Ruhigerer Lauf im Sommer ?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen, kann es sein das ein Dieselmotor im Sommer wesentlich ruhiger und elastischer läuft als in der kalten Jahreszeit ?

Hat jemand hier dieses Phänomen auch schon mal festgestellt ??

LG de Micha.

15 Antworten

Hab das Phenomän in letzter Zeit auch bewundern dürfen

Ein sehr kalter Motor nagelt natürlich stärker. Wenn er aber sein Betriebstemperatur erreicht hat, gibt es keinen Unterschied zwischen Sommer und Winter.

Hmmmm, naja wie gesagt, hab so den Eindruck das die trockene und warme Luft im Frühjahr oder Sommer dem Dieselmotor besser bekommt, vielleicht ist es auch nur Einbildung.

Jedenfalls recht herzlichen Dank für die Antworten. Wünsche ein schönes WE !!

LG de Micha.

trockene Luft im Sommer?Wo kommst du denn her?
Also mir ist es soweit bekannt das die Luft im Winter trockener ist und das bekommt dem Motor besser. Im Sommer sollte er ein wenig Leistung verlieren aufgrund feuchter warmer Luft. Wurde hier vor einem Jahr ca. mal ordentlich behandelt das Thema.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von sjard89


trockene Luft im Sommer?Wo kommst du denn her?
Also mir ist es soweit bekannt das die Luft im Winter trockener ist und das bekommt dem Motor besser. Im Sommer sollte er ein wenig Leistung verlieren aufgrund feuchter warmer Luft. Wurde hier vor einem Jahr ca. mal ordentlich behandelt das Thema.

Und wohl vor allem aufgrund andere Füllungsgrade!

Wenn die Luft sehr warm ist, kann der LLK bei entsprechend gleichen Differenztemperaturen, die er schafft, die komprimierte Luft ja nicht mehr so weit herunterkühlen, die Füllung und somit die Sauerstoffmasse sinkt.

Wenn es wirklich sehr heiß wird, merkt man im Hochsommer diese Performanceeinbuße sehr deutlich, ich dachte auf der verfrühten Rückfahrt von der Ostsee gar schon mal an einen Motordefekt.
Am nächsten, kühlen Morgen lief er nie besser...

Zitat:

Original geschrieben von sjard89


trockene Luft im Sommer?Wo kommst du denn her?
Also mir ist es soweit bekannt das die Luft im Winter trockener ist und das bekommt dem Motor besser. Im Sommer sollte er ein wenig Leistung verlieren aufgrund feuchter warmer Luft. Wurde hier vor einem Jahr ca. mal ordentlich behandelt das Thema.

Ich komme aus der Vulkaneifel, das zu deiner Frage !

Also, folgendes zu deiner Aussage, so steht es in Wikipedia:

Im Jahresgang, basierend auf entweder Tages- oder Monatsmitteln als langjährigen Durchschnittswerten, zeigen sich Maxima der relativen Luftfeuchtigkeit im Spätherbst und Frühwinter, also im Zeitraum der größten Nebelbildung. Demgegenüber stehen Minimalwerte im Frühjahr und Frühsommer.

Der Winter (v. althochdeutsch: wintar; eigentl.: nasse Jahreszeit)

Was im Sommer natürlich ansteigt ist die Wasserdampfbildung aufgrund Verdunstung, jedoch nicht die Luftfeuchtigkeit. Hängt natürlich auch von den Wetterbedingungen wie Luftdruck, Höhe und Temperatur ab.

Schon alleine die Tatsache das im Sommer die Felder vertrocknen und Waldbrandgefahr besteht gibt ja eigentlich schon Grund zur Annahme das es im Sommer wohl trockener als im Winter sein muss. Lasse mich aber gerne belehren wenn Du mir Fakten dafür lieferst.

Ich habe hier eine elektronische Wetterstation welche ich recht gerne und häufig nutze, selbige zeigt mir bei normalem Winterwetter stets eine höhere Luftfeuchtigkeit an als an normalen Sommertagen.

Danke trotzdem an alle für die guten Antworten und ein schönes WE !!

LG de Micha.

Hy zusammen, sonst noch jemand dieses Phänomen bemerkt nachdem die Temperaturen ja recht stark gefallen sind ??

LG de Micha.

Du hast jetzt immer noch nicht beschrieben, ob du das Geräusch unmittelbar nach dem Kaltstart meinst oder das Geräusch nach dem Erreichen der Betriebstemperatur.

Bei einem Kaltstart bei Minusgraden ist das Nageln natürlich viel stärker, bedingt durch den größeren Zündverzug.

Zitat:

Original geschrieben von Florian333


Du hast jetzt immer noch nicht beschrieben, ob du das Geräusch unmittelbar nach dem Kaltstart meinst oder das Geräusch nach dem Erreichen der Betriebstemperatur.

Bei einem Kaltstart bei Minusgraden ist das Nageln natürlich viel stärker, bedingt durch den größeren Zündverzug.

Hy Florian333, ich weiss nicht welches Geräusch du meinst ? Ich hab auch nie von einem Geräusch geschrieben, meine Frage war lediglich =>

=> Hallo zusammen, kann es sein das ein Dieselmotor im Sommer wesentlich ruhiger und elastischer läuft als in der kalten Jahreszeit ?

Das der Motor bei kalter Witterung beim Kaltstart lauter und rauher läuft als bei warmer Witterung ist mir auch klar !! Auch das ein Diesel nagelt ist mir bekannt. Vielleicht drücke ich mich ja auch umständlich aus ! Danke trotzdem für Dein Interesse !!

LG de Micha.

Zitat:

Original geschrieben von Micha Golf 5


Im Jahresgang, basierend auf entweder Tages- oder Monatsmitteln als langjährigen Durchschnittswerten, zeigen sich Maxima der relativen Luftfeuchtigkeit im Spätherbst und Frühwinter, also im Zeitraum der größten Nebelbildung. Demgegenüber stehen Minimalwerte im Frühjahr und Frühsommer.

Der Winter (v. althochdeutsch: wintar; eigentl.: nasse Jahreszeit)

Was im Sommer natürlich ansteigt ist die Wasserdampfbildung aufgrund Verdunstung, jedoch nicht die Luftfeuchtigkeit. Hängt natürlich auch von den Wetterbedingungen wie Luftdruck, Höhe und Temperatur ab.

Schon alleine die Tatsache das im Sommer die Felder vertrocknen und Waldbrandgefahr besteht gibt ja eigentlich schon Grund zur Annahme das es im Sommer wohl trockener als im Winter sein muss. Lasse mich aber gerne belehren wenn Du mir Fakten dafür lieferst.

Ich habe hier eine elektronische Wetterstation welche ich recht gerne und häufig nutze, selbige zeigt mir bei normalem Winterwetter stets eine höhere Luftfeuchtigkeit an als an normalen Sommertagen.

Danke trotzdem an alle für die guten Antworten und ein schönes WE !!

LG de Micha.

Was Du hier beschreibst ist aber die

relative

Luftfeuchte, die ist im Winter in der Tat höher als im Sommer. Das kommt allerdings daher, dass warme Luft erheblich mehr Wasser aufnehmen kann als kalte Luft. Die Angabe der Feuchte in % bezieht sich immer auf die Menge der Feuchte in der Luft bezogen auf die Menge, die die Luft aufnehmen könnte. Bei 60 % rel. H. wären also noch 40 % "frei". Luft unterhalb von ca. 10 °C kann kaum noch Wasser aufnehmen, daher ist die relative Feucht immer recht hoch. Wird diese Luft allerdings erwärmt (z.B. im Ansaugtrakt des Motors), sinkt die relative Feuchte da die Luft nun mehr Wasser aufnehmen könnte, die (absolute) Menge des Wassers in der Luft jedoch gleich bleibt. Dies erklärt auch, warum im Winter die Luft in geheizten Räumen immer so trocken ist...

Also: Im Winter ist die absolute Menge des Wassers in einem bestimmten Volumenanteil Luft (g/m³) niedriger als im Sommer obwohl die relative Feuchte (% rel. H.) höher ist. Da die Luft nach der Verdichtung im Zylinder aber immer die gleiche (sehr hohe) Temperatur hat, ist die relative Feuchte hier im Winter niedriger als im Sommer.

Gruß, Hannes

Zitat:

Original geschrieben von Hannes1971



Zitat:

Original geschrieben von Micha Golf 5


Im Jahresgang, basierend auf entweder Tages- oder Monatsmitteln als langjährigen Durchschnittswerten, zeigen sich Maxima der relativen Luftfeuchtigkeit im Spätherbst und Frühwinter, also im Zeitraum der größten Nebelbildung. Demgegenüber stehen Minimalwerte im Frühjahr und Frühsommer.

Der Winter (v. althochdeutsch: wintar; eigentl.: nasse Jahreszeit)

Was im Sommer natürlich ansteigt ist die Wasserdampfbildung aufgrund Verdunstung, jedoch nicht die Luftfeuchtigkeit. Hängt natürlich auch von den Wetterbedingungen wie Luftdruck, Höhe und Temperatur ab.

Schon alleine die Tatsache das im Sommer die Felder vertrocknen und Waldbrandgefahr besteht gibt ja eigentlich schon Grund zur Annahme das es im Sommer wohl trockener als im Winter sein muss. Lasse mich aber gerne belehren wenn Du mir Fakten dafür lieferst.

Ich habe hier eine elektronische Wetterstation welche ich recht gerne und häufig nutze, selbige zeigt mir bei normalem Winterwetter stets eine höhere Luftfeuchtigkeit an als an normalen Sommertagen.

Danke trotzdem an alle für die guten Antworten und ein schönes WE !!

LG de Micha.

Was Du hier beschreibst ist aber die relative Luftfeuchte, die ist im Winter in der Tat höher als im Sommer. Das kommt allerdings daher, dass warme Luft erheblich mehr Wasser aufnehmen kann als kalte Luft. Die Angabe der Feuchte in % bezieht sich immer auf die Menge der Feuchte in der Luft bezogen auf die Menge, die die Luft aufnehmen könnte. Bei 60 % rel. H. wären also noch 40 % "frei". Luft unterhalb von ca. 10 °C kann kaum noch Wasser aufnehmen, daher ist die relative Feucht immer recht hoch. Wird diese Luft allerdings erwärmt (z.B. im Ansaugtrakt des Motors), sinkt die relative Feuchte da die Luft nun mehr Wasser aufnehmen könnte, die (absolute) Menge des Wassers in der Luft jedoch gleich bleibt. Dies erklärt auch, warum im Winter die Luft in geheizten Räumen immer so trocken ist...

Also: Im Winter ist die absolute Menge des Wassers in einem bestimmten Volumenanteil Luft (g/m³) niedriger als im Sommer obwohl die relative Feuchte (% rel. H.) höher ist. Da die Luft nach der Verdichtung im Zylinder aber immer die gleiche (sehr hohe) Temperatur hat, ist die relative Feuchte hier im Winter niedriger als im Sommer.

Gruß, Hannes

Hy Hannes, danke für Deine Antwort !! Ursprünglich war meine Frage ja schlicht und einfach ob jemand auch die Feststellung gemacht hat das ein Diesel im Sommer definitiv elastischer und runder läuft. Also bei meinem ist das definitiv der Fall. Es ist schon recht interessant welche ausschweifenden Dimensionen eine schlichte Frage annehmen kann :-) !! Sollten die Deutschen nach wie vor das Volk der Dichter und Denker sein ??

Schöne Grüsse nach Düren sowie ein schönes Wochenende an Dich !!

LG de Micha.

Zitat:

Original geschrieben von Micha Golf 5


Hy Florian333, ich weiss nicht welches Geräusch du meinst ? Ich hab auch nie von einem Geräusch geschrieben

Naja, im Betreff ist von einem "ruhigeren" Motorlauf die Rede. Das Wort "ruhig" kann man bei einem Motor natürlich auch auf Vibrationen oder ähnliches beziehen, aber die grundsätzliche Bedeutung hat ja schon etwas mit der Akustik zu tun (ruhig im Sinne von leise). Und so hatte ich die Frage verstanden.

Um auf Deine ursprüngliche Frage zurückzukommen und die Sonderfälle Kaltstart im eisigen Winter (wie ein Sack Nüsse) und Performance-Einbußen im sehr heißen Sommer mal auszuschließen:

Nein, kann ich nicht bestätigen.
Wenn er warm ist, läuft er sowohl im Leerlauf gleich gut und ruhig und ist auch sonst so elastisch wie in wärmeren Jahreszeiten.

Ich kann das insofern gut vergleichen, als dass ich seit 1982 immer dieselbe Strecke WOB-UE und seit 1985 sogar WOB-UE-LG-HH und umgekehrt sehr oft im Jahr (mind. 1x/Monat) fahre, seit 2001 mit dem u.g. Bora.

Wenn wir mal entsprechend gleichwertige -freie- Straßenbedingungen voraussetzen (ob auf der Landstraße wie o.g. oder BAB WOB-HH), kann ich keinen Unterschied feststellen.

Allerdings bilde ich mir ein, seitdem ich selbst Auto fahre (seit 1978), dass die Autos an einem kühlen Sommermorgen immer am besten fahren, aber das kann auch pure Einbildung sein... und IST vor allem schon wieder OT!

Zitat:

Original geschrieben von Micha Golf 5


Hallo zusammen, kann es sein das ein Dieselmotor im Sommer wesentlich ruhiger und elastischer läuft als in der kalten Jahreszeit ?

Bezüglich Laufruhe kann ich (im warmen Zustand) keinen Unterschied feststellen.

Bei der Leistungsabgabe ist meiner in der kalten Jahreszeit immer besser drauf als
bei hohen Temperaturen. Das wird auch von der Mehrheit der TDI-Fahrer beobachtet,
die geflügelte Wendung "Sommerschlappheit des TDI" hat viele Suchtreffer.
Vmax wird jedoch bei Hitze meistens trotzdem erreicht, der geringere Luftwiderstand
bei hohen Temperaturen kompensiert offensichtlich den Leistungsverlust.

Grüße Klaus

Deine Antwort
Ähnliche Themen