Ruhestrommessung
Hallo..
ich benötige mal wieder professionelle Hilfe.. ich habe immer noch das Problem dass meine Batterie ständig leer ist (A6, 2,4 V6 FL 11/01)
Ich habe versucht eine Ruhestrommessung durchzuführen.. aber entweder sind meine Meßgeräte dafür nicht geeignet (Digitalmultimeter, eigentlich hochwertig, Strommessung bis 2000mA) oder ich bin zu dämlich, habe die Batterie abgeklemmt an Masse.. und das Messgerät im Messbereich 2A dazwischengeschaltet.. aber ich habe absolut keine Anzeige..
Nachdem ich nun schon fast wieder am verzweifeln war, fiel mir noch eine Möglichkeit ein:
ich habe eine Blinkerlampe statt dem Messgerät dazwischen gesteckt.. und immer noch keine Reaktion...
erst wenn ich eine Tür öffne (und die Leuchte in der Tür dann an ist..) geht auch die Lampe an.. glimmt schwach....
wenn ich noch eine zweite Tür öffne wird die Reaktion deutlicher.. ich kann sehen wie die lampe erst hell ist.. und dann nach ein paar Sekunden etwas dunkler wird... ich vermute das sind dann die Steuergeräte die wieder ausschalten .. von denen die meisten ja nicht aktiv sind solange keine Zündung betätigt wird.
Ich bin nun noch mehr verunsichert was denn jetzt das Problem sein könnte.. die Batterie ist eine Varta Silver, 2Jahre und 3 Monate alt , Spannung ist gemessen an angeschlossener Batterie 10,4 Volt.., allerdings reicht die Kraft der Batterie gerade mal auf den letzten Drücker aus um den Motor zu starten.. auch wenn ich auf der Autobahn war.. nach 5-6 std würgt sich der Anlasser grad so ab.. gut dass die Kiste wenigstens ordentlich startet.
könnte morgen noch eine Batterie kaufen... gibt noch 20% beim Praktiker.. d.h. eine Varta wäre für 120 Euro dann zu haben...
es wäre mir aber lieber wenn mir noch jemand was dazu sagen könnte.. wo ich meinen Fehler beim messen mache.. oder wie wahrscheinlich ein Batteriedefekt ist (habe auch schon mal Sicherungen gezogen um einzugrenzen wenn der Ruhestrom über 2 A wäre.. also sicherungen 5,6 37 und 15 , das sind Steuergeräte, Kombiinstrument, Klima und ZV, Radio und Telefon.. danach dürfte also auch kein Ruhestrom >2A sein (keine Sitzheizung im Auto), aber irgendwie komme ich nicht weiter...
.. HELP....
Gruß
JH
Beste Antwort im Thema
Warum wird in Werkstätten wohl eine solche Messung mit einem Zangenmessgerät durchgeführt ?
Noch ein Tip:
Wenn man die Spannungsversorgung unterbricht (Polklemme abgenommen) sind meistens Fehler, die z.B. von Steuergeräten hervorgerufen werden, wieder verschwunden (sogenannter Spannungsreset).
Zur Batterie:
Wenn die Batterie nur noch eine Klemmenspannung von 10,4V im Ruhezustand hat, ist mindestens eine Zelle platt !
Was meinst Du, wie hoch die Stromaufnahme des Fahrzeugs ist, wenn Du erst den Minuspol abklemmst, und dann das Messgerät dazwischenhängst ?
=> Der Widerstand des Messgerätes und der Messkabel in diesem Stromkreis ist zu hoch, als daß da dieser Strom fließen könnte.
Wenn Du auf diese Weise auch nur nen annähernd vernünftigen Wert messen willst, muss das Messgerät bereits angeschlossen sein, BEVOR die Polklemme entfernt wird.
17 Antworten
hast du die messtrippe in der richtigen Buchse im messgerät gehabt?
Bei den meisten Multimetern gibt es für die Strommessung zwei extra Buchsen eine für bis ca. 2A (2000mA) und eine für ca. 10 bzw 20A.
Minus Kabel bleibt aber die Plus Leitung muß im Multimeter umgestckt werden.
PS: für denn Kurs kann ich dir ne Quelle nennen wo du inkl. Versand ne Banner 88Ah Batterie bis vor die Tür geliefert bekommst. Hab meine auch dort bestellt und konnte nicht klagen. Abgesehen davon gibts beim Praktiker wahrscheinlich in zwo wochen eh wieder 20%
PPS: Ist Tierfutter nicht ausgeschlossen??? Dan gibts auch keine 20% fürs futter des Bären😁
Lol.. Futter für den Bären....
ok.. zum Thema.. ja.. messen kann ich eigentlich.. und einstellen auch.. d.h. einstellung auf passenden Messbereich.., Amperemessung, Gleichspannung, passende Buchse am Messgerät.. Polung ist egal beim Multimeter.. zeigt er einfach nur ein Minus davor an..
Sicherung am Messgerät geprüft.. auch OK.. Messbereich auch mal runtergestellt auf 200mA
Ich wünschte ich hätte mein altes Analogmessgerät noch.....
Theoretisch müsste ich ja wie bei der Glühlampe beim Öffnen der Tür was feststellen.. aber wenn das Messgerät dran ist.. geht nicht mal die Leuchte in der Tür an.. vielleicht doch Messgerät kaputt...
Was mich aber immer noch irritiert ist dass ohne Öffnen der Tür auch keine Reaktion der Glühlampe zu sehen ist.. was müsste denn für ein Strom fliessen damit die glimmt (ich hab eine der Blinkerbirnen von Vorne, die netten orangenen benutzt) , damit könnte ich ja abschätzen ob ein zu hoher Ruhestrom mir die Batterie leersaugt oder die Batterie hinüber ist
jh
teste doch das Messgerät einfach mal an anderer stelle.
Oder nim einfach ne 12V Birne und hänge sie mal samt Messgerät dazwischen an die Batterie, dann sollten bei 12V bei ner 55Watt Birne (H1/H3/4/H7) ca. 4,6A rauskommen.
Warum wird in Werkstätten wohl eine solche Messung mit einem Zangenmessgerät durchgeführt ?
Noch ein Tip:
Wenn man die Spannungsversorgung unterbricht (Polklemme abgenommen) sind meistens Fehler, die z.B. von Steuergeräten hervorgerufen werden, wieder verschwunden (sogenannter Spannungsreset).
Zur Batterie:
Wenn die Batterie nur noch eine Klemmenspannung von 10,4V im Ruhezustand hat, ist mindestens eine Zelle platt !
Was meinst Du, wie hoch die Stromaufnahme des Fahrzeugs ist, wenn Du erst den Minuspol abklemmst, und dann das Messgerät dazwischenhängst ?
=> Der Widerstand des Messgerätes und der Messkabel in diesem Stromkreis ist zu hoch, als daß da dieser Strom fließen könnte.
Wenn Du auf diese Weise auch nur nen annähernd vernünftigen Wert messen willst, muss das Messgerät bereits angeschlossen sein, BEVOR die Polklemme entfernt wird.
Danke.. damit sind ja schon mal hilfreiche Ansätze vorhanden.. das sollte für morgen wieder neuen Anreiz geben...
manchmal steht man auf dem Schlauch.. also auf die idee das Messgerät mit der Glühbirne zu testen.. kam ich nicht...
wollte auch schon in Werkstatt testen lassen.. aber ich habe weder beim Boschdienst noch beim ATU nen vernünftigen Termin bekommen.. bin leider nicht ganz frei in meiner Zeiteinteilung....
ich habe leider keinen Anhaltspunkt wie hoch die Stromaufnahme ist wenn ich die Batterie abklemme und dann das Gerät dranhänge.. aber so in etwa dachte ich mir schon dass ich da irgendwie was falsch verstanden hatte.. ich hab die genaue Anleitung zur Ruhestrommessung trotz Suche nicht gefunden im Forum
das mit Messgerät dran und dann abziehen habe ich allerdings auch schon versucht.. ohne messbares ergebniss
Das mit den Fehlercodes kenne ich.. musste ich als Notlösung schon mal machen.. aber ich hab zumindest auch mal die Fehlerspeicher ausgelesen vorher.., das Problem ist dass durch die zu niedrige Spannungsversorgung beim Start jede Menge Fehler erscheinen die eindeutig darauf zurückzuführen sind.. aber nicht was auf ein ein defektes Steuergerät an sich deutet, das einzige was mir auffiel, ich komm nicht mehr an das Klima-Steuergerät zum auslesen, funktionieren tut es aber allem Anschein nach einwandfrei.. , hab jetzt trotzdem mal bei "Eb**" eines ersteigert.. blöd nur dass ich nicht dat´rauf geachtet hatte dass ich ich autoumluft habe.. ich hoffe man kann das programmieren.. sonst muss ich noch mal eines ersteigern, könnte mir aber vorstellen dass es sich z.B. nicht richtig Schlafen legt.. wie wahrscheinlich ist denn sowas? und wie wahrscheinlich ist es dass eine Markenbatterie nach 2 Jahren den geist aufgibt.. die erste Batterie hatte ja 4 Jahre gehalten und war nicht soo schlecht am Ende.. und die im BMW vorher war 7 Jahre ohne Mucken drin.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Warum wird in Werkstätten wohl eine solche Messung mit einem Zangenmessgerät durchgeführt ?
a) Weil man dazu die Batterie nicht abklemmen muss. Das geht schneller und es hat keinen Einfluss auf Fehlerspeicher und Radiosperre.
b) Weil eine Stromzange mehr Sinn macht fuer grosse Stroeme (> 10 A).
Präzisere Messungen erhält man aber mit dem Messgerät in Reihenschaltung. Insbesondere für sehr kleine Gleichströme ist die Messzange ungeeignet.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was meinst Du, wie hoch die Stromaufnahme des Fahrzeugs ist, wenn Du erst den Minuspol abklemmst, und dann das Messgerät dazwischenhängst ?
Identisch.
Wir sprechen hier über einen geschlossenen Stromkreis, oder?
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
=> Der Widerstand des Messgerätes und der Messkabel in diesem Stromkreis ist zu hoch, als daß da dieser Strom fließen könnte.
Falsch.
Leitungs- und Übergangswiderstände sind ein Problem bei der Messung grosser Ströme. Deswegen ist die Reihenschaltung bei sehr grossen Strömen nicht praktikabel, und man greift zur induktiv gekoppelten Stromzange. Bei kleinen (Ruhe-) Strömen ist das nicht der Fall, und ein Multimeter im richtigen Messbereich (mA) hat auch einen geeignet kleinen Innenwiderstand.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn Du auf diese Weise auch nur nen annähernd vernünftigen Wert messen willst, muss das Messgerät bereits angeschlossen sein, BEVOR die Polklemme entfernt wird.
Warum? Kannst Du das ein bisschen erläutern?
Viele Gruesse,
bbb
Zitat:
Original geschrieben von bbb34
Warum? Kannst Du das ein bisschen erläutern?Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Wenn Du auf diese Weise auch nur nen annähernd vernünftigen Wert messen willst, muss das Messgerät bereits angeschlossen sein, BEVOR die Polklemme entfernt wird.Viele Gruesse,
bbb
DIe Idee ist nicht schlecht.😎 Wenn man ohne Überbrückung des Messgeräts abklemmt gehen die Steuergeräte oder andere Verbaucher auf 0 = Reset. Beim neu anklemmen kann es sein das ein Einschaltstrom gemessen wird der nichts mit der normalen Ruhestromaufnahme zu tun hat.
(Auch wenn ich nicht hurz100 bin😉 )
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Was meinst Du, wie hoch die Stromaufnahme des Fahrzeugs ist, wenn Du erst den Minuspol abklemmst, und dann das Messgerät dazwischenhängst ?
=> Der Widerstand des Messgerätes und der Messkabel in diesem Stromkreis ist zu hoch, als daß da dieser Strom fließen könnte.Wenn Du auf diese Weise auch nur nen annähernd vernünftigen Wert messen willst, muss das Messgerät bereits angeschlossen sein, BEVOR die Polklemme entfernt wird.
Ah, jetzt versteh ich was du vielleicht meinst. Die diversen Steuergeraete werden nach dem wiederherstellen des Stromkreises ueber das Multimeter nicht mehr eingeschaltet, weil der Spannungsabfall zu gross ist?
Koennte sein, aber plhh00 sollte dann trotzdem einen Strom nachweisen koennen.
Viele Gruesse,
bbb
Wenn er den Messbereich bis 2A (2.000mA) genommen hat, ist mit Sicherheit sofort die Sicherung im Messgerät gekommen. Genau aus dem Grund leuchtet auch im Auto gar nix, da der Stromkreis unterbrochen ist. Am Besten nimmt er den nicht abgesicherten 20A Bereich. Ich kann mir vorstellen, dass der Einschaltstrom einiger Verbraucher (Steuergeräte usw.) sehr hoch sein wird.
Mit Strommesszangen sind so, hoffentlich niedrige Werte, nur sehr unzuverlässig messbar.
Und vor einem will ich noch warnen: Lass die Zündung aus, wenn das Messgerät dran steckt. Die Messleitungen und oder das Messgerät werden sonst in hellem Orange "aufleuchten".
@Dicker-Fan
guter Ansatz mit der durchgebrannten sicherung kann durchauss sein. Ich habe bisher nur bei nem 3er Golf das ganze gemessen da sind net so viele Steuergeräte drinne das es über 2A geht. Waren beim einschalten ca 0,8A (800mA) der A6 könnte locker über die 2A gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Waldorfmicro
@Dicker-Fanguter Ansatz mit der durchgebrannten sicherung kann durchauss sein. Ich habe bisher nur bei nem 3er Golf das ganze gemessen da sind net so viele Steuergeräte drinne das es über 2A geht. Waren beim einschalten ca 0,8A (800mA) der A6 könnte locker über die 2A gehen.
Danke, fühle mich Gebauchbürstelt... 😁
Bin aber eben auch Elektroniker.
Zitat:
Danke, fühle mich Gebauchbürstelt... 😁
Bin aber eben auch Elektroniker.
Bin auch Elektroniker zumindestens hab ich es mal gelernt bin nur in letzter Zeit nicht mehr so oft am messen da kann man schon mal so kleinigkeiten vergessen.
Update:
habe gestern aus Frust bei Conrad ein Zangenmessgerät geholt.. ist rel. günstig gewesen.. deswegen ärgere ich mich auch nicht über ungenaue Messwerte.. aber hilfreich war es auf jeden Fall.
folgende Werte habe ich gemessen, ich denke mehr als 20mA sind auch als Messfehler bei kleinen Strömen nicht hinzuzurechnen, die Werte waren wiederholbar
direkt nach dem Ausschalten des Motors , geschlossenen Türen, kein Innenlicht etc.
~ 590 mA
nach 2 Minuten Ruhe
~ 240mA
nach 5 Minuten Ruhe
~ 190mA
nach ca. 15 Minuten Ruhe
~ 20-60 mA (schwankend, ich denke hier sind die Ströme für das Zangenmessgerät durch äussere Einflüsse schon nicht mehr so genau)
Mein altes Messgerät scheint definitiv kaputt im Amperebereich, Sicherung ist OK
werde heute das Zangenmessgerät wieder zurückbringen und ein Multimeter-Meßgerät mit Messbereich bis 10A holen, danach noch einmal versuchen zu messen.
immerhin denke ich wenn die Werte halbwegs in dem Bereich sind.. dass die Batterie defekt ist.. weil selbst wenn ich das doppelte als ruhestrom rechne.. müsste eine zu 50% volle Batterie locker bis zum nächsten Morgen für eine sauberen Start ausreichen.
Ich werde es aber wohl nach ein paar Tagen merken.. wenn dann eine neue Batterie die selben Probleme hat.....
(dann hab ich wieder ein Problem).
Ich werde nach erneuter erfolgreicher Messung die Werte nochmals posten.
jh
Was mich nur wundert, ist, dass nach mehreren Stunden Autobahnfahrt die Batterie immer noch schwächelt. Ist der Regler noch i. O.?