Rumpfmotor 2276ccm
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
439 Antworten
Mit dem kleinen Motor will ich ja demnächst nochmal rumflitzen.🙄
Du weisst, Vari. Ich muss zum TÜV. Ansonsten kann ich den großen Motor bis nächstes Jahr garnicht einbauen.😉
Ja, Vari. Dank Dir hat sich mein Käfer-Konzept geändert. Die Stoßstangen sollen weggelassen werden. Dank MT weiss ich, dass dies möglich sein soll. Mal sehen, was der Prüfer sagt, weil ja das Nummernschild so extrem tief hängt. Gut ist aber, dass ich ja keine rausstehenden Endrohre mehr habe. Dort soll dann übrigens der andere Aufkleber hin. Da mache ich noch ein Blech über die Löcher im Heckmittelteil, wo der draufkommt. Die Spiegel sind übrigens noch dran und sind auch nagelneu nochmal da. Eine Revision kommt dann mit dem Projekt "Türen". Dort erwartet mich auch noch einiges.
So, nun hab ich mal die Plane rübergezogen.
Also, ich bin sehr zufrieden. Als Lackierung für die nächsten Wochen, Monate Jahre?😁 reicht das voll zu. Vor allem kann der Lackierer sehen, wo für ihn Überraschungen lauern und ich komme später mal nicht in die Kostenfalle beim Lackierer.
Tschau rudi
was lange....,wird endlich gut.
Glückwunsch zum neuen Motor und schön vorsichtig, nicht das die Leistung deinen Dumbo in die Luft hebt. Runter kommen sie immer. Die erste Landung von Dumbo war nicht berauschend.
Grüsse ami 56
So, jetzt ist nochmal hohe Konzentration gefragt.
Der Motor steht provisorisch komplettiert noch auf seinem Teststand und zur Übergabe gehört ein Probelauf.
Also, Ohrstöpsel mitnehmen?
Nein! diesmal besser nicht.
Checkliste für die Übergabe eines Rumpfmotors
1. Öldruck
2. Kompression
3. Dichtigkeit
4. sind alle meine Teile eingebaut?
5. Kupplung verstiftet? (weil die mit gewuchtet ist)
6. Auswucht- Protokolle einzeln/ kompletter Strang
7. Messprotokolle Rundlauf, Planschlag,...
8. Daten Kolbenrückstand, Ventilhub,...
9. Die Kostenaufstellung🙁
Wäre gut, wenn Ihr mir noch einige Hinweise geben könntet. Erfahrungsgemäß ist die Zeit knapp, 2-3 Stunden vergehen da wie im Flug. Zuhause kommt dann das böse Erwachen.😰
Danke Euch allen nochmal, für die Unterstützung.
Morgen ist für mich nochmal Stress pur und dann mache ich erstmal drei Keuze.
Gruß
Rudi
Wenn du den brüllen hörst denkst du nicht mehr an deine Chekliste sondern nur noch daran wie der am schnelllsten auf die Straße kommt🙂.
Wenn das abholen Streß für dich ist dann könnte ich ihn ja abholen und als reserve hinstellen.😉
Schicke dir dann auch ein Bild vom Motor😁
Vari
Ähnliche Themen
Ja was nu?
Spann uns nicht so auf die folter !
Probelauf
Sound
Leistung
Drehzahl
?????????????????????
Jetzt kommt Folter pur!😁😁😁
Das ist ein ganz normaler kleiner Käfer-Motor.😁
Video hat mein Schrauber-Junior noch auf dem Handy.
Wie du oben schon sagtest, Vari. Wenn er nicht gebrüllt hätte, dann hätte ich den auch nicht mitgenommen.
Mal kurz zur Checkliste:
1. Öldruck
Brauch man nicht messen, der steht.😁
2. Kompression
schwankt beim neuen Motor. Warum messen?😁
3. Dichtigkeit
ist Dicht
4. sind alle meine Teile eingebaut?
Ja.
5. Kupplung verstiftet? (weil die mit gewuchtet ist)
Ja. Kupplung/SW ist gewuchtet. (Löcher)
6. Auswucht- Protokolle einzeln/ kompletter Strang
Hat er keins bekommen.😁
7. Messprotokolle Rundlauf, Planschlag,...
hat er alles gemessen, passt.😉
8. Daten Kolbenrückstand, Ventilhub,...
2,1 mm Kolbenrückstand, Verdichtung 9,9:1
unten liegen noch 2mm Scheiben drunter. Die könnte mal bei Gelegenheit mal rausnehmen.😁 Eigentlich ideal, die Variante mit meinen kurzen Pleuel. Motor=Serienbreite, Verdichtung kann mit einfachen Mitteln noch erhöht werden.
9. Die Kostenaufstellung
Hat er mir nicht mitgegeben. Warum??? 😁😰😛😉
Bereits jetzt schon danke für die Glückwünsche.
... für mein Überraschungs-Paket. 😁😁😁
Kurze Frage:
Mein Kollege geht immer auf 1,5mm Kolbenrückstand. Was ist besser? Wieso? Wo ist der Unterschied?
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
9. Die Kostenaufstellung
Hat er mir nicht mitgegeben. Warum??? 😁😰😛😉
Damit du unterwegs keinen Herzinfakt bekommst😁
Schön der er endlich wieder Zuhause ist !!
Jetzt muß ich mir was neues überlegen um dich zu Ärgern🙁
Ähh,wann wird der den nun Probegefahren ??😁😉
Vari
Zitat:
Original geschrieben von MetalAndy
Kurze Frage:
Mein Kollege geht immer auf 1,5mm Kolbenrückstand. Was ist besser? Wieso? Wo ist der Unterschied?
Die Verdichtung wäre zu hoch geworden,da hättest du nur noch Raketentreibstoff fahren können.
Je nach NW könnte es auch mit dem Ventilöffnungsweg zu eng geworden sein.
Wenn Rudi so nen Unterlegring wegnimmt könnte es also schon Bruch geben.