Ruhestrom bei Fahrzeug mit (Werks) DWA

BMW 5er E39

Wie hoch darf der Ruhestrom bei einem E39 mit Werksalarmanlage sein?
Wie lange dauert es bis alle Steuergeräte im Standby sind?

Ich habe bei mir gerade gemessen, dabei musste ich allerdings die Heckscheibe geöffnet lassen das ich an die Batterie und das Messgerät heran komme. Kurz nach dem Verriegeln fiel der Ruhestrom von ~2,5A auf ~0,4A und nach weiteren ca 20-25min ist dann auch das Lämpchen am Schalthebel ausgegangen und der Ruhestrom fiel damit auf ~115mA. Eigentlich ist das noch zu viel nach meiner Recherche, allerdings habe ich die DWA mit Innenraumüberwachung ab Werk, diese benötigt sicherlich auch noch etwas strom so das es "aus dem Bauch heraus" mit den 115mA fast OK sein dürfte...

Auch ist mir aufgefallen das ich eine Ladespannung bei Standgas von fast 14V habe, die Batterie selber aber nicht über 12,8V drüber hinaus kommt, eigentlich sollte die doch auch 13,xV haben, oder?

24 Antworten

Meine Steuergeräte fahren nach 20 Minuten runter. Merkt man am Lüfter von der Klimaautomatik. Die Batterie ist ok meine hat und die ist Neu nach langer Fahrt 13,2 Volt nach dem Abstellen. 115 ist Zuviel meiner hat 40 hab zwar keine Warnanlage aber 80 ist Maximum und das ist schon Grenzwertig. Vielleicht ist der Igel kaputt Gebläseendstufe. Irgendwas zieht Strom wie es scheint Musst du wohl nacheinander die Sicherungen ziehen um zu sehen welcher Verbraucher da Strom klaut. Telefon wenn du eins hast ist auch schon oft der Übeltäter gewesen.

Ja, Telefon habe ich in der Schnurlosen variante.

Für Igel wäre das etwas wenig, oder? Ich dachte immer das Igel ganz heftig zieht.
Kann man das Telefon einfach deaktivieren durch Stecker ziehen? Wenn ja, wo und welches?

Das Telefon nimm einfach ab so das es nicht geladen wird, der Igel / Gebläseendstufe muss nicht permanent Strom ziehen, es wird geregelt mal höhere Stufe mal niedrige aber es läuft irgendwann wenn der Wagen abgestellt ist und dadurch wird der Wagen geweckt und dann zieht es ordentlich Strom, ruhestrom sollte nicht höher als bei 0,06A (60mA) liegen im schlafmodus.

Zum Telefon habe ich im TIS mittlerweile gefunden das alles an der Sicherung F57 hängt, ich glaub die ist im Kofferraum, das wäre dann vermutlich der einfachste Weg.

Mir ist schon ein paar mal aufgefallen das nach 1-2 Wochen der Motor beim starten etwas müde dreht, aber das er nicht mehr angeht ist mir bisher nicht passiert. Anfang der Woche wollte ich zum Flughafen, da ist mir dann aufgefallen das die Batterie komplett leer war (keinerlei Innenlicht mehr, keine Zentralverriegelung usw), bin dann mit der S-Bahn zum Flughafen und habe heute nachgeschaut. Batterie war auf ca 2V herunter, also Starthilfe, ne 3/4h gefahren und direkt danach auf 12,5V. Dann noch 2 mal gemessen, jeweils nach ein paar Stunden, da waren es dann 12,2 bzw 12,1V, soweit sieht das aktuel also ganz gut aus.
Die 115mA würde ich jetzt nicht auf den Igel schieben und bisher hatte ich auch noch nicht das Problem das massiv Strom gezogen wurde sondern immer das scheinbar nur leicht gezogen wird (Motor dreht müde, ich glaub mein RodMi hat mir 11,8V mal angezeigt nach 1-2 Wochen standzeit) was mit den 115mA ja auch hinkommen würde.
Ich schau mal das ich die Sicherung vom Telefon ziehe und dann versuch ich nochmal zu messen (was aber immer ziemlich doof ist da ich das Auto offen lassen muss bis die Steuergeräte runtergefahren sind und ich stehe mitten in der Stadt und habe keine Garage so das ich nebendran stehen bleiben muss)

Ähnliche Themen

Du hast doch DWA, hast du bei deinem Wagen unter der Haube auch einen druckschalter für DWA verbaut ? Die gehen wohl auch kaputt durch Verschleiß und ziehen wohl Strom, kenne es von dem e53 der aber auf der e39 Basis gebaut ist.

Ja, unter der Haube ist beim Luftfilter ein Schalter. Den kann ich beim testen auch mal abziehen. Wie der allerdings Strom ziehen soll ist mir als Mechaniker im moment erstmal nicht klar

Die leiern aus und melden in dem Sinne das die Haube offen steht bzw. das die Haube nicht ganz zu ist an die DWA, sonst versuche etwas dicker die papiertesa in paar lagen zu kleben an die Haube wo der Sensor dran kommt, eventuell hilft es schon, mit Strom ziehen ist es indirekt gemeint, da ich es nur hier im MT irgendwo gelesen habe jedoch die DWA nicht habe, Gruß Eugen.

Wenn der "Haube offen" meldet dann würde die Alarmanlage mir das eigentlich auch mitteilen...

Normal ist wenn er mal 3 Tage steht ca 12,2 bis 12,4 Volt 11,8 ist zu wenig bei 11,6 dreht er sehr langsam da ist er fast am ende. Wenn ich ihn mal eine Woche stehen lasse hab ich immer noch 12 Volt. Ich kenne das von meiner alten Batterie 2 Tage und 11,6 gerade so anbekommen. Bei mir war die Batterie hinüber hat sich immer entladen. Jetzt hab ich eine neue seit einem Jahr verbaut und keine Probleme mehr. Ruhestrom war bei mir in Ordnung deshalb habe ich die Batterie getauscht. Aber dein Ruhestrom ist zu hoch und irgendwas zieht. wie die anderen schon sagten DWA Telefon Igel. Viel Erfolg.

Sicherungen für das Telefon sind gezogen und der Stecker vom Haubenkontakt ebenfalls. Eine Ruhestrommessung werde ich vermutlich erstmal nicht durchhführen, ich werde aber beobachten wie sich die Spannung von aktuell 12,4V in den nächsten Tagen entwickelt. Wenn sie so bleibt scheint das Problem damit im Griff zu sein...

Der Haubenkontakt ist übrigens eine echte fehlkonstruktion: Der Haubenkontakt drückt nicht gegen die Haube sondern gegen die Filzdämmmatte in der Haube, hat natürlich zur folge das er sich entsprechend einarbeitet und erklärt das beschriebene verhalten das er nicht richtig schaltet...
Und mein gedankengang das dann die Alarmanlage losgehen müsste ist auch nicht ganz korrekt, wenn ich die DWA aktiviere mit geöffneter Haube geht sie nicht los, nur wenn ich die Haube öffne nach dem aktivieren...

Alles gut, so habe ich es auch gemeint ( eventuell habe ich es nicht gut erklären können ) 😉 aber ich hoffe dass das Problem dadurch behoben ist, ich weiß es leider auch nicht wenn der Stecker gezogen ist von dem Sensor / Schalter ob es dann den selben Effekt liefert als wenn dieser runtergedrückt wäre ? Sind aber wahrscheinlich nur 2 Kabel oder ? Gruß Eugen.

Gestern mit 12,4V abgestellt (direkt nach dem ausschalten gemessen) und ca 26h später 11,8V gemessen.
Morgen werde ich vermutlich nochmal eine Ruhestrommessung vornehmen, ich vermute aber das ist es nicht gewesen...

Gibt es für den Igel eine Sicherung die ich ziehen kann?

die Sicherungen 75 und 76 sind hinter dem Handschuhfach. Durch dieses nicht zu erreichen. Unter dem Fach ist ein Deckel mit Loch den kannst du abnehmen und zu Dir herausziehen, musst normal nichts lösen.
Kopf im Fußraum und guckst nach oben dort sind auch schon die beiden großen roten Sicherungen, die leider nach oben heraus gezogen werden müssen - ohne Frauenhände fast unmöglich.Einfacher ist es die Verkleidung an der Mittelkonsole Beifahrerfußraum ab machen, ganz vorne unten sitzt die Gebläseendstufe. Stecker runter, Teil ausklipsen und rausziehen.

Ich habe noch nicht im Fahrzeug geschaut, aber laut TIS gibt es bei mir keine 76 und 75 ist ein Zusatzlüfter.

Im TIS habe ich die Sicherung 28 gefunden die eine Endstufe versorgt die dann wiederum einen Gebläsemotor versorgt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen