Rumpeln im Vorderwagen bei leichten Unebenheiten

Audi A6 C7/4G

Moin zusammen,

ich habe meinen Avant 3.0 TDI (204PS, Multitronic) seit April und genau seit dem habe ich auch so ein seltsames Rumpeln oder Poltern im Vorderwagen. Meinem Empfinden nach kommt das von der Vorderachse (keine Luftfederung, kein Sportfahrwerk, 18" 245er) - wenn leichte bis mittlere Fahrbahnunebenheiten ab ca. 20 km/h überfahren werden. Es ist nicht so dass nur ich das höre, sondern auch die Jungs vom Audi-Zentrum. Da stand der Große nämlich knappe 5 Tage. Die Techniker haben alles mögliche untersucht und abgedichtet - komischerweise auch am Kofferraumdeckel und den Heckleuchten wo ich das Geräusch so gar nicht vermutet hätte. Gebracht hat das alles nix.
Sehr seltsam an der Geschichte finde ich, dass das evtl. bei allen 4Gs vorkommen kann. Jedenfalls hatte ich das gleiche Geräusch auch bei meinem Ersatzwagen - auch ein 4G. Der Service-Techniker hat daraufhin 5 weitere neue 4Gs gefahren und ebenfalls das selbe Geräusch ausgemacht.
Noch seltsamer finde ich allerdings dass ich zu diesem Thema weder hier noch im anderen :-) Internet irgendwas brauchbares finde. Dieses Poltern ist eindeutig hörbar wenn keine weiteren Innengeräusche stören und die Fahrbahn nicht "laut" ist - also kein Kopfsteinpflaster oder Ähnliches sondern eine Strasse mit leichten Teerflecken und Schlaglöchern. Für mich hört sich das so an als ob irgend ein schwereres Teil im Motorraum oder an der Vorderachse nachschwingt und/oder irgendwo gegen schlägt weil das Poltern erst kurz nach z.B. einem Schlagloch kommt.
Der Service-Techniker bei Audi hat den Sachverhalt nach Ingolstadt geschickt, bislang gabs da aber noch keinerlei Reaktion.
Könnt Ihr mir den Gefallen tun und bei Eurem 4G mal darauf achten. Irgendwie bin ich LOST mit meinem Problemchen.

Dank Euch schonmal vorab.

Viele Grüße

Beste Antwort im Thema

Ihr seid alle nicht premiumtauglich... 🙄

1328 weitere Antworten
1328 Antworten

Bei mir waren diese Schuld und wurden umgebuchst

Guten Abend in die Community,

ich glaube, dass ich dasselbe Problem bei meinem A6 3.0TDI quattro Limousine EZ 04/18 mit 120tkm habe. Allerdings ist das erst im Winter 20/21 zum ersten Mal aufgetreten, bei ca. 85tkm. Daraufhin hat Audi die komplette Vorderachse neu gemacht und das Geräusch war erstmal weg. Ein halbes Jahr und 30tkm später war es wieder da. Eine andere Audi-Werkstatt hat jetzt alle vier Stoßdämpfer getauscht. Das Auto fährt jetzt auf der Autobahn wieder deutlich präziser, da hatten die alten Dämpfer ab ca. 100tkm deutlich abgebaut.

Das Poltern/Klackern, tatsächlich als ob man Nüsse oder sowas in einer Tupperschüssel schüttelt, ist seitdem aber nicht weg, sondern deutlich lauter geworden. Audi ist ratlos.

Ich bin es auch, denn nach eurem Thread haben die Autos das wenn, dann von Anfang an. Das war bei meinem nicht so, und auch bei den drei vorher gefahrenen 4G, die jeweils nach zwei Jahren und 90tkm abgegeben wurden, kannte ich das nicht.

Da ich meinen jetzigen aufgrund der neuen car policy noch ein Jahr und weitere 45tkm fahren muss, wäre ich für Hinweise zur Problemlösung dankbar.

Vielleicht noch wichtig: Das Geräusch tritt identisch auf, egal das Auto in der beheizten Tiefgarage des Büros steht oder zuhause bei Minusgraden auf der Straße.

Danke euch vorab fürs Mitdenken.

Hallo zusammen,
Ich habe folgendes Problem an meinem Audi A6 4G Avant mit S-Line Fahrwerk Baujahr 2015:

Beim durchfahren von Schlaglöchern, Bodenwellen, 30er Begrenzungshügel, knarzt es von der Vorderachse. Je kälter es draussen ist, umso schlimmer ist es. Wird es wärmer draussen, reduzieren sich die Geräusche, aber ganz weg sind sie dann immer noch nicht.

Habt Ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Stabilisator Gummi, Traggelenk, Koppelstange oder Gummi Metall Lager in den oberen Querlenker?

Vielen Dank im Voraus.

MFG

Marcel

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Ich habe auch ein knarzen, leichtes Quietschen wenn es Kälter wird und hatte bisher folgendes getauscht aber eigentlich wegen anderer Ursache:

Buchse der hinteren Querlenker (Klopfen wenn kalt), Koppelstangen, Gummis am Stabilisator, Domlager ( wegen Federbruch alles vorsorglich mitgemacht die waren aber noch gut)

Geräusch ist noch da.

Wenn ich am Auto "wackel" hört man ein leichtes knatschen, Quietschen (schwer zu beschreiben), was man dann besonders gut hört wenn man den Motor direkt bewegt.

Da ich es ebenfalls stärker höre wenn das Auto rollt und in Teillast über eine Querfuge fährt als unter Last den Berg hoch z.B.

Daher gehe ich mittlerweile von der Motorlagerung aus, ist mir aber zu blöd die Dinger nur deswegen auf gut Glück zu Tauschen und nachher ist es doch nicht weg. Weil ausgeschlagen sind sie nicht und funktionieren soweit.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Ähnliche Themen

Dann hast Du ja schon einiges getauscht, leider ohne Erfolg. Das Achsgelenk (Traggelenk) hast Du noch nicht getauscht oder?
Du sagst eventuell Motorlager, ist das ein bekannter Fehler bei dem Modell?

Ich hätte an Deiner Stelle, auch nicht auf Verdacht einfach die Motorlager getauscht, zu mal die ja auch nicht ganz billig sind.

Vielleicht melden sich ja noch mehr Leute, die das gleiche Problem haben. Irgendwie muss man ja eine Ursache für diese nicht normalen Geräusche finden.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Einmal habe ich gelesen das jemand die Motorlagerung getauscht hat, aber wegen Poltern.

Die Traggelenke sind gleich ich hatte damals nur die Buchsen erneuert. Ich glaube auch nicht das es daher kommt.

Alle Teile wurden vorsorglich mitgemacht beim Federbruch da die nicht die Welt kosten.
Das Poltern wenn es kalt ist habe ich mit den Neuen Querlenkerbuchsen weg bekommen das knarzen ist geblieben.

Ich habe auch sonst nichts finden können nach mehreren Untersuchungen. Da es auch nur bei bestimmten Umständen vorkommt also überwiegend bei Querfuge von ca. 20-40 km/h ab 10 Grad Celsius abwärts interessanter Weise und es wäre glaube ich nicht mal laut genug für eine Aufnahme, gebe ich daher die aktive Suche auf.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Es gibt hier im Forum schon ein Thema dazu. Es sind mit hoher Wahrscheinlichkeit die unteren Querleker an der Vorderachse. War bei mir auch bei zwei 4G der Fall.
Umso kälter es wird, umso schlimmer wird es.

Man weiß mittlweile auch warum (bei Audi ist das Problem bekannt).
In den großen Lagerbuchsen (Hydrolager) ist bei den original Querlenker ein Silikonöl. Das neigt bei einer bestimmten Temperatur zur Gasbildung und macht Geräusche. Habe ich selbst nicht geglaubt, scheint aber so zu sein.
Meyle wirbt sogar damit das ihre Verstärkten HD Querlenkerlager kein Öl haben, sonder komplett aus Gummi ausgegossen sind.
Seit dem habe ich endlich Ruhe.
Hatte das Problem bei meinem alten Competition und jetzt beim S6 4g auch.

Vorallem über Pflaster ist das gekoplter extrem.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Ja die Frage ist, ob es wirklich davon kommt und nicht von dem Hydro Motorlager, was auch viele schon in dem anderen Beitrag geschrieben haben.

Bei mir knarzt und quietscht es, ein poltern kann ich bei mir nicht feststellen. Das mit den 10 Grad abwärts, kann ich bestätigen. Ab über 10 Grad hört man es nur noch selten bis gar nicht mehr das Geräusch.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Die Hydrolager (Querlenker Buchsen siehe mein Beitrag oben!) hatte ich durch Meyle HD ersetzt.

Nur Klopfen, Poltern VA weg bei kalten Temperaturen!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Untere hintere Querlenker tauschen. Dort sind Hydrolager drin.
Hatte die gleichen Symptome . Hab dann die MEYLE HD Gummimetallager verbaut und seit 40tkm kein Quietschen mehr.
Was auch manchmal quietscht, sind die oberen Querlenker.
Am besten mal das Auto von Hand aufschaukeln, meistens kann man dann das Geräusch lokalisieren.
Bei defekten Motorlager hast Du Vibrationen im Antriebsstrang.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Ich bin raus...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Zitat:

@HagenV6 schrieb am 10. Januar 2022 um 14:41:37 Uhr:


Die Hydrolager (Querlenker Buchsen siehe mein Beitrag oben!) hatte ich durch Meyle HD ersetzt.

Nur Klopfen, Poltern VA weg bei kalten Temperaturen!

Hast Du die Schrauben im ausgefederten Zustand angezogen? Dann quietschen die neuen Lager und reißen relativ schnell ein.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

@Ralle
Hattest Du auch die Unterschiede bei kalten Temperaturen bei Dir gemerkt? Also bei 10 Grad aufwärts, hat man das knarzen/quietschen kaum noch gehört und umso kälter, umso schlimmer hat man es gehört?

Am besten hört man es bei kurzen Schlägen bei mir ( Schlaglöcher, tiefere Gullideckel, Bodenwellen oder beim tiefen/schnellen einfedern an Geschwindigkeits Begrenzungs Hügeln)

Ist der Austausch kompliziert und muss danach zwingend eine Achsvermessung gemacht werden?

Ist auch Lemförder gut oder ist das Hydrolager dort nicht aus Vollgummi wie bei Meyle?

Man kann das Geräusch durch wackeln oder aufschaukeln am Fahrzeug leider nicht im Stand Reproduzieren.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Zitat:

@RalleRS2 schrieb am 10. Januar 2022 um 15:08:00 Uhr:



Zitat:

@HagenV6 schrieb am 10. Januar 2022 um 14:41:37 Uhr:


Die Hydrolager (Querlenker Buchsen siehe mein Beitrag oben!) hatte ich durch Meyle HD ersetzt.

Nur Klopfen, Poltern VA weg bei kalten Temperaturen!

Hast Du die Schrauben im ausgefederten Zustand angezogen? Dann quietschen die neuen Lager und reißen relativ schnell ein.

Die Achsen wurden eingefedert befestigt und passt soweit, der Gummi ist auch noch nicht "verdreht' im Betriebszustand.

Es ist auch nach dem Tausch wirklich null Veränderung eingetreten, nicht besser und nicht schlechter, es ist so gesehen alles bis auf die Sto?sdämpfer erneuert.

Die Motorlagerung ist auch nicht ausgeschlagen, trotzdem denke ich das es bei mir davon kommt gerade auch weil es unter Last nicht wahrnehmbar ist.

 

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Lemförder ist wie Original. Ich hab von MEYLE nur die Buchse gekauft und diese eingepresst.
Wenn Du kein entsprechendes Equipment hast, oder in die Werkstatt musst, bau nen neuen Querlenker ein.
Einbau max. 1 Stunde pro Seite. Achsvermessung musst Du keine machen.

Schau Dir mal die Lager genauer an, wenn Du Risse siehst, oder wenn die Dinger ölfeucht sind, ist das das schon mal ein Indiz.
Bei mir hat es auch immer kalten Zustand gequietscht. Wurde leiser, wenn ich ne Weile gefahren bin.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Vorderachse vorne knarzt bei Unebenheiten' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen