Rumpfmotor 2276ccm
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
439 Antworten
@vari...der muss ja nicht schweissen, der hat ja nen plaste käfer😉
Das seht Ihr zu einfach.
Das Knaxen findet keiner von Euch und ich auch nicht. Es ist auch nur beim Durchdrehen mit Hand da. Auch nicht an derselben Kurbelwellen-Stellung. Es ist weg wenn der Motor läuft. Das scheppern ist auch weg, denn es gibt jetzt am Ventiltrieb nichts mehr, was Spiel hat. Das Müüüüp und heute das Quieeeeeeek nach 5Minuten bei 800Umdrehungen ist mir jetzt auch klar. (dann habe ich ganz schnell ausgemacht😁)
Ratet mal.😛
Seitdem ich mal richtig durchgelatscht habe, ist zumindest vorübergehend alles im grünen Bereich. Sollte reichen für die nächsten 100 Kilometer. Mehr brauche ich nicht.
Kotflügel ran und Ausfahrt machen.
war kein öl drin?
😉
Ein föhliches hallo in die Runde. Hab mich hier mal mit angemeldet, nachdem ich Maik seine Geschichte schon ne ganze Weile auch live mit erlebe.
Na, nun binsch ma gespannt. Wo es gehangen hat. Spann uns mal ne auf die Folter.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von steini1075
war kein öl drin?
😉
Ne, aber die Ölpumpe zu klein.
Wie ich oben schrieb: Ich denke, die stärkeren Federn zerspanen meine Nockenwelle. Es fehlt Schmierfilm und der baut sich bei meinem ausgelutschten Motor eben erst bei Drehzahl auf.
Also: Nie vom Gas gehen!😁
Kompression messe ich morgen.😉
Zitat:
Original geschrieben von lehmedia
Ein föhliches hallo in die Runde. Hab mich hier mal mit angemeldet, nachdem ich Maik seine Geschichte schon ne ganze Weile auch live mit erlebe.
Na, nun binsch ma gespannt. Wo es gehangen hat. Spann uns mal ne auf die Folter.
Was ist denn das für ein roter Teufel?😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Was ist denn das für ein roter Teufel?😁
Das bin ich im Mondlicht, hätte ja auch Deinen Dumbofanten nehmen können ;-)
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ne, aber die Ölpumpe zu klein.
Wie ich oben schrieb: Ich denke, die stärkeren Federn zerspanen meine Nockenwelle. Es fehlt Schmierfilm und der baut sich bei meinem ausgelutschten Motor eben erst bei Drehzahl auf.Also: Nie vom Gas gehen!😁
Kompression messe ich morgen.😉
Wie wärs mit dickern Öl?
Die vielen wechselnden Geräusche, sind mit einem Schlag weg, sobald der Öldruck höher ist. Der Motor ist dann wie verwandelt. Ich hatte mir das am Samstag nur noch nicht getraut. Viel Spiel in den Lagern und erhöhter Federdruck vertragen sich nicht. Druck baut sich eben nur auf, wenn entsprechende Fördermenge da ist, bei den vielen Leckstellen im Ölsystem. Der Öldruck-Geber ist ja am Eingang des Systems und hat keine Aussage darüber, was am Ende ankommt. Ich werde einfach ein bisschen mehr auf dem Gas bleiben, anstelle dickeres Öl oder eine fettere Ölpumpe zu verwenden. Einen ausgelutschten Motor fährt man nicht so schnell fest. Da habe ich Erfahrungen aus den verganenen Jahren mit meinem alten roten Käfer.
Öldruck-Anzeige werde ich mir zulegen. Dann kann ich genauer nachvollziehen, ab welchem Öldruck der Motor anfängt zu Quieken.😁
Na da fahr mal schnell auf den Prüfstand, damit Du einen 80 PS Zettel hast. Der Rest ist ja dann fast Wurst.
Ist echt Wurst.😁
Ich brauche dann nur noch einen Idioten finden, der den Motor nach PS bezahlt und nicht nach Haltbarkeit.😁
100Tage Tuning um 100 Kilometer zu fahren.😎
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ich denke, die stärkeren Federn zerspanen meine Nockenwelle. Es fehlt Schmierfilm und der baut sich bei meinem ausgelutschten Motor eben erst bei Drehzahl auf.
Wenn NW und Stößel schon aufeinander eingelaufen sind zerspant da so schnell nichts,die dinger haben eine enorme Notlaufeigenschaft mit einem geringen Ölfilm.Und wenn du schon welches in den Lagern hast dann tropft das auf die NW.
Wenn da Späne entstehen sollten würden die auch nicht unter den Ventildeckeln landen sondern im Ölsumpf.
Vari
wie zu kleine ölpumpe?
was ist denn da drin? hast du die montiert? kann das knaxen vielleicht aus der ecke kommen? dann hat die pumpe mit den schrauben des nockenwellenrades kontakt?
und wunder dich nicht über späne und abrieb, beim ersten ölwechsel werden dir noch genug begegnen😉
vg vom steini
Ich denke, das sind die Nockenwellen-Lager selbst. Das Müüüp beim Hand durchdrehen ist weg, wenn ich die Kipphebel-Welle abbaue. Das Knaxen ist dann übrigens auch weg. Der Druck ist einfach zu hoch. Müüp macht es, wenn ein Kipphebel anfängt zu arbeiten. Es ist weg, wenn richtig Schwung auf dem Ding ist, und daher ordentlicher Öldruck da ist.
Das habt Ihr alle schonmal geschrieben:
Tune nie einen ausgelutschten Motor.
Das ist das, was ich gerade mache.
Achso, nochmal die Späne:
Ich hab heute das Öl durchgefiltert und oben wieder reingeschüttet.😁 (hatte ja schließlich einige Ölwechsel aller ein paar Kilometer.)
Die Späne sind vom Gewindeschneiden. 4Stck Stehbolzen von M10 auf M11 und 6Stck Schrauben am Ölablass-Deckel von M6 auf M8.
Natürlich am zusammengebauten Motor.😛