Rumpfmotor 2276ccm

VW Käfer 1200

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
439 weitere Antworten
439 Antworten

Der Auspuff ist ja schon mal einer von der kernigen Sorte. Gefällt mir.
Nur mit dem Teileregal.....alles noch einbauen und so.....biste da sicher?
Ich meine die Zinkwanne ist ja schon mal ein Teil was nicht rostet, klar- gut für's  Auto, aber als Ölabscheider doch etwas zu gross-oder?😛
Oder ist das DER zusätzliche Ölsumpf zum Drunterhängen?😁

Drunter ja ,aber um Tropföl und abgefallene Teile aufzufangen😁😁😉

Mann, Ihr Spaßvögel! 😁

Ich wollte eben das ganze Regal draufkriegen auf das Foto...
Ich hoffe nur, dass der Vari nicht schon wieder recht hat.😎 Letzten Herbst war ja der kleine Motor genau aus dem Grund nicht TÜV-fähig, wegen Tropföl. Der Wellendichtring (ein Produkt der Deutschen Demokratischen Republik) war Stein-Hart. Er zerbrach in Stücke, beim Rausmachen. Ich hoffe nun, dass der Ring aus dem "Westen" besser ist.😛

Anbei noch mehr Teile... Ein Betonmischer-Umbau soll es aber nicht werden. Soviel schonmal vorab.😉

Kotfluegel

@ Vari-mann : jo,ey des pascht wohl eher, he,he,he😁😁😁

Ist ja 'ne top Schrauberbude: Kotflügel lackieren, Motor zusammenbauen und dann nebenher mal 'ne Mischung machen.
Und das beste, der Eigentümer hat immer Bier im Haus. Wat'n richtiger´Maurer iss, der mus auch mal den Staub runterspülen.😛

Ähnliche Themen

Hi, flafour,
Was denkst Du, wird der überdimensionale Auspuff den kleinen Motor noch klein wenig Schwung geben, oder den eher sogar ausbremsen?

Top Schrauberbude? Aber noch nicht ganz fertig!
Hier nochmal Fotos, warum der Betonmischer gebraucht wird...
Für meine 2-Säulen Unterflur Bühne 😁

Gruß
Rudi

P.s.: Wenn bis zu meiner Rente die Werkstatt fertig ist, dann seid Ihr alle eingeladen, zum Schrauben! Bier und Kippen gibt es bei mir kostenlos.😁

Galerie-unterflur-buehne

Ich denke schon das der was bringt. 38er Rohre sind das doch mindestens, oder?
Und dennmal tau,tau,tau für die Bühne.

Und jetzt ernst gemeint. Ich kenne den zeitlichen Ablauf nicht, aber so ein Motor sollte nicht gerade in der Bauphase mit Sand/Zement und dicke Steine gebaut werden.
Sonst erniedrigt sich der Einlaufvorgang wegen Staub drastisch.

"Bier und Kippen gibt es bei mir kostenlos"
jo,ey. Kippen und so. Man die aufgerauchten Dinger kannste inne Zinkwanne kloppen und Bier...wahrscheinlich auch nur: hier kannste haben, zwar leer, aber iss Pfand drauf. Und...(hinterhergerufen).. bring sofort 'ne neue mit!!!
Man, rudi  !!!😁😁

Der Auspuff ist ein 45er. Aber an Serien-Wärmetauschern. 45er J-Rohre sind auch da, aber das will ich so nicht mit über den TÜV ziehen, das ganze Problem "Heizung" und so weiter. Ich denke, trotz Serien-Nocke mindestens thermische Entlastung, und weniger Rückstau, also bissel mehr Leistung. Traumziel ist ja 85PS, wenigstens für einen Tag!😉

Die Bauarbeiten an der Bühne sind erstmal eingestellt, weil es ja Wichtigeres gibt... Die Teile vom grossen Motor sind nicht da, sind beim Motorbauer und können dort staubig werden.🙄

Wenn das Auto fertig ist, geht es weiter mit der Baustelle. Bin eben alleine, und da geht alles nur Schritt für Schritt. Weibliche Unterstützung hatte da in den letzten Jahren auch nichts gebracht, da man dann wieder anderes zu tun hatte. 😁

Seid Ihr alle Nichtraucher/Nichttrinker? Also ich kippe mir jeden Abend die Birne zu, bis zum Anschlag! 😰

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Seid Ihr alle Nichtraucher/Nichttrinker? Also ich kippe mir jeden Abend die Birne zu, bis zum Anschlag! 😰

Das haben wie an dem einen oder anderen Beitrag gemerkt😁😁

Bei mir Raucht nur noch der Kopf beim nachdenken,aber Bier ist ein Grundnahrungsmittel !

Vari-Mann

Hallo Leute,

Hier nochmal ein schönes Foto vom Auspuff nachgereicht. Der Vorbesitzer hatte diesen dann doch nicht genommen, weil der zu tief hing. Ich habe den Flansch von Zylinder Nr.2 zerschnitten und etwas eingekürzt, so dass er dann um einiges höher kommt. Insgesamt bin ich derzeitig 6cm unter der Ölwanne des Motors.

Gruß
Rudi

Python3

Hoffentlich passt der dann noch. Ich habe da schon bei Kollegen ähnliche Änderungen gesehen die dann rückgängig werden mussten.
Der schrammte irgendwo -wenn nicht schon beim Einbau, dann bei der Fahrt.
War natürlich kein Phytonauspuff.

Und du willst doch wohl nicht diese blöden SS-Auspuffmuttern nehmen -oder?
1.zu Edelstahl gehört Edelstahl.
2. sind diese Muttern zwar schlanker, aber du hast doch 'ne Drehbank. Dreh dir aus 11er V2A Sechskantstahl die Muttern die du brauchst. Habe ich auch gemacht.
Kriegste immer fein ab; rostet nix fest.
Ist 'ne schöne Sonntagsabendarbeit.🙂

Das Abschlussblech passt zur Zeit noch. Bei der Heckschürze habe ich da schon mehr Angst. Der Motorraum-Dichtgummi muss auf jeden Fall ausgeschnitten werden. Das was ich am Zylinder 2 eingekürzt habe, war etwa soviel, wie der sowieso nicht passte. Muss beim Vorbesitzer auch auf Spannung gewesen sein. Dazu kam noch, dass die beiden rechten Rohre im Sammler angepunktet waren, ich sozusagen im Zwickel das wieder aufmachen musste, dort, wo man mit nichts rankommt...😠

Die Wärmetauscher hatte ich auch nochmal zersägen müssen, und schief anbauen, mit allen Konsequenzen, an den Halterungen. Gleiches werde ich dann wohl bei den J-Rohren machen müssen, wenn dann der Grosse Motor ran kommt. Ich habe es lieber, wenn alles Spannungfrei ist, beim Anbau, dann unter dem Auto.

Was haltet Ihr davon, sollte man eine Art Hitze-Schutzblech unter das Heckabschlussblech bauen, da würde man vielleicht einiges an Wärme abfangen, zum Schutz der Lackierung. Das ist bestimmt nicht schwer zu bauen und hilft vielleicht viel... Es sind ja schließlich wirklich viele heisse Rohre auf engstem Raum.

Gruß
Rudi

erst mal hallo an alle
ich verfolge schon eine ganze weile deinem 2276er aufbau weil ich selbst so ein teil am bauen bin, nur baue ihn selbst und laße nicht bauen
wenn was schief läuft bin ich selber schuld und kann mich in den
ars--- treten,wir haben ähnliche komponenten was kbw zyl und nocke angeht bei deiner nocke hast du deine endpower bei 6100 u/pm also nix für den gemütlichen sontagsausflug geht zwar aber oben rum hauts dich vom schemel,was die leichten stößel angeht 40-60gramm kriegt man die bei ENGINE-PLUS - GERD WEISER oder REMMELE kosten so ab 350,00€,typ 1 motorgehäüse muß aber mit buchsen versehen werden bei typ 4 muß im gehäuse nachgearbeitet werden.
bei mir sind eine schmiedewelle und wie bei dir h-pleuel verbaut ich hab eine fk10 drinne macht 310°!--fk8 hat 298° und einen hub von 13,48 wie bei meiner beide wellen gehen mit 1,4er kipphebeln.
ansonsten sind köpfe von CB verbaut sieht aus wie wedge port.
,noch einen satz zum Schwungrad,-KBW mit schwungrad und wenns geht mit kupplung wuchten koset nicht die welt aber es lohnt sich.
jetzt mal zum auspuff,45mm ist etwas groß bei mir wird ein pyton mit
41mm verbaut ist lt.meiner info groß genug weil sonst zu laut.
ab ich vergessen reinzuschreiben das ist kein VERGASERMOTOR sondern was mit 48er Drosselklappengehäusen und Steuerrung
es ist richtig teuer so was zu bauen aber wenn das geht schlägt das jeden noch so großen Vergaser
so erst mal schluß, fragen werden aber gern beantwortet

Wow

Fragen hab ich später. Bin am Verarbeiten...
Denke Denke Denke, ... bis morgen!😁

Klick!😁

Mitbekommen? Ich habe noch keine GROSSEN Vergaser! Also Interesse an Deiner Variante, falls bezahlbar.

Python: die Endschalldämper sind alle gleich groß, bei allen Python's.
Was soll mich dann daran hindern, grosse Dicke Rohre zu nehmen.?

"... nocke hast du deine endpower bei 6100 u/pm also nix für den gemütlichen sontagsausflug..." Verstehe ich nicht ganz, was Du sagen willst, aber 6000U/min bei 200km/h reichen mir für meinen gemütlichen Sonntagsausflug. Deswegen auch keine FK10 oder höher. Motorbauer hatte mich aber schon gewarnt, vor "Low Performance", also "langweiliger Sonntagsausflug" Glaube ich nicht! Ich wohne im Gebirge, und gerade am Berg brauche ich Drehmoment! Falls Du mir eine bessere Nocke vorschlagen kannst, ginge es sogar dies jetzt noch zu ändern.

Gruß
Rudi

Zitat rudi1967  "Was haltet Ihr davon, sollte man eine Art Hitze-Schutzblech unter das Heckabschlussblech bauen, da würde man vielleicht einiges an Wärme abfangen, zum Schutz der Lackierung. Das ist bestimmt nicht schwer zu bauen und hilft vielleicht viel... Es sind ja schließlich wirklich viele heisse Rohre auf engstem Raum."

Klar, nur wenn du noch Platz dafür hast.......
Bleibt dir noch der Asbestwickel, Hitzeschutzband -obwohl das kein mehr Asbest ist- aber es weiss jeder was gemeint ist.

Ähnliche Themen