Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten
Moin zusammen,
ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.
Dank Euch schonmal vorab.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄
1328 Antworten
@Ralle
Zum aus/einpressen, wenn man nur das Hydrolager wechseln möchte, braucht man wahrscheinlich dieses Ausdrückwerkzeug für Silentlager, was man direkt im eingebauten Zustand ansetzen kann oder?
Koppelstangen, Stabilager, Traggelenk usw. hattest Du nicht getauscht zusätzlich, nur das Hydrolager des Führungslenkers, korrekt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]
Ich hatte bei mir auch nur die Hydrolager getauscht. Ist aber in Nachinein eigentlich ein schmarrn.
Wenn du komplette Querlenker von Meyle kaufst sind die Schrauben + Mutter und die spezial Mutter vom Traggelenk schon dabei.
Ich glaube ich habe bei Audi für diese Teile alleine schon fast 40€ bezahlt + 80€ für die Hydrolager. Für um 200€ gabs damals die verstärkten Lenker neu von Meyle..
Das Umpressen ist auch so ne Sache. Ich habe zwar extra ein Silentlager Presswerkzeug (mach es im ausgebauten Zustand) aber da die Bohrung im Hydrolager so klein ist, muss man eine dünne Spindel nehmen. Bei mir war obwohl ich Öl auf die Spindel gemacht habe, das Gewinde dieser schon arg verschlissen... Auch wenn man die Zeit für das Umpressen rechnet, muss ich sagen dass ich in Zukunft nur noch den ganzen Lenker tausche.
Bei den V6 TDI muss das Strebenkreuz unten raus, dazu muss laut Audi das Auto auf der Bühne stehen und darf nicht bewegt werden. Außerdem muss der Hitzeschutz ausgebaut werden. Ist alles in allem ein ziemliches gefummel..
Zitat:
@RalleRS2 schrieb am 10. Januar 2022 um 18:22:02 Uhr:
Ich hab von MEYLE nur die Buchse gekauft und diese eingepresst.
Lohnt sich daß (nur Buchsen neu einbauen) überhaupt? Ist es nicht einfacher und im Endeffekt "kostengünstiger", wenn man die Teile (allgemein gesprochen) komplett tauscht?
An dem Arm ist zwar kein wirklicher Verschleiss möglich, aber selbst mit gescheitem Werkzeug hat man immer noch die Gefahr, daß man den Arm beim Aus- und Ein- pressen beschädigen kann. Beim C7 kostet das komplette Frontend Set von Meyle in HD irgendwas um die 550-600 Euro, wenn ich mich richtig erinnere.
Edit:
@The_Clash
Ja, danke. Sehe ich ähnlich. Die Schrauben beim Strebenkreuz müssen übrigens auch erneuert werden. Evtl sollte man sich überlegen, was noch alles gemacht werden kann, wenn man schon mal das Ding abbauen muß (Getriebeöl & Filter wechslen, Umbau auf Dynamiklenkung 😁 , usw).
Ich habe das gleiche Problem wie Martzel85. Habe jedoch AAS (Luftfahrwerk) verbaut. Je kälter es wird, desto lauter wird das Geräusch. Bei steigenden Temperaturen wird es weniger, aber es ist nie komplett weg.
Getauscht habe ich vordere untere hintere Querlenker, Stabigummis vorne und Motor- und Getriebelager. Demnächst kommen noch die vorderen unteren vorderen Querlenker dran. Aber ich glaube, dass auch das nicht die Lösung ist.
Ich habe auch schon die Koppelstangen zur Regulierung des AAS geölt. Hatte nämlich auch da schon Mal gelesen, dass diese ein Knarzen verursachen können. Aber das brachte auch keine Besserung.
Das Poltern ist jedoch verschwunden nach Wechsel der Querlenker.
Bei Feuchtigkeit habe ich so gut wie gar kein Knarzen/Quietschen. Also wenn es draußen geregnet hat oder regnet und ich mit dem Auto fahre, ist nichts zu hören. Auch wenn ich das Auto nass in der Tiefgarage abstelle und einen Tag später wieder losfahre, ist das Geräusch immer noch weg.
Feuchtigkeit an der entsprechenden Stelle scheint also dafür zu sorgen, dass das Geräusch nicht entsteht.
Ich konnte das Geräusch auch sehr gut mit meinem Handy aufnehmen und habe das hier auch gepostet (Seite 73).
Ähnliche Themen
Ich habe kein poltern. Nur dieses Quietschen/Knarzen bei Unebenheiten, extrem bei kalten Temperaturen. Bei wärmeren Temperaturen wird es besser, aber ist in extrem Situationen immer noch zu hören, aber seher selten.
Mein Auto hat 114.000 km runter und noch Gebrauchtwagengarantie. Aber ich habe mir die ganzen 80 Seiten in Diesem Beitrag durchgelesen und bin zu keinem eindeutigen Ergebniss gekommen, für mein Problem.
Es ist alles dabei, Koppelstangen, Stabilager,Domlager,Stossdämpfer, Hydrolager im Führungslenker vorne unten/hinten, Motorlager usw...
Schade das es keine genaue Idee gibt, womit ich zwecks Garantie an den Händler ran treten kann.
Das einzige wird das teuere Austauschen aller angesprochen Dinge nach dem Ausschlussverfahren sein, was aber sehr teuer ist und der Händler nicht mitmachen wird.
Es wird ja auch gerne als Komfortproblem eingestuft, aber bei so einem Premiumfahrzeug, kann man das eigentlich nicht akzeptieren.
Mich stört es gewaltig, hab aber noch keinen Weg, wie ich am besten das Problem angehen soll, ohne wild Teile zu tauschen auf gut Glück.
Also meiner Erfahrung nach kommt Poltern vorne sehr oft von den Vorderen unteren hinteren Querlenker (selten auch die vorderen Stabi/Koppelstangen).
Poltern auf der Hinterachse sind sehr sehr oft die Federbeinlager (Domlager).
Knarzen kann oft von den Gummilager der Stabis kommen. Das würde ich bei dir jetzt eher tippen.
Zitat:
@The_Clash schrieb am 11. Januar 2022 um 12:00:11 Uhr:
Also meiner Erfahrung nach kommt Polter vorne sehr oft von den Vorderen unteren hinteren Querlenker (selten auch die vorderen Stabi/Koppelstangen).
Weiß jemand was so eine Reparatur in etwas kostet? Und werden dann immer BEIDE Seiten gemacht? Oder nur der (links oder rechts) wo es gerade akut ist?
Zitat:
Weiß jemand was so eine Reparatur in etwas kostet? Und werden dann immer BEIDE Seiten gemacht? Oder nur der (links oder rechts) wo es gerade akut ist?
In der Regel werden immer beide Seiten gemacht und das gehört sich auch so.
Querlenker in einer Freien Werkstatt würde ich mal ca. 400-500€ schätzen.
Bei meinem A6 4G 3.0 TFSI von 11.2011 wären es in der freien Werkstatt 750 Euro komplett gewesen, hatte ihn aber kurz vorher verkauft.
Es war ein Knarzen, beim Einfedern.
@Bugatti
Dann würde ich auf Stossdämpfer tippen bei Dir. Gab es beim Luftfahrwerk sowieso nicht einige die Probleme hatten und die durch den Tausch der Stossdämpfer die Geräusche beseitigen konnten?
@Rainer
Wie wurde das diagnostiziert damals von der Werkstatt?
Risse im Hydrolager oder war es ölfeucht? Hattest Du nur knarzen und quietschen bei kalten Temperaturen oder auch zusätzlich dieses Poltern?
Da Du das Auto vorher verkauft hast, weiss man ja gar nicht, ob dass letztendlich zum Erfolg geführt hätte.
@The_Clash
Das wäre ja schön, einfach und auch nicht so teuer. Aber das die Ursache so simpel sein soll, kann ich mir gar nicht vorstellen, aber wäre natürlich ein Versuch wert. Wieso gibt es für mein Auto zwei verschiedene Koppelstangen (PR-1BV), einmal aus Kunststoff und dann normal aus Metall?
Hätte ich das poltern, wäre der Fall klar für mich, Hydrolager. Aber in meinem Fall, ist es leider nicht so eindeutig.
Stoßdämpfer wurden hier laut Forum auch schon getauscht. Hatte bzgl. Knarzen/Quietschen nichts gebracht.
Hydrolager habe ich bloß wegen dem Poltern tauschen lassen.
Das Knarzen/Quietschen hat eine andere Ursache. Wurde aber laut Forum noch nie beseitigt bzw. wurde vielleicht nicht gepostet.
Habe schon etliche Leute - auch privat - hier im Forum angeschrieben.
Habe das Geräusch seit dem Kauf mit 65.000km und bin jetzt bei 120.000Km. Es ist über die Jahre lauter geworden und bei geringerer Bewegung schneller wahrnehmbar.
Stabigummis tauschen bringt keine Abhilfe. Habe ich aber gemacht, weil das das geringste und günstigste Übel war und die Teile eh schon 10 Jahre alt waren.
Ich werde weiter forschen und wahrscheinlich nach und nach sämtliche Bauteile tauschen. Stört mich extrem das Geräusch und hört sich auch nicht nach einem Komfortproblem an sondern wirklich nach einem Defekt.
Zitat:
@The_Clash
Das wäre ja schön, einfach und auch nicht so teuer. Aber das die Ursache so simpel sein soll, kann ich mir gar nicht vorstellen, aber wäre natürlich ein Versuch wert. Wieso gibt es für mein Auto zwei verschiedene Koppelstangen (PR-1BV), einmal aus Kunststoff und dann normal aus Metall?Hätte ich das poltern, wäre der Fall klar für mich, Hydrolager. Aber in meinem Fall, ist es leider nicht so eindeutig.
Hast du Luftfahrwerk? Bei den Stahlfahrwerken kann es wohl auch öfter von den Stoßdämpfern kommen.
Bei Luftfahrwerk ist es an der Vorderachse meistens das Hydrolager am Querlenker oder die Koppelstangen.
Ich hatte das Temperaturabhängige Poltern bei meinem Competition (230TKM) bei meinem jetzigen S6 4g (100TKM) und bei einem Freund seinen Competition (170TKM). Bei allen drei Fahrzeugen lag es an den Querlenkern.
Man müsste es aber mal hören, wie es sich bei dir anhört. Ich hatte auch schon Leute da die wegen einem "Quitschen" kommen und auf der Probefahrt ist es dann ein Schlagen/Poltern 🙂
Das ist mein Geräusch. Laut deiner Beschreibung @Martzel85 hast Du auch dieses Geräusch.
Das sind vier aufeinanderfolgende Bodenwellen, die ich überfahre.
Ich habe das Original S-Line Fahrwerk drin, also ein Stahl Fahrwerk.
Ich war gestern beim TÜV, Stossdämpfer sind dicht und Stossdämpfer Test war auch super, ohne Auffälligkeiten. TOP Werte.
Man kann es auch nicht reproduzieren, wenn man doll das Auto versucht aufzuschaukeln.
Federwegsbegrenzer Stossdämpfer, wäre das noch ein Kandidat? Der im Winter solche Geräusche von sich gibt?
@Bugatti
So extrem wie in Deinem Video, hört es sich nicht an bei mir. Und ich höre bei Dir zusätzlich auch irgendwie immer noch ein Poltern raus.
Aber ist es an sich das gleiche Geräusch bei Dir?
Das Poltern/Klappern kam vom Kindersitz.
Zu dem Zeitpunkt war auch noch nichts getauscht.