Rumpfmotor 2276ccm

VW Käfer 1200

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
Beste Antwort im Thema

Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.

Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?

Gruß
Rudi

Kw-auswuchten
439 weitere Antworten
439 Antworten

Joa gefährliche Kisten sind das. Deswegen mach ich gar nicht erst den Führerschein dafür 😉
Da fahr ich doch lieber in meinen Klopfer rum 😁

Jo, guten morgen.

Das Achsialspiel war mir nochmal durch den Kopf gegangen.

Nachdem ich gestern die Schwungmasse dran hatte, aber noch keine Kipphebel-Wellen drauf und keine Kerzen drin, ließ sich der Motor einwandfrei von Hand drehen. Das vordere Hauptlager ist ja bestimmt auch verstiftet, so dass sich da nichts drehen dürfte, wenn da was fest ist.

Gerade, weil er so lange gestanden hatte, fand ich es diesmal gut, den eingebaut auch erstmal ohne Kerzen mit dem Anlasser durchzukurbeln, bis er Öldruck hat. Erst dann habe ich Kerzen reingemacht und Vergaser draufgebaut.

Ich nehme an, dass die Kipphebel auf der Kipphebel-Welle festgegangen sind. In der Richtung werde ich zumindest suchen. Ich hätte der ja auch mal einen Tropfen Öl spendieren können. Ich nehme an, dass dort die Schmierung nicht rechtzeitig genug da war. Hauptsache, es ist nicht gleich ein Schaden an der Nockenwelle oder den Stößeln. Dann wäre ich an meinem eigenen Motor-Projekt näher dran, als mir derzeitig lieb ist.

Moin !
Bist du eingepennt nach deinem letzten Post gestern?

Die Wellen bekommen Öl sobald der Motor unter Öldruck steht.
Obwohl ich momentan nicht sicher bin ob die überhaupt mitversorgt werden und nicht nur Spritzöl kriegen das in den Halteblöcken oben gefangen wird.Muß ich nachschauen.

Aber wenn die Hebel dein Geräusch verursachen  sollten ,schmeiß sie kurzfristig raus und setz alte Serienteile rein zum testen.Ist doch schnell gemacht.

Da fällt mir ein,wenn du unterlegt hast und ne andere Übersetzung drin ist können die Hebel auch am VD anschlagen und klappern.

Edit: Warum hast du das Spiel so eng gemacht ? Soll 0,03 mm haben und du hast es auf 0,01mm gearbeitet .EV haben die Scat Jungs das bewust so groß gewählt (0,08)wegen den Materialien die sie verwendet haben.

Sind das jetzt Alu oder Stahl Kipphebel?

Moin Vari!😁

Ich hatte mal bisschen geschlafen, da ich gestern früh auch bereits 5Uhr angefangen hatte mit Schrauben. Das schlaucht eben. Schließlich bin ich ja auch nicht mehr der jüngste.😁

Danke Dir nochmal für die Hinweise.
Der Öldruck kommt über die Stößel, die Stangen, in den Kipphebel und dann im Kipphebel über eine Bohrung an die Kipphebel Welle. Wie die Füßchen der Einstell-Schauben geschmiert werden ist unklar. Es gibt zwar auch eine Bohrung im Kipphebel dorthin, aber die endet direkt im Feingewinde. Da wird eher nicht viel Öl den richtigen Weg finden.

Serien-Kipphebel reinsetzen geht nicht, da ich dafür bestimmt Stangen machen muss mit einer anderen Länge. Ich denke eher, das liegt nicht an den Kipphebeln, sondern der Welle, inkl. meinem Genauigkeits-Wahn. So'n Blödsinn, mit dem aufchromen und dann wieder auf Maß schleifen. Die teuersten Kipphebel-Wellen, die ich kenne. Hätte ich die Variante mit den Serien-Wellen gemacht. In den Stirnseiten Gewinde rein, ein paar Distanzhülsen drehen und fertig. Ich hatte nur Angst, dass mir der Gewindeschneider drin stecken bleibt, da die ja gehärtet sind. Man hätte es aber durchaus mal probieren können.

Die Freigängigkeit zum Ventildeckel hatte ich geprüft, indem ich den ohne Dichtung draufgehalten habe. Es sind lediglich 1,5mm untergelegt. Den Rest hatte ich am Kipphebel abgeschliffen, damit die MB-Einstellschrauben verwendbar sind.

Mal ne andere Frage:
kann man den Motor mit offenen Ventildeckeln laufen lassen? Oder muss man da hinterher neu renovieren?😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vari-Mann


Edit: Warum hast du das Spiel so eng gemacht ? Soll 0,03 mm haben und du hast es auf 0,01mm gearbeitet .EV haben die Scat Jungs das bewust so groß gewählt (0,08)wegen den Materialien die sie verwendet haben.

Sind das jetzt Alu oder Stahl Kipphebel?

Zur ersten Frage: Das frag ich mich auch gerade. Mir war das aber einfach zuviel Luft, da diese an der Serien-Welle ja auch nicht ist. Die Kipphebel sind aus Stahl, warscheinlich geschmiedet. Unterscheiden sich nur gering von Serien-Kipphebeln Der einzigste Unterschied ist, die sind auf der Stößelstangen-Seite mit einem anderen Abstand gebohrt, wegen dem geändertem Übersetzungsverhältnis.

Die meissten Geräusche kommen ja von rechts. Das hatte ich noch nicht erwähnt. Da muss erstmal der Auspuff ab. Ich habe mal schöne Bilder geschossen, bevor ich alles wieder zerlege. Will ich dann in dem Thema 'Python' reinsetzen.

Hi, Vari. Bitte Sonnenbrille aufsetzen.
Es blendet.😁

Ach ja: es wäre sehr schade, wenn jetzt alles Schrott ist. Der Motor ist jetzt nämlich dicht. Er hat über Nacht keinen Tropfen Öl verloren. Scheinbar sollte man doch ab und zu mal den Wellendichtring wechseln. Der letzte war hart wie Stein und zerbröselte beim Rausmachen.😛

Alter Mann,jo jo.

Ohne Deckel,hm,da läuft schon ordentlich Öl das dann ja wieder durch die Stößelrohre zurückrennt.Kann es nicht wenn der Deckel runter ist und wird wohl reichlich tropfen oder eher laufen.
Wenn ich meine Motoren auf der Werkbank einigemale gedreht habe mit der Hand kam da auch schon Öl an.Glaube die Sauerei sollte man sich sparen.
Ich glaube nur im extremen Notfall würde ich die dinger abmachen zum testen.

Schau doch erstmal nach ob sie sich überhaupt noch bewegen lassen von Hand wen die Ventile geschloßen sind(Zünd OT) ,da sollte ja etwas Ventilspiel zu finden sein.

Was an Öl durch den Hebel bis zum Gewinde geht reicht  aus um die Fläche von Schraube zu Ventil zu schmieren.Die Einstellschrauben mit Kugel haben sogar einre innere Bohrung um das Öl bis in die Kugelaufnahme zu leiten.
Die MB dinger nicht ,die werden nur von Spritzöl geschmiert das aber reichlich vorhanden sein sollte unter dem Deckel.
Im MB sind die senkrecht eingebaut was den vorteil hat das das rücklaufende Öl drüberläuft zum schmieren.

guten morgen.
also bei 1,5 mm unterlegt kommt varis vermutung schon in betracht. es kann in der tat sein das die kipphebel am deckel anschlagen. solltest du aber auch in den deckeln jetzt sehen können.
ohne deckel laufen lassen geht zwar, es spritzt auch nicht tierisch mit öl, aber es läuft gut öl aus. also mindestens unter die köpfe grössere behälter stellen.
aber ich würd es nicht im eingebauten zustand machen😉
vg vom steini

Der steini ist auch schon da🙂,guten morgen !

Moin Steini.🙂

Was meinst Du denn zu meinem Motor geklapper?

Eigentlich ganz einfach: Wenn man es nicht kann, sollte man es sein lassen.😁

Die Stößel-Stangen hatte ich etwas kürzer wie die Serien-Stangen schneiden müssen. Eben, weil ich ja im Zylinderkopf auch 2mm rausgefräst hatte. Ich gucke aber dann mal, ob man Schmarren sieht, im Deckel. Erstmal muss aber der Auspuff wieder ab. Ich wollte vorher nur die drei Schrauben noch verschweissen, da man sonst zuviele Hände brauch, um den Endtopf zu montieren.

Gruß
Rudi

das ist in der tat ein grosser nachteil des schalldämpfers. für jedes mal muss das ding ab und der ist alles andere als leicht und handlich. aber ich habe ja eine aufhängung an den rahmen geschweisst sodass man den erst da einhängen kann, dann geht es auch mit zwei händen😉

ich bin mir auch sehr sicher das dein geräusch vom ventiltrieb kommt.
wenn du sagst das es von rechts kommt prüf da mal alles von ventilspiel bis deckel. wenn du den motor von hand durchdrehst hörst du nichts oder spürst keine widerstand??
vg vom steini

Doch.

Es macht knax, und dann geht es wieder leichter zu drehen.😁 Ich werde dann mal das Geheimnis lüften.

Ich hatte mich erst auf das komische Quiieken konzentriert, und ich denke auch, dass das knaxen erst da ist, seitdem der Motor einige Male gelaufen ist. 😕

Ich traue mich garnicht so richtig, da reinzugucken, oder vielleicht sogar das Öl abzulassen. Da klappert es bestimmt in meiner Schüssel.😰

Die Aufhängung für den Auspuff muss ich auch noch bauen. Ja, wäre günstig, bevor ich den abmache. Ähm,... also heute.😛

also tagesprogramm esd aufhängung bauen und dann ventildeckel runter und nachschaun, ggf dann nochmal drehen per hand ob es immer noch knackst...
hoffentlich ist nix an den ventilen...
ich drücke dir die daumen.
vg vom steini

Danke Dir, Steini.
Die Ventilführungen hatte ich ja auch einen ganzen Centimeter gekürzt. Mal sehen, ob das ein Fehler war. Wenn die Ventile oder die Köpfe hin sind, dann stehe ich ganz schön blöd da.🙄

um einen cm hast du die führungen gekürzt? hmmm, mutig, ich hoffe mal das es daran nicht liegt, da der motor noch ohne last gelaufen ist kannst du glück haben das es andere ursachen hat. hast du die kompression mal gemessen so wie er jetzt ist?
würde mich mal interessieren, vielleicht hilft es dir ja auch schon weiter.

Es ist erstmal leichter, die Deckel aufzumachen und reizugucken, als die Vergaser runterzubauen zum Kompression messen. Will ich aber machen, die Info über die Kompression brauche ich auf jeden Fall.

Die Köpfe haben ja nur 33er Einlass Ventilchen. Auslass-Ventilführungen habe ich nicht gekürzt. Wenn die Ventilführungen kürzer sind, kommt man bei der Kanalbearbeitung besser ran. Der Motor wurde ohne Rücksicht auf Verluste getunt, eben nur für die eine Fahrt...😎
... und vielleicht, um den mit viel Bums noch an einen Idioten zu verscherbeln. inkl. meiner Vergaser.

Nur, dass ich es nichteinmal bis aus der Garage schaffe, das hätte ich so nicht gedacht.😰

Ähnliche Themen