würd ihn auf jeden fall aufmachen weil man sonst über den verschleisszustand nichts sagen kann.
viele grüsse vom steini

Zitat:

Original geschrieben von steini1075


.....
ich würd ihn auf jeden fall aufmachen weil man sonst über den verschleisszustand nichts sagen kann.
......

Warum sollte man ihn den aufmachen, wenn er läuft.

Nur wegen der Ölundichtigkeiten?

Wenn du ihn offen hast, machste das volle Programm, auch wenn er nur wenig verschlissen ist.
Lager, evtl KW schleifen, neue Nockenwelle, Stößel, K+Z und neue Köpfe.
Spez. wenn es für einen selber ist.

Es kommt natürlich darauf an, welche Zielsetzung man hat.
Aber als 50-60PSler würde ich die Verschleißanzeichen, die man ungespalten beurteilen kann prüfen + gut. Dann hat man einen "gutem Gebrauchten".

Wenn Tiffy einen vergleichbaren Ersatzmotor aufbauen will, kommt er um das volle Programm sowieso nicht rum und dann wäre aber auch der gebrauchte AS-Block fraglich.

Das Öl läuft ME von der Pumpe (die Bakalitstücke haben gerne einen Riss) oder von dem Limafuss gegen die Riemenscheibe und wird dann kreisrund verteilt. Ölkühlerdichtung glaube ich auch nicht, dann wären die linken Zylinder verölt.

Zitat:

Original geschrieben von steini1075


kleiner einspruch vari.
nicht immer wenn ein x drauf ist wurde auch gesprindelt.
es gibt genügend motoren mit x wo nichts gesprindelt wurde.
da kann auch nur ein pleuel getauscht worden sein oder eine andere nockenwelle.
auch dann gabs ein x.
ich würd ihn auf jeden fall aufmachen weil man sonst über den verschleisszustand nichts sagen kann.
viele grüsse vom steini

OK,ich war bisher der meinung das die immer komplet üerarbeitet wurden da die VWler ja auch dadrauf eine Garantie übernehmen mußten,aber gut.

Vari

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


......
OK,ich war bisher der meinung das die immer komplet üerarbeitet wurden da die VWler ja auch dadrauf eine Garantie übernehmen mußten,aber gut.
.....

Garantie gab es von VW.

Überarbeitet wurden die aber von Motoreninstandsetzungsbetrieben.
Die haben eigenständig beurteilt, was zu machen + erneuern war.
Lagergasse spindeln ist ja nur nötig, wenn die ausgekloppt war.

Uwe

Ich denke mal das die einfach aufgespindelt haben. Das Messen war vom Zeitaufwand wahrscheinlich gleichwertig mit Aufspindeln.
Die rechnen eben so wie überall in der Grossindustrie: die Zeit( in Geld gerechnet) die einer braucht für's messen.... MINUS... die Zeit(in Geld  umgerechnet) um neues sofort aus der Kiste zu holen+ Neuteilpreis ist grösser? = dann sofort neu.
Das ist Ökonomie - aber nicht unbedingt nachhaltig ökologisch😁

AD oder AS???
Kann das sein, dass beide schonmal bei euch gelaufen sind oder habe ich das blos falsch verstanden?
Der AS suppt ohne Ende, wobei die Ursache nicht geklärt ist, richtig? Ausserdem hat er Serien-Nocke und ist daher nur begrenzt Tuning-fähig, zumindest nicht ohne Block-Spaltung.

Mit dem AD habt Ihr schon richtig Fun gehabt und es sieht nach einer Sport-Nocke aus. Ausserdem ist er trocken und brachte damals seinen korrekten Öldruck??? Also wäre er doch definitiv der Favorit.😉
Das spontane Messen des Kurbelwellen-Längsspiels gibt erstmal Auskunft über etwaige Verschleisserscheinungen. Liefert natürlich keine vollständige Aussage.

Ich würde die Zylinder mal runtermachen und die Spiele der Pleuel mal prüfen. Bisschen kann man das schon merken, natürlich gehört da einiges an Erfahrung dazu. Desweiteren könnte man auch von aussen die Winkelgrade der Nockenwelle ermitteln, sowie den Nockenwellenhub, beziehungsweise etwaige Abnutzungserscheinungen. Der Hub muss an allen 8 Ventilen gleich groß sein. Wenn Ihr wollt, bestimme ich Euch auf Grundlage der Winkelgrade die Nockenwelle. Ich hatte mich da mal intensiv beschäftigt. Danach kann man die Köpfe auswählen. Je sportlicher die Nocke, um so grösser die Ventile.
Ihr bräuchtet also eine Riemenscheibe mit Grad-Einteilung und eine Messuhr, die normalerweise mehr als 10mm anzeigen kann. Ich will mir auch eine kaufen, so dass ich da für Euch mal mit nachgucken könnte. Man könnte gleich vom Gehäuse runter auf das Stößel messen, brauch dazu nicht die Köpfe draufmachen.

Probieren?

Zu dem "X". VW und auch andere Firmen/Instandsetzer prüfen, ob eine Kurbelwelle noch in der Toleranz ist und das Tragbild passt.
Das geht schnell und einfach. Dann entscheiden die erst, ob eine Lagerstelle/gruppe geschliffen wird oder nicht. Ich habe mehrere Austauschmotoren schon gehabt, die Nennmaß komplett hatten, die bekamen einfach eine neue Kurbelwelle. Andere hatten auf den Hauptlagern "0" Maß, auf den Pleuellagern aber 2.tes Untermaß. Auch bei den Gehäusen wird nicht sofort gespindelt, es gibt welche mit "0" auf der Kurbelwelle, komischerweise Übermaß auf der Nockenwelle (!).

Also generell kann man nicht sagen, dass bei "X" alle Lagersitze bearbeitet sind. Da hilft wirklich nur angucken und messen.

Auch muss eine geschliffene Kurbelwelle nicht schlechter sein als eine nagelneue. Sie hat halt einfach ein anderes Maß, stärker oder schwächer wird sie deswegen auch nicht. Die ganzen 1600er Wellen mit den angeschweißten Gegengewichten haben allesamt Untermaß, meine im 1700i ist so eine. Macht garnix...

Diese, bzw. eine ähnliche Welle habe ich in beiden drin: angeschweisste Gegengewichte + 1. Untermass überall. Grund ist der Verzug beim Schweissen.
Ist aber auch ein Grund für manche Tuner sowas abzulehen, da die Härtetiefe- bedingt duch das Schweissen - teilweise aufgehoben wird, die Welle also an den Lagern nicht sooo hart wie von denen gefordert ist.
Eine harte, möglw. nitrierte Welle hält eben durch die besonders harten Lagerstellen eine gewisse Mehrbelastung besser aus; die biegt sich nicht so durch oder soll sich nicht so durchbiegen.
Problematisch sind wohl einige US-Wellen. Deren Härte soll so gerade eben ausreichen oder auch darunter liegen. Darum nitrieren manche ihre Wellen nachträglich hier in Germany.

Gemerkt habe ich sowas in der Praxis nicht. Merkt man vielleicht als Drag-racer mit anderen Literleistungen.

Vor über 10 Jahren gab es mal so'ne Aktion eines bekannten Tuners, der diese Wellen weiterverkaufte( im Deutschlands top-seller-bereich) und alle zurücknehmen musste weil die zu weich waren.
Einige hatten und haben wohl teure Härtemesser in petto😛
Diese US-Firma existiert m.W. auch nicht mehr.

Deine Antwort
Ähnliche Themen