Rumpfmotor 2276ccm

VW Käfer 1200

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
439 weitere Antworten
439 Antworten

Na und was ist so schlimm wenn Du es derweile mit den Serienfedern versuchst? Bzw. nach dem Prüfstand zurückbaust, damit er wenigstens noch die Fahrt zum TÜVus übersteht.

Die Federn sind ja drin, um den Motor eine gewisse Sportlichkeit zu geben. Das heisst bei mir noch korrektes Arbeiten des Motors über 4300 U/min. Die Leistung sackte zumindest ab diesem Punkt stark ab. Klar, sagen alle hier: das liegt garantiert nich an den Federn. Der nächste sagt, die 33er Mex-Ventile reichen auch. (Deutsch war 35er) Der nächste kommt und sagt, 40er Vergaser sind zu groß. Es reichen 36er. Ausgedrehte Venturis im Vergaser warum? Kipphebel-Übersetzung? Die Ventile könnten anschlagen... Verdichtung erhöhen: Die Ausbeute ist nur gering!

Und der Hit: Grosser Auspuff. Der bremst den kleinen Motor garantiert aus.😁😁😁

Ich mache jedenfalls entgegen jeglicher Ratschläge alles ran, was typisch ist, für einen grossen Motor. Lass mich auf den Prüfstand fahren, und die Leistungsspitze liegt nicht mehr bei 4300, sondern 4500. Das wäre für mich schon ein Erfolg. Alleine dadurch wären es schon 3PS mehr. Und was machen die aus???

Es sind 3PS mehr, die ich eingetragen kriege.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Achso, nochmal die Späne:

Ich hab heute das Öl durchgefiltert und oben wieder reingeschüttet.😁 (hatte ja schließlich einige Ölwechsel aller ein paar Kilometer.)
Die Späne sind vom Gewindeschneiden. 4Stck Stehbolzen von M10 auf M11 und 6Stck Schrauben am Ölablass-Deckel von M6 auf M8.

Natürlich am zusammengebauten Motor.😛

Wie kommen die in die Köpfe?

Feinzermahlen mit dem Öl?

Nein, das ist ein anderes Problem.

Was du schilderst ist Abrieb.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Viele kleine mini-Aluspäne sind da. Von der Menge her auf beiden Seiten gleich. Vielleicht auch etwas Messing? Bei der Kopfbearbeitung war saubermachen eigentlich immer Pflichtübung, mit reichlich Bremsenreiniger und Pressluft. Ich habe sogar aus den Alu-Stangen noch die Späne rausgepult, die Hersteller-seitig drin waren, auf der Seite wo bereits das Nippel eingepresst ist.

Gruß

Uwe

Also, der Motor hat jetzt nochmal 20Minuten Probelauf hinter sich. Dabei kommt er auf etwas über 80Grad. Das Kaxen ist im Kalten Zustand eigentlich nicht feststellbar. Jetzt im warmen eigentlich auch nicht mehr. Also, ist es weg?😰

Müüp und Quiiek ist jedenfalls weg, seitdem ich den Motor immer bei Laune halte. Unter 1000U/min kommt bei Betriebstemperatur die Ölkontrolleuchte. Eine Kombination aus schwacher, ausgelutschter Serien-Ölpumpe + Ausgelutschter Motor. Das Phenomän besteht schon einige Zeit. (Auch vor dem letzten Umbau) Richtig wäre jetzt eine etwas größere Ölpumpe einzubauen. Oder wenigstens mal einen neuen Ölpumpen-Deckel.

Kann mir jemand eine gescheite Ölpumpe vorschlagen, also ich meine Typ und Ausführung, sowie die genaue Bezugsquelle. Weiser schrieb mal, das die meissten nicht dicht sind und deshalb bietet er welche mit zusätzlichen O-Ring an. Vielleicht sollte ich dort mal anfragen.

Ich finde, der Motor wird immer besser, je mehr er läuft. Das Ventilspiel werde ich dann gleich nochmal kontrollieren, nach diesen Drehzahl-Orgien.😁 Ich hatte den sogar schonmal über 7000U/min.

So, jetzt ist er hoffentlich etwas abgekühlt und ich werde mal die Vergaser runterbauen und den Kompressionsdruck messen.
Bis dann.

Ähnliche Themen

Wenn es tatsächlich an der Schmierung lag, so baust du Teile schön abgewischt ein, ohne Öl. Da darfste dich nicht wundern wenn die Dinger kurz die Viere strecken. 
Kleine Ölpumpe? Quatsch -echt, rudi.
Serienfedern sind SICHER bis zu 10%  = 4400U/min belastbar. Auch kurz bis 4600U/min. Neue bis 4900U/min. Deine SCAT-Federn mit 50kg Anfangsdruck dagegen nehmen dir sogar Leistung weg. Der Anfangsdruck bei denen kommt sehr nah am Endruck der Serienfedern.
Und ich meine sogar gesehen zu haben: falsch eingebaut. Die engen Windungen kommen zum Z.-kopf.

Insgesamt habe ich das Gefühl das du uns was verschweigst, denn die Herkunft der Späne im Kopf ( Alu oder auch Messing??) ist immernoch ungeklärt. Was haste denn dagegen gemacht?
M10 auf M11 geschnitten ist auch rätselhaft. Kipphebelbolzen lösten sich??? Klappert auch, issklar,ne.

Ich versuche eigentlich möglichst ehrlich zu bleiben und nichts zu verschweigen. Wenn ich wüsste, wie die Späne in den Kopf kommen, dann hätte ich es hier auch geschrieben. Steini schrieb oben: ein paar Spänchen, das ist immer normal.

Wenn ich die Federn falschrum drinne habe, dann Asche auf mein Haupt. Klassischer Anfängerfehler. Genauso habe ich Schiss davor, die Ölpumpe an dem Motor zu wechseln. Habe es eben noch nie gemacht. Wenn mir jemand helfen möchte, dann kann er mir mal mitteilen, wo die grössten Stolpersteine sind, beim Ölpumpe wechseln und mal ein Foto vom Abzieher hier einstellen.

heute Mittag stelle ich mal eins rein, aber mach doch erstmal die klassische Methode: Deckel ab und auf 'ner schmiergelpapierbespannten Glasplatte  den Deckel glattschleifen.
Die Ursachenforschung ist noch dein Problem. Ich würde nicht eher aufhören zu suchen bis ich wüsste: kann man so lassen oder nee, datt wird noch schlimmer; muss ich watt machen.

Aus Erfahrung weiss ich, diese eingeschliffenen Geräusche rächen sich.....nachts auf der Autobahn um 1:30.
Ein guter Motor gibt keine Geräusche von sich, und komischerweise gehen die auch kaputt, nur sehr, sehr selten, aber es passiert auch.  Nur die Geräuschvollen sind sicher was für " deine 100km".
Und noch aus Erfahrung, dass man nur 1x zum TÜV fahren muss, dann raus mit em Dingen, das klappte bei mir auch nie. Die TÜVtler riechen sowas und wollen noch mal 10km fahren oder nageln dich mit Anforderungen zu, dass du mit gleichem Motor 5x kommen musst......mit immer lauteren Geräuschen, die er dann "..sooo nicht mehr.." abkanzelt.

Ja, flatfour, das ist richtig mit den TÜV-tlern. Mehr als die Hälfte habe ich aber auf jeden Fall schon rein, denn er hat mir genau vor einem Jahr schon gesagt, das geht so. (Ich meine, als ich den Wagen vorgestellt hatte und Er probegefahren ist.)

Hier die Kompressionswerte:

1: 10,8
2: 10,0 (da weiss ich warum.😁)
3: 10,7
4: 10,9

Verdichtungs-Verhältnis war nach meiner Rechnung 9,25:1

Top Motor also.😁
Wenn den jemand haben möchte, kann er sich bei mir melden.
(Das ist jetzt sogar ernst gemeint)

Gruß
Rudi

Ich bin mir nicht mehr ganz sicher. helft mir bitte, denn ich kann es eigentlich nicht glauben. du hast eine ausgelutschte kleine pumpe in deinen neuen motor gebaut??? oder bist du jetzt mit deinem alten motor dran?????
bei seriennocke würde ich auch die serienfedern fahren, was flat da schreibt kann ich zu 100% unterschreiben. das du zu wenig öldruck hast kann auch an einer falschen dichtung zwischen pumpe und gehäuse liegen. wenn du eine aus einem motordichtsatz genommen hast dann schmeiss die weg. die taugen nicht weil zu dick.
viele grüsse vom verunsicherten steini

Ähmmm, sind denn Stahlscheiben unter den Federn? Weil Sportfedern sich richtig in den Kopf einarbeiten... noch dazu, wenn sie falschrum drin sind.

Aber eine schärfere Nocke mit Serienfedern betreiben, das wäre fahrlässig. Die Scat Federn sind schon ok.

Schließlich gibt es ja auch noch diese Doppelfedern... DIE sind noch eine gaaaaanz andere Kategorie, für ganz Hartgesottene über 8000

Hi, Steini.
Die letzten paar Tage ging es um meinen kleinen Motor. Ein ausgelutschter "F", vor reichlich 20Jahren in der DDR überholt. Seitdem am Block nie wieder was gemacht. Auch nicht an der Ölpumpe. Vor 15Jahren mit einen billigen Kolben und Zylindersatz durch mich auf 1600ccm gebracht, inkl. Mex Doppelkanalköpfe. Die Ölkontrolle funzelt bei niedrigen Drehzahlen schon immer rum. Auch vor der Nachrüstung von Doppelvergasern. Insgesamt 4gezogene Stehbolzen, die ich so scheinbar auch nicht mehr fest kriege. (einer kam schon wieder, nach 5Minuten Probelauf, vorgestern.)

Der Block ist Schrott. Deswegen habe ich ja von Dir das Gehäuse gekauft, Steini. Das ist die Lebensversicherung, für einen von den beiden Motoren. Der grosse steht auf meiner Werkbank und darf dort auch noch bis zum Frühjahr warten. Der hat eine 30mm Ölpumpe vom Motorbauer und Full-Flow. Der kleine "F" hat Serien-Kühler im Gebläsekasten.

@Red: Die Stahlscheiben sind unter den Federn drunter. Es ist aber Serien-Nocke, so wie hier beschrieben,... ein ganz normaler F-Block.

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


,... ein ganz normaler F-Block.

Von dem die eine Hälfte in Spänen im Altmetalleimer neben Deiner Fräsmaschine liegt und die andere Hälfte unter dem "Ganz normalen kleinen alten Käfer" klebt.

Nu, was sagen denn die Gelehrten zum Kompressionsdruck?
Vor dem Umbau lag er zwischen 8 und 7bar. Eben wie ein ganz normaler alter ausgelutschter Käfer-Motor.

Danke noch an Lehmedia, für das Kompressionsdruck-Prüfgerät.😉

Zitat:

Danke noch an Lehmedia, für das Kompressionsdruck-Prüfgerät.😉

Bin ich jetzt alterssenil? Ich dachte das Ding ist noch garnicht da, oder hast selber eins bestellt?

Der Rudi hat sich das geliehen ohne das du was davon wußtest,logo oder?😉

Ähnliche Themen