Ruhestrommessung

Audi A6 C5/4B

Hallo..

ich benötige mal wieder professionelle Hilfe.. ich habe immer noch das Problem dass meine Batterie ständig leer ist (A6, 2,4 V6 FL 11/01)

Ich habe versucht eine Ruhestrommessung durchzuführen.. aber entweder sind meine Meßgeräte dafür nicht geeignet (Digitalmultimeter, eigentlich hochwertig, Strommessung bis 2000mA) oder ich bin zu dämlich, habe die Batterie abgeklemmt an Masse.. und das Messgerät im Messbereich 2A dazwischengeschaltet.. aber ich habe absolut keine Anzeige..

Nachdem ich nun schon fast wieder am verzweifeln war, fiel mir noch eine Möglichkeit ein:

ich habe eine Blinkerlampe statt dem Messgerät dazwischen gesteckt.. und immer noch keine Reaktion...
erst wenn ich eine Tür öffne (und die Leuchte in der Tür dann an ist..) geht auch die Lampe an.. glimmt schwach....
wenn ich noch eine zweite Tür öffne wird die Reaktion deutlicher.. ich kann sehen wie die lampe erst hell ist.. und dann nach ein paar Sekunden etwas dunkler wird... ich vermute das sind dann die Steuergeräte die wieder ausschalten .. von denen die meisten ja nicht aktiv sind solange keine Zündung betätigt wird.

Ich bin nun noch mehr verunsichert was denn jetzt das Problem sein könnte.. die Batterie ist eine Varta Silver, 2Jahre und 3 Monate alt , Spannung ist gemessen an angeschlossener Batterie 10,4 Volt.., allerdings reicht die Kraft der Batterie gerade mal auf den letzten Drücker aus um den Motor zu starten.. auch wenn ich auf der Autobahn war.. nach 5-6 std würgt sich der Anlasser grad so ab.. gut dass die Kiste wenigstens ordentlich startet.

könnte morgen noch eine Batterie kaufen... gibt noch 20% beim Praktiker.. d.h. eine Varta wäre für 120 Euro dann zu haben...

es wäre mir aber lieber wenn mir noch jemand was dazu sagen könnte.. wo ich meinen Fehler beim messen mache.. oder wie wahrscheinlich ein Batteriedefekt ist (habe auch schon mal Sicherungen gezogen um einzugrenzen wenn der Ruhestrom über 2 A wäre.. also sicherungen 5,6 37 und 15 , das sind Steuergeräte, Kombiinstrument, Klima und ZV, Radio und Telefon.. danach dürfte also auch kein Ruhestrom >2A sein (keine Sitzheizung im Auto), aber irgendwie komme ich nicht weiter...

.. HELP....

Gruß

JH

Beste Antwort im Thema

Warum wird in Werkstätten wohl eine solche Messung mit einem Zangenmessgerät durchgeführt ?

Noch ein Tip:
Wenn man die Spannungsversorgung unterbricht (Polklemme abgenommen) sind meistens Fehler, die z.B. von Steuergeräten hervorgerufen werden, wieder verschwunden (sogenannter Spannungsreset).

Zur Batterie:
Wenn die Batterie nur noch eine Klemmenspannung von 10,4V im Ruhezustand hat, ist mindestens eine Zelle platt !

Was meinst Du, wie hoch die Stromaufnahme des Fahrzeugs ist, wenn Du erst den Minuspol abklemmst, und dann das Messgerät dazwischenhängst ?
=> Der Widerstand des Messgerätes und der Messkabel in diesem Stromkreis ist zu hoch, als daß da dieser Strom fließen könnte.

Wenn Du auf diese Weise auch nur nen annähernd vernünftigen Wert messen willst, muss das Messgerät bereits angeschlossen sein, BEVOR die Polklemme entfernt wird.

17 weitere Antworten
17 Antworten

wenn die Batterie breit ist, nimmt sie nichts mehr auf. Auto gekauft, 500km gefahren. Nächsten Tag beim Händler vor Ort eine neue Batterie einbauen lassen. War ja Garantie.  und die Neblerlampe haben sie auch gleich kostenlos mit gemacht😁

Zitat:

Original geschrieben von ww_hainchen


Was mich nur wundert, ist, dass nach mehreren Stunden Autobahnfahrt die Batterie immer noch schwächelt. Ist der Regler noch i. O.?

Ist relativ einfach zu testen: Multimeter auf Spannungsmessung (Gleichspannung) stellen, parallel zur Batterie anklemmen. Im Idealfall wird die Spannung bei erhöhter Drehzahl des Motors auf rund 14 Volt steigen. Lampen und sonstige Stromfresser dabei ausmachen!

Kleiner Tip: Voher die Messstrippen am Messgerät kontrollieren. Nicht dass die noch wie beim strommessen stecken...

Update:

zum Regler ... sollte OK sein.. ich sehe das ja im Kombiinstrument auch.. selbst wenn das Ding nur ein Schtzeisen ist.. als Anhaltspunkt taugt es schon..

Gemessen habe ich und Spannung mit laufendem Motor 13,6 Volt (Leerlaufdrehzahl) über den Batteriepolen

der Tip mit der Sicherung war nicht schlecht.. habe mich ziemlich leicht täuschen lassen.. weil am Messgerät rel. leicht zugänglich eine 2 A -Sicherung verbaut ist.. und der Messbereich ja nur bis 2A geht, diese Sicherung ist aber OK

heute neues Messgerät mit 20A (abgesichert) -Messbereich geholt.. und das alte mal aufgeschraubt.. ist schliesslich ein Fluke und war schweineteuer.. ... und müsste vor Scham fast im Boden versinken... es gibt noch eine richtig dicke fette 10A-Sicherung, nur nach Aufschrauben zugänglich.. und die hatte es gehimmelt (weiss nicht mal wo es so seltsame Sicherungen gibt.. muss ich am Freitag nochmal zu Conrad)

mit der neuen Batterie keine Probleme mehr im Moment..

die alte will ich mal testen lassen.. sollte ja eigentlich nach etwas über 2 Jahren nicht wirklich schon platt sein..

Messwerte werde ich nochmal nachliefern.. heute ist mein Klimabedienteil auch angekommen.. Top-Zustand äusserlich.. und ich hoffe auch sonst OK.. werd ich bald wissen... das gehe ich jetzt erst einmal einbauen (wird wieder übel weil zu viele Adapter und Kabel dahinter liegen, Can-Bus, MF-Adaption, Freisprech und noch 2-3 Kästchen)

Deine Antwort