Rumpfmotor 2276ccm
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
Beste Antwort im Thema
Hallo Leute!
Ich habe mir mal ein Herz gefasst, und selber ein Thema aufgemacht.
Ich bin nun schrittweise dabei, die Teile zu überprüfen, bevor ich die zum Motorenbauer weggebe.
In früheren Beiträgen habt Ihr bestimmt schon gelesen, dass ich mich nun doch nicht traue, den Motor allein zusammenzubauen. Das liegt ganz einfach daran, dass es soooo viel Geld ist, dass ich nur einen Versuch habe und wenn der nicht klappt... Ich nie einen richtig grossen Motor besitzen werde.
Manche Motoren sehen nach einem richtigen Schaden innen aus, wie Dresden nach dem Bombenangriff. Davor habe ich Respekt!
Einen kleineren (billigeren) Motor werde ich später vielleicht mal selbst versuchen. Mal sehen, wieviele Teile von den Motoren so übrigbleiben und was man dann daraus machen kann.
Das Bild zeigt gerade, wie ich die Kurbelwellen- Auswuchtung überprüfe. Durch ankleben von Magneten bin ich darauf gekommen, dass diese etwa 10 Gramm Unwucht hat. Diese in etwa 5cm Abstand zur Drehachse. Was haltet Ihr davon? ist das viel? Die 82er Welle ist von CB-Performance. Wie kann ich feststellen, dass es echt eine geschmiedete Welle ist?
Gruß
Rudi
439 Antworten
Hast du den serienmäßigen Ölkühler auch noch drin?
Meiner bekommt nächstes Jahr nen 67cm langen AKG Kühler und der Serienkühler bleibt auch noch drin. Und das wird nen 1835er 😉
na mensch rudi, er wächst 🙂
da schaffen wir es nächstes jahr doch mal zusammen und mit zwei käfern auf ein treffen, wa 😁
ölkühler vorn hab ich auch wieder abgerissen bei meinem, der wandert wieder nach hinten... im radkasten ist genug platz und genug kalter fahrtwind!
oder beim pendelachser eben auf die achsrohre packen!
Mit dem Einbauort willst du uns aber an der Nase rumführen,was?😉
Es gibt nur einen sinnvollen Einbauort,und zwar an der VA.
Alles andere ist dem Trommelfeuer von Wasser und Steinchen ausgesetzt was auf die dauer nix gut ist.
Auch wenn er höher an den Drehstabrohren hängt müßtest du ein Luftleitblech montieren was aber wunderbar die Steinchen die die vorderen Räder aufgewirbelt haben in richtung Ölkühler prellen würde,nix gut.
Unter dem Stoßfänger hängt er zwar wunderbar im Fahrtwind wird aber von der vorrausfahrenden Autos beschossen,auch nix gut.(auch nix schön)
Bis zu der VA erhöst du dein Ölvolumen,gut.
Dort kannst du ein Luftleitblech einbauen das höher hängt als die Reserveradmulde,aber sehr gut kühlt da der Luftstrom eh schon um die Mulde strömt(Aerodynamic/Luftströmung,schlecht für das Fahrverhalten unten drunter , so wie es ist aber gut zum kühlen zu nutzen.
Steinchen werden da nur seltener aufgefangen da deine Räder vorn sie da nicht hinschießen können und der Vordermann seine Abschüsse an deinen Vorderwagen bringt aber eben nicht untedrunter in den erhöt eingebauten Kühler.
Ev kannst du sogar auf ein Luftleitblech verzichten.
Vari-Mann
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Mit dem Einbauort willst du uns aber an der Nase rumführen,was?😉Unter dem Stoßfänger hängt er zwar wunderbar im Fahrtwind wird aber von der vorrausfahrenden Autos beschossen,auch nix gut.(auch nix schön)
Vari-Mann
Hallo Vari
du hast ja so recht mit allen deinen Argumenten. Findest du den Kühler bei Tiffy vorn auch soo Schei....
Bis jetzt hat er 2 Jahre strapaziösen Betrieb ohne Probleme hinter sich. Und zum Kühlen ist es nun mal die beste Stelle.
Gruß
Team Tiffany
Zitat:
Original geschrieben von VW71H
du hast ja so recht mit allen deinen Argumenten. Findest du den Kühler bei Tiffy vorn auch soo Schei....
--Schönheit liegt doch im Auge des Betrachters,ich persönlich mag es eben nicht so unter dem Stoßfänger,werde aber auch jeden akzeptieren der ihn dort lieber mag.Wollte Tiffy in keinster weise schlecht machen oder andere Käfer die ihn dort montiert haben.Hinzu kommt das Tiffy kein "Ich mach mal auf Rennwagen" Auto ist ,sondern auch von euch zum Rennen eingesetzt wird,somit ein Racefahrzeug ist und da darf der Kühler gerne dort hängen.Da passt es wieder gut zum Style.
Stell dir mal den Kühler an meiner Front vor........brrrr,schrecklich,passt einfach nicht.Bis jetzt hat er 2 Jahre strapaziösen Betrieb ohne Probleme hinter sich.
--Und du kannst noch keine Beschussspuren finden?
Nen guter Kühler ist heute aus relativ dünnem Alu,die älteren aus Kupfer könnten zumindest etwas stabiler sein und nicht so schnell durch.Und zum Kühlen ist es nun mal die beste Stelle.
--Das stimmt allerdings!
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Bis jetzt hat er 2 Jahre strapaziösen Betrieb ohne Probleme hinter sich.
--Und du kannst noch keine Beschussspuren finden?
Nen guter Kühler ist heute aus relativ dünnem Alu,die älteren aus Kupfer könnten zumindest etwas stabiler sein und nicht so schnell durch.Und zum Kühlen ist es nun mal die beste Stelle.
--Das stimmt allerdings!
Ja,
die Beschußspuren halten sich noch in Grenzen. Allerdings fahren wir auch keine Schotterstrecken, bei denen dir der Vordermann schon mal die Steinchen reinschießt.😁
Der Kummi hat auch an unserem Kühler rumgebrummelt. Ihm seine sind alle (so wie auch bei Riechert) hinter einem zusätzlichen Schutzschild versteckt. Das sieht erst richtig ätzend aus...🙁
Aber du hast von deinem Standpunkt schon recht. Wenn wir auf das Foto von deinem "Schwarzen" schauen......😉
Gruß
Team Tiffany
Mann, das ist doch schon wieder so dunkel!😁
Mache doch mal Licht an, Vari!
Danke für den Vorschlag, den im Windschatten der Reserverad-Mulde zu platzieren. Kann ich mal probieren, aber dort ist denke ich auch nicht wirklich Platz. Es ist der Stabi im Weg.
Den Kühler vorne 45° schräg nach hinten abgewinkelt kann ich empfehlen. Sieht man kaum und kühlt doch effektiv.
Guckst Du hier
Uh alles Urethan.. freut sich der Rücken 😉
Walter, hast du mal nen Bild, wo man deinen Ölkühler sieht?
Rudi hat einen ganz schön krummen----Stabi😉
Ich weis nicht warum der noch Lager hat ,hättest du auch festschweißen können,ist ein 19er oder?
Anbei mal einige Bilder wie mein Kühler über dem Stabi hängt ,und nein wenn er aufgebockt ist kommt der Stabi nicht dran an den Kühler.
Vari-Mann
Ju, Vari, Du hattest heute wohl nochmal Foto-Shooting??? Sogar den Tank extra nochmal für mich ausgebaut?😁
Zu bedenken ist, dass bei Bundbolzen das untere Rohr der Vorderachse höher liegt, als bei Kugelgelenk-Achsen. Daher schonmal weniger Platz. Mein Stabi ist zudem auch noch so krumm.😁
In meinem Fall könnte einer auf die Idee kommen, den Ölkühler gleich unter dem Stabi zu platzieren. Nur... vergessen, dass er auch mal runterkommt. Käferchen ist grade mal auf der Bühne. (Jetzt schon ein ganzes Jahr.😁😁😁)
Ich glaub ni, Vari. Dort krieg ich meinen Ölkühler leider nicht unter.
Für alle, die hier stillschweigend mitstaunen.😁
Die Liste der Änderungen an meiner Bundbolzen-Vorderachse ist sehr sehr lang. Dies ist alleine ein Projekt für sich. Alle anderen, die diese Youngtimer-Käfer😁 haben, die können sich eigentlich garnicht vorstellen, was ich mit der Vorderachse durch habe. Aber wie Ihr alle wisst, kann man die Vorderachse eben nur tauschen, wenn man die Bodengruppe tauscht. Die obigen Bilder sind zumindest für mich ganz großes Kino. Wenn er dann eingefedert ist, wird der Stabi der unterste Punkt sein und das dicke Ding wird man schon von weitem sehen, wenn ich komme.😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von rudi1967
Ju, Vari, Du hattest heute wohl nochmal Foto-Shooting??? Sogar den Tank extra nochmal für mich ausgebaut?😁Ich glaub ni, Vari. Dort krieg ich meinen Ölkühler leider nicht unter.
Na dann nicht,baue jetzt meinen Tank wieder ein.
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Na dann nicht,baue jetzt meinen Tank wieder ein.
... baue jetzt meinen Tank wieder ein
? ? ? 😁 😁 😁