Ruhestrom - Stromverbrauch bei Standzeiten

Tesla Model 3 Model 3

Habe heute ein Video gesehen, siehe auch hier was mich sehr gewundert hat.

Er sagt dort, dass er den Wagen 1 Tag nicht benutzt hat und 5% Akkuleistung verloren hat.
In der BA steht das der Wagen 1% am Tag verliert und man damit auch rechnen sollte.
Die 5% erscheinen mir sehr viel und auch nicht normal.
Da hätte man ja ordentlich Probleme wenn man in den Urlaub damit fährt und der Wagen einfach nur so stehen würde.

Hat damit schon jemand Erfahrung wie viel er so verliert, wenn der Wagen nur steht und ihn nicht nutzt?

Beste Antwort im Thema

Sollte es jemanden vielleicht noch interessieren, hier mal der Ruhestrom-Verbrauch für 14 Tage und der Ablauf dazu.

Es lief nur die Tesla APP nichts anderes und habe auch nie zwischendurch den Wagen abgerufen, immer nur nach den Zeiten die aufgelistet sind.

21.05.2019 406 km (abgestellt)
22.05.2019. 401 km 24 Std. - Verbrauch 5 km
23.05.2019 400 km 24 Std. - Verbrauch 1 km
24.05.2019 395 km 24 Std. - Verbrauch 5 km
26.05.2019. 382 km 48 Std. - Verbrauch 13 km
28.05.2019. 369 km (Wächtermodus angeschaltet) 24 Std- Verbrauch 13 km
29.05.2019. 336 km (Wächtermodus ausgeschaltet) 24 Std- Verbrauch 33 km
30.05.2019. 335 km 24 Std. - Verbrauch 1 km
31.05.2019. 333 km 24 Std. - Verbrauch 2 km
01.06.2019. 329 km 24 Std. - Verbrauch 4 km
04.06.2019. 322 km 72 Std. - Verbrauch 7 km

Gesamtverbrauch nach 14 Tagen sind 84 Km.

Der Wächtermodus hat mich in 24 Stunden 33 Km an Reichweite gekostet und ich hatte das Gefühl, dass er nach 1 Woche weniger an Ruhestrom verbraucht hat.
So ist anzunehmen, dass er nach 1 Woche weitere Systeme runter fährt.

133 weitere Antworten
133 Antworten

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 12. April 2021 um 12:45:54 Uhr:


Und keiner berechnet diesen Vampirstrom, Ladeverluste, Heizung usw. in seinen Fahrdaten mit ein.

Wen genau meinst du mit „keiner“?

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 12. April 2021 um 12:45:54 Uhr:


Und keiner berechnet diesen Vampirstrom, Ladeverluste, Heizung usw. in seinen Fahrdaten mit ein. Wenn das jeder mal machen würde, dann sähen diese geschönten Werte auf dem Display ganz anders aus.

Jaja, "mal machen würde" ... 🙄
Dann geh' doch mit gutem Beispiel voran. Bin gespannt auf deine Ergebnisse.

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 12. April 2021 um 12:45:54 Uhr:


Und keiner berechnet diesen Vampirstrom, Ladeverluste, Heizung usw.

Die Heizung während der Fahrt ist schon in den Verbrauchszahlen drin. Die Standheizung nicht. Das finde ich auch OK, denn dieser Strom kommt ja in der Regel aus der Steckdose. Interessant ist in der Regel nur wie weit man mit der Energie im Akku kommt.

Zitat:

@AndyC200 schrieb am 12. April 2021 um 12:45:54 Uhr:


Und keiner berechnet diesen Vampirstrom, Ladeverluste, Heizung usw. in seinen Fahrdaten mit ein. Wenn das jeder mal machen würde, dann sähen diese geschönten Werte auf dem Display ganz anders aus.

Ich messe seit 09/2020 direkt an der Steckdose.

Am 04.04.2021 habe ich mein M3P mit SoC 61 % in die Garage gestellt und am 11.04.2021 bei SoC 61 % aufgeweckt.

Zitat:

@didikessi schrieb am 12. April 2021 um 15:15:46 Uhr:



Zitat:

@AndyC200 schrieb am 12. April 2021 um 12:45:54 Uhr:


Und keiner berechnet diesen Vampirstrom, Ladeverluste, Heizung usw. in seinen Fahrdaten mit ein. Wenn das jeder mal machen würde, dann sähen diese geschönten Werte auf dem Display ganz anders aus.

Ich messe seit 09/2020 direkt an der Steckdose.

Am 04.04.2021 habe ich mein M3P mit SoC 61 % in die Garage gestellt und am 11.04.2021 bei SoC 61 % aufgeweckt.

Und dazwischen wieviel nachgeladen? 😁

Zitat:

@Tobse008 schrieb am 12. April 2021 um 09:57:24 Uhr:


...teilweise macht er nach über 1h noch irgendwelche Geräusche.

Bei meinem schaltet sich eine Weile nach der Fahrt ein Lüfter ein, der dann ca. eine halbe Stunde lang läuft. Soll sich um ein Gebläse handeln, welches den Wärmetauscher der Klimaanlage trocknet um eventueller Schimmelbildung oder Verkeimung vorzubeugen.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 12. April 2021 um 18:00:47 Uhr:



Zitat:

@Tobse008 schrieb am 12. April 2021 um 09:57:24 Uhr:


...teilweise macht er nach über 1h noch irgendwelche Geräusche.

Bei meinem schaltet sich eine Weile nach der Fahrt ein Lüfter ein, der dann ca. eine halbe Stunde lang läuft. Soll sich um ein Gebläse handeln, welches den Wärmetauscher der Klimaanlage trocknet um eventueller Schimmelbildung oder Verkeimung vorzubeugen.

Stimmt, ist mir auch schon oft aufgefallen. Trotzdem schläft das Auto irgendwann ein. Denn per App muss er dann wieder geweckt werden.

Zitat:

@nolam schrieb am 12. April 2021 um 17:51:21 Uhr:



Zitat:

@didikessi schrieb am 12. April 2021 um 15:15:46 Uhr:


[...]
Am 04.04.2021 habe ich mein M3P mit SoC 61 % in die Garage gestellt und am 11.04.2021 bei SoC 61 % aufgeweckt.

Und dazwischen wieviel nachgeladen? 😁

Ich hatte neulich auch über 4 Tage Standzeit nicht ein % Verlust - das geht, wenn die Temperaturdifferenzen Tag/Nacht nicht sonderlich hoch sind (es war konstant kalt) und man das Auto wirklich vollkommen in Ruhe lässt, sprich auch nicht auf die App schaut. Ich habe auch den Eindruck, dass in einer der letzten Software-Versionen der Standby-Verbrauch gesenkt werden konnte. Alles um 1-2% pro 24h (natürlich bei abgeschaltetem Sentry-Mode) ist aber noch im Rahmen, Tesla selbst schreibt in der BDA von "ca. 1% pro Tag".

@Tobse008
Dein geschilderter Standverbrauch ist definitiv zu hoch. War der genannte Zeitraum jetzt der einzige bisher, in dem du das so genau beobachtet hast? Falls ja, bitte falls möglich nochmal einen ähnlichen Versuch starten und das Auto komplett in Ruhe lassen & nicht die App öffnen.

Außerdem würde ich dazu raten - falls noch nicht gemacht - vorher noch ein Reset (Scrollräder am Lenkrad gleichzeitig drücken bis das Auto neustartet) durchzuführen. Ggf. auch mal - falls vorhanden - Geräte an den USB-Steckplätzen abstecken (wobei das eigentlich nicht der Grund sein dürfte). Alternative Apps abseits der Tesla-App oder Watch-Apps auch nicht vorhanden? Ich vermute wie du auch, dass irgendwas dein Auto am Einschlafen gehindert hat - es ist nur die Frage ob das reproduzierbar ist oder eine Ausnahme war.

Zitat:

@nolam schrieb am 12. April 2021 um 17:51:21 Uhr:


Und dazwischen wieviel nachgeladen? 😁

Nachgeladen hat mein M3P in den sieben Tagen gar nichts. Es hatte tief geschlafen und wurde dabei auch nicht durch die Tesla-App gestört.

Zitat:

@didikessi schrieb am 12. April 2021 um 19:35:57 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 12. April 2021 um 17:51:21 Uhr:


Und dazwischen wieviel nachgeladen? 😁

Nachgeladen hat mein M3P in den sieben Tagen gar nichts. Es hatte tief geschlafen und wurde dabei auch nicht durch die Tesla-App gestört.

Kann vorkommen, die Regel ist das aber nicht. Ein paar Systeme müssen immer im Hintergrund mitlaufen. Allein schon für die Erreichbarkeit per App (Mobilfunk) oder per Handy-Bluetooth. Oder für den Datenaustausch mit dem "Mutterschiff" inkl. der Updates. Dazu kommt noch die Selbstentladung des Akkus oder dessen Abkühlung.

Aber viel mehr als 1% waren es bei mir noch nie. Und je länger er "schläft", desto mehr Systeme fährt er herunter. Im Sommer 2019 (also schon zig Updates her ...) hatte ich über 14 Tage Ruhezeit einmal ca. 0,3% pro Tag ermittelt.

Zitat:

@didikessi schrieb am 12. April 2021 um 19:35:57 Uhr:



Zitat:

@nolam schrieb am 12. April 2021 um 17:51:21 Uhr:


Und dazwischen wieviel nachgeladen? 😁

Nachgeladen hat mein M3P in den sieben Tagen gar nichts. Es hatte tief geschlafen und wurde dabei auch nicht durch die Tesla-App gestört.

Wir hatten hier auch schon mal die Diskussion mit hohen Standverlusten, die ggf. am iPhone durch aktiviertes Tesla Widget verursacht wurden.
Wenn am Startbilds vorm nach rechts gewischt wird zu den Widgets zum Beispiel um Wetter oder Aktien schnell zu checken, dann liefert das Tesla Widget da schnell den Status, und der kommt dann via App vom Auto.
Hast Du sowas vielleicht?

Bei mir hat sich signifikant was getan.
Ich hatte bis zum letzten Update Sommer wie Winter bis zu 1km Reichweiten- Verlust im Stand pro Tag (min 10%, bis 25%}.

Seit dem letzten Update auch bei Temperaturen um 0 Grad rund 1%

Das ist der Hammer.

An Einstellungen hab ich nichts geändert.

Jetzt ist halt doch die Frage ob sie die kleinen Verbraucher alle weniger nutzen, oder ob die Berechnungsgrundlage einfach ein wenig getrickst/verändert wurde.

Das kann man am ehesten beurteilen können wenn man einen eigenen Stromzähler für’s Auto hat und sich nichts am eigenen Fahrverhalten ändert.

1-2 %/Tag ist immer noch viel zu viel.

Bei 1 kWh/Tag sind das 365 kWh/Jahr. Bei einem Verbrauch von 18 kWh/100 km sind das dann Energie für mehr als 2000 km Fahrt. Bei insgesamt 20.000 km/Jahr sind das dann 10 % Mehrverbrauch, gegenüber dem beim Fahren ermittelten Verbrauch. Damit sind die bei Tests gemessenen Werte für alle Tesla Fahrzeuge in der Gesamtrechnung viel zu niedrig angesetzt.

Ich empfehle jedem mit ScanMyTesla mal den angezeigten Gesamtverbrauch von AC/DC Ladung durch die gefahrenen km zu teilen. Da kann zusammen mit der für das Vorheizen gebrauchten Energie ein erschreckend hoher Wert für kWh/100km herauskommen.

Zitat:

@egn schrieb am 13. Apr. 2021 um 08:48:48 Uhr:


Ich empfehle jedem mit ScanMyTesla mal den angezeigten Gesamtverbrauch von AC/DC Ladung durch die gefahrenen km zu teilen. Da kann zusammen mit der für das Vorheizen gebrauchten Energie ein erschreckend hoher Wert für kWh/100km herauskommen.

Danke

Aber leider haben immer noch zu viele die rosarote Brille auf und sehen nur im Display die schönen Werte angezeigt. 😉

Bei VW ID3 ist es schon sehr krass. Der genehmigt sich bis zu 6 kW für die Akkuheizung, wohlgemerkt mit Wärmepumpe, und der Kunde kann nichts dagegen machen. So zieht VW dem Kunden ungefragt das Geld aus der Tasche.

Deine Antwort