Rumpfmotor 2276ccm

VW Käfer 1200

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
439 weitere Antworten
439 Antworten

So, also ich finde keinen Fehler.

Alle Kipphebel sind leichtgängig.
Die neuen Stößel-Stangen haben sich gesetzt, so dass ich bei einigen über 3 zentel Ventilspiel habe. Allerdings hatte ich nur Pi x Daumen eingestellt, da ich vom Motorbauer weiss, dass sich das sowieso setzt. Würde ich jetzt am grossen Motor kontrollieren, ist das dort auch so. Ich bin kein Fan von zu geringem Ventilspiel. Gerade die Alu-Stangen dehnen sich vielleicht mehr aus u.s.w.

In den Deckeln sind keine Schrammen und die kippeln auch nicht, wenn ich die ohne Dichtung draufhalte.

Viele kleine mini-Aluspäne sind da. Von der Menge her auf beiden Seiten gleich. Vielleicht auch etwas Messing? Bei der Kopfbearbeitung war saubermachen eigentlich immer Pflichtübung, mit reichlich Bremsenreiniger und Pressluft. Ich habe sogar aus den Alu-Stangen noch die Späne rausgepult, die Hersteller-seitig drin waren, auf der Seite wo bereits das Nippel eingepresst ist.

Und Nu?
Kompression messen
Öl ablassen
dann weitersehen.

Um nach dem Knaxen zu gucken brauche ich einen Helfer. Mal sehen, ob heute noch einer vorbeikommt. Ich vermute mal, das ist das Spiel auf der Kipphebel-Welle. Die Kipphebel klatschen an die Scheiben und das klingt vielleicht wie ein knaxen. Ich müsste mir mal auf Arbeit ein paar dünnere Scheiben schleifen, dann könnte ich das Spiel kleiner einstellen.

Stell erstmal das Ventilspiel ein du du du.....

Was glaubst du wie das klapppert wenn du das doppelte Spiel hast vom sollwert
Ne Ne Ne ich lach mich schlapp😁😁

An welche Scheiben klatschen die Kipphebel ???
Das versteh ich nicht ganz .
Du willst ja wohl nicht sagen das die Hebel sich auf der Welle  axial bewegen können oder??

Vari

doch vari, ich fürchte das will er uns sagen...

Nein nein,das glaub ich nicht!

Warten wir ab .

Ähnliche Themen

Klar, die Hebelchen hüpfen Achsial auf der Welle hin und her. Wie soll ich das auch anders machen? Würge ich noch eine weitere Scheibe je Welle rein, sind die Kipphebel fest. Kann aber sein, dass jetzt schon bissel mehr Platz geworden ist und noch ein Scheibchen reingeht. Die äußere, und die mittlere Begrenzung ist ja aus Alu. Das arbeitet sich garantiert noch leicht ab.

Meint Ihr, dass es so dermaßen klappert, bei etwas mehr Ventilspiel?/Achsialspiel der Kipphebel? Ich habe noch einen Muster-Motor da, bei dem ich mal nachgucken könnte, wie man das nun richtig baut. Den werde ich gleich mal zerlegen.😁😁😁

Ne, irgendwie kaufe ich das nicht ab. Blinder Arlarm? Was ist mit dem Quieken? Es wurde zum Schluss anscheinend schwächer. Aber das Klappern wurde lauter. Wo kommen die Metall-Spänchen her? Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die neuen Ventilfedern meine Nockenwelle zum Frühstück verspeisen. An den Stangen habe ich mal bissel gedreht. Es macht nicht den Eindruck, dass da vielleicht etwas krumm geworden sein könnte.

Wer weiß.
Da werde ich wohl nun mal die Vergaser runterbauen dürfen.

Du machst so viele Bilder, aber von der Ventilseite so wie sie jetzt ist, sehen wir nix. Mach doch mal eins oder 3 oder 4 von allen Seiten und nah.
Und, kann das sein das deine V.-führungen zu weit rausgucken so dass Ventilteller/-keilchen anschlagen bei der neuen Übersetzung?
Man kann die von Hand weiterdrehen, soll man nicht glauben, auch wenn die Feder auf Block liegt. Es verbiegt sich die St.-stange. Geht nur schwer, klar. Aber wenn die Verdichtung erhöht wurde, sieht man da den "Fehler" das es so schwer geht.
Also: Bildas und versuche mal eine Fühlerlehre bei Vollhub des Ventils zw. federteller und Führung zu kriegen oder leuchte da mal zwischen; vielleicht siehste es. 

Zitat:"Gerade die Alu-Stangen dehnen sich vielleicht mehr aus u.s.w."

Man, wieso sollen die sich jetzt anders ausdehnen?? Ventile stellt man IMMER richtig ein, damit so blöde Fragen wie -ist da was kaputt - nicht auftauchen!! Man muss nur nicht  den letzten 1/100mm zum 3.mal an einem Ventil einstellen, weil die F.-lehre etwas klemmt.
Klar, setzt sich da was, aber nicht soviel und so schnell das man da pro.forma einstellt. Was wäre passiert wenn das Dingen sofort gelaufen wäre und die Dinger hätten dir auf den ersten 100km alles kaputtgehauen; den Ventilschaft meine ich?

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Klar, die Hebelchen hüpfen Achsial auf der Welle hin und her. Wie soll ich das auch anders machen? Würge ich noch eine weitere Scheibe je Welle rein, sind die Kipphebel fest.

--Da kommen Federscheiben zwischen die die KH fixieren damit sie nicht wandern.

Meint Ihr, dass es so dermaßen klappert, bei etwas mehr Ventilspiel?/Achsialspiel der Kipphebel?

--Das hörst du schon wenn du bei kaltem Motor das Spiel einstellst.Beweg den Hebel wenn er richtig eingestellt ist und dann das ganze wenn das Spiel zu groß ist.Mit etwas Übung kannst du Ventile einstellen ohne Fühlerlehre ,nach Gehör.

Anbei mal die gewünschten Fotos.
Auf der rechten Seite arbeite ich gerade dran, das Achsialspiel der Kipphebel wegzubekommen. Dies gelingt auch. Der Trick ist, ich nehme noch eine 1mm Scheibe mehr, drehe aber an der Distanzhülse wieder 1/10tel weise weg. Bis es passt. Wenn man es reinzwingt, gehen die Kipphebel wirklich fest. (Fressen planseitig mit der Scheibe)

zur Freigängigkeit:
Ich glaube, bei der Montage der Federn hatte ich die sogar mal 12mm reingedrückt. Da schlug nichts an. Mein jetziger Ventilhub müsste ja um die 10mm sein. An den Einlass-Ventilen sieht man da auch noch Luft, bis zur Ventilführung. Die kleinen roten Gummi-Ringelchen sind ja auch noch ganz. Die wären als erstes davongeflogen, wenn dort etwas drückt. Dass die Ventile auf die Kolben aufschlagen ist sehr unwahrscheinlich, denn die sind beide so gut wie geschlossen, wenn er Kolben auf OT kommt. Ich habe ja Serien-Nocke mit sehr geringer Ventilüberschneidung.

Die Geometrie ala Handbuch Theo Decker finde ich eigentlich auch OK. Aber das könnt Ihr auch mal selbst beurteilen. Die Federkräfte hatte ich mit 50/100 kg gemessen und ist auch schon sehr reichlich. (Scat Einfach-Federn von CSP)

Die Freigängigkeit im Stössel-Schutzrohr ist Grenzwertig. Da habe ich schon das Schutzrohr verziehen müssen, sowie im extremsten Fall (Bild) den Kipphebel etwas weiter ausser Mitte versetzt. (Der Motorbauer hatte das auch so gemacht.) An den Stangen sind aber keinerlei Kratzer, so dass es dort auch nicht gedrängelt hat.

Gruß
Rudi

Ich bringe jetzt erst nochmal den Ventiltrieb auf Niveau und dann Kompression messen.

@Vari: Ich habe extra eine neue Kipphebel-Welle, damit ich die Serien-Federscheiben nicht benutzen muss. Lt. Rennfahrer sind die Serien-Kipphebel-Wellen eher ungeeignet, bei verstärkten Ventilfedern. Sicher gibt es da auch Leute mit völlig anderer Meinung. Das ist bei die Motoren so.

P1030721
P1030717
P1030718
+2

brauch ich ne brille oder sind die bilder alle so unscharf? 🙂
rudi haste schon kompressionswerte?
vg vom steini

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967



Lt. Rennfahrer sind die Serien-Kipphebel-Wellen eher ungeeignet, bei verstärkten Ventilfedern.

Hat dein "Rennfahrer" nur gewonnen oder auch verloren ?

Wenn er fahren kann dann heißt das ja noch lange nicht das er auch schrauben kann,oder von beidem etwas?

Der "Experte" vom Andy baut Motoren mit 2 Schrauben an.

Äh,nicht alles glauben was jemand erzählt sondern selber Gedanken machen.

Bei Serien NW brauchst du nicht mal stärkere Federn,der dreht nicht so hoch als  das die notwendig wären.
Spar dir die Arbeit mit dem abdrehen und nimm die Serienwellen mit den Federscheiben,wenn es sein muß auch die neuen Kipphebel drauf.Das reicht allemal.

Das isn Serienmotor? wozu dann verstärkte Federn? Der Motor aus aus meinem Youtube Video hat auch "nur" verstärkte Serienfedern. Allerdings 324° Nocke und 2180ccm 😉

Und Vari, machst du nie fehler? Dann kannst du mir ja meinen nächsten Motor bauen

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy



Und Vari, machst du nie fehler?
--Doch mach ich,neulich hab ich ner Braut nicht die die Tür aufgehalten da war se stinkig.😉

Dann kannst du mir ja meinen nächsten Motor bauen
--Macht doch dein Experte schon ,oder nicht?Da war doch was geplant wenn ich mich nicht täusche,oder?

Deiner Braut? Ker dann ist das aber ne Zicke :P
Meine hat gestern mein Polo blitz blank poliert 😉

Zitat:

Original geschrieben von MetalAndy



Meine hat gestern mein Polo blitz blank poliert 😉

Die poliert was anderes ,mein Auto mach ich selber sauber😁

Ja, bei manchen Dingen fragt man nicht lange, sondern macht die halt einfach. Wenn ich (inkl. Messfehler) daran zweifel, ob die Serien-Federn 20Kg Einbaudruck bringen, dann ist mir das echt zu wenig. Die kleinste Tuning-Stufe sind ja die Scat Einfachfedern. Nur, wenn die genauso kräftig sind wie die Doppelfedern vom grossen Motor (der hat 60/120kg bei 12,5mm) Dann schließt sich die Logik bei mir nur mit so einer Kipphebel-Welle. Eine andere Antwort habe ich darauf nicht.

So, jetzt kommt es aber.😁
Neue Bilder, vom grossen Motor.
Seht Ihr die Blechstreifen?
Jede einzelne von denen ist reichlich 0.1mm dick.
Der grossen Motor hat also auch reichlich 0,3mm Ventilspiel.😁
Die Kipphebel kann man auch achsial schieben, aber nur sehr gering. Ich schätze mal, so etwa 1/10tel. Der Motorbauer hatte unterschiedlich dicke Scheiben. Von der Geometrie hat er mehr untergelegt und die Stangen länger zugeschnitten. Dieselben Verhältnisse würde ich erreichen, wenn ich jetzt etwas weniger unterlege und die Stangen beibehalte.

P1030723
P1030722
Ähnliche Themen