Ruhestrom A6 4F

Audi A6 C6/4F

Hi zusammen.

Ich bin kurz davor, eine RUhestromprüfung durchzuführen, da ich immer mal wieder Batterieprobleme hatte, trotz neuer /gebrauchter batterie.

Nun ist die Frage, wieviel Ruhestrom ist am A6 normal?

Ich denke das wird mit der Ausstattung zusammenhängen, aber welche Ausstattung ist ausschlaggebend?

Standheizung, Luftfahrwerk, Sitzheizung, Klima , etc.?

Den Batteriefüllstand kann man ja nicht genau messen oder?

Beste Antwort im Thema

Alles zu viel. Ruhestrom sollte unter 30 mA sein, sind dann 0,030 Ampere. Wenn das DSP auch in Ruhe 0,5 A zieht, dann ist wohl hier das Problem. Um aber andere Teile auszuschließen, würde ich schon die LWL-Brücke kaufen uns das so noch mal testen.

113 weitere Antworten
113 Antworten

Moin moin hab das selbe poblem !

Hab ich jetzt 5 seiten umsonst gelesen oder habs nicht verstanden ?

War der übeltäter das DSP ?

Komm zur zeit auch nicht weiter . 3 LWL brücken hab ich schon reingebaut.
Wäre bereit 200 km zu fahren wenn einer mit VCDS und mmi 2g Hi ahnung hat.

ille

Zitat:

@4F-Devil schrieb am 7. März 2014 um 13:01:36 Uhr:


Schade, da ist die Ruhestrommessung nicht über das Gateway möglich.
Frage vorab, welche Software hast Du auf dem BEM drauf? Es sollte mindestens die 490 oder höher sein.

Ich habe zwar deine Posts gelesen, aber so richtig eine Fehlerbeschreibung noch nicht erkannt.

Also Sommer keine Sorgen, nur im Winter geht die Batterie sehr zügig gegen leer?
Alles trocken hinten, Bose hast du nicht?
Ruhestrommessung kannst du wie gesagt auch so machen: Auto hinten öffnen, dann alles verschließen, Zangenampermeter anschließen oder schon angeschlossen haben und dann solltest Du es richtig sehen, wie der Ruhestrom immer weniger wird.
Wenn Du hinten rechts mal den "Servicedeckel" aufmachst, siehst Du das Komfort-STG. Klackt dieses nach 1min und dann ist Ruhe oder geht es immer wieder an/aus mit dem Klackern?

Habe gestern gehört meine komfort stg jeder 20 sekunden klackern das heist get nicht in ruhezustand?

Deine Frage hast du dir doch schon selbst beantwortet, indem du den passenden Text von "4F-Devil" zitiert hast. Vorausgesetzt, du hast das richtige Relais belauscht.
Gruß, lippe1audi

Hallo. Mein Audi a6 4f 2.0tdi saugt nur hin und wieder strom. Nach 4 Tagen in der Garage ist die Batterie komplett leer??

Ähnliche Themen

Hallo,
Kann mir vielleicht jemand erklären ob ich jetzt 22mA oder 223 mA ruhestrom habe?
Nach meinem Verständnis bei eingestelltem Bereich “2A“ sind es doch 223mA, oder lieg ich da falsch?

MfG Stefan

Img-20171224-205119

223 mA.
Als Ruhestromwert aber viel zu hoch.

Die Strommesszange hab ich auch.

Ich hab heute früh nochmal gemessen. Kommt drauf an wie ich die zange halte. Aber zwischen 30 und 50mA komm ich hin.
Ich glaub das wäre richtig gemessen mit abnehmen des Batterie pols genauer. Aber ein grober Anhaltspunkt ist es auf jeden Fall.

Mal geschaut ob die Strommesszange auch Gleichstrom messen kann? Die billigen können es nicht und sind auch ziemlich ungenau wenn sie es doch können.

Kann DC und AC

Zitat:

@RudiS schrieb am 25. Dezember 2017 um 18:26:33 Uhr:


Die billigen können es nicht und sind auch ziemlich ungenau wenn sie es doch können.

Widerspruch, Euer Ehren!

Dieser Spruch galt früher mal, heute nur noch eingeschränkt. Es stimmt, dass die allermeisten preiswerten Stromzangen für unsere Ruhestrommessungen wenig, teils kaum brauchbar sind, weil sie entweder gar keine Gleichstrom-Messungen können, oder aber keine Auflösung unterhalb 100 Milli-Ampere haben. Aber nach Suchen und bei genauem Hinschauen findet sich doch so'n Prachtexemplar, als ein Beispiel das von Landizenzo verwendete:

Das Gerät war billig, besser: sehr preisgünstig. Es stammt von Conrad und hat mich ca. 42 € gekostet.

Es hat im "kleinsten" Gleichstrom-Messbereich eine Auflösung von 1 Stück Milli-Ampere! Aber diese letzte Stelle sollte man nicht wirklich ernst nehmen, sondern nur als groben Hinweis. Aber 10 mA-Auflösung sind schon mal eine sehr gute Sache.

Gut wäre es auch, wenn man mit so'nem Ding umgehen könnte. Zange an Kabel halten und Wert ablesen: Vergiss es, das führt zum bekannten Spruch: Wer misst, misst Mist!

Das fängt schon beim Trainieren des Gebrauchs an. In unserem Falle bietet sich das kurze, aber leider sehr fette Kabel zwischen BEM und Akku zum Messen an. Aber um dieses fette Kabel will sich die Zange kaum noch weit genug öffnen und dann auch wieder schließen lassen. Also vorher schauen, wie und mit welcher Position das überhaupt ordentlich möglich ist.

Und dann mal 'ne Runde die verdammte Anleitung lesen: Eine ungenierte Messung liefert ein komplett unsinniges Ergenis. Vorher muss die Anzeige genullt werden! Wer das vergisst, misst .... ach ja, hatten wir schon. Dann Obacht: auch eine Stromzange kann überlastet werden, wenn man bei noch-nicht-Aktivierung der letzten Ruhestromstufe - also so etwa nach 5 Minuten - den 2 A-Messbereich an die unter vollem Saft stehende Stummelleitung führt.
Grüße, lippe1audi

Ich hab zwischen Batterie und Karosserie gemessen.
Allerdings hab ich durch die Messungen festgestellt, dass er komplett in Ruhe nur geht, wenn er abgeschlossen ist.
Somit müsste ich eigentlich den Wagen sogar in meiner abgeschlossenen Garage absperren, dami er richtig zur Ruhe kommt.

Neue Erkenntnisse?

Mfg und Danke

Auf eine so vieldeutige Frage wird es in einem seit Jahren nicht benutzten Fred kaum eine Antwort geben. Du könntest ja mal präzisieren, was genau du wissen möchtest oder aber, welches Prob bei deinem Dicken dich antreibt.
Grüße, lippe1audi

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 12. September 2020 um 10:02:18 Uhr:


Auf eine so vieldeutige Frage wird es in einem seit Jahren nicht benutzten Fred kaum eine Antwort geben. Du könntest ja mal präzisieren, was genau du wissen möchtest oder aber, welches Prob bei deinem Dicken dich antreibt.
Grüße, lippe1audi

Habe in einem anderen Fred schonmal alles detail genau beschrieben (siehe meine Beiträge) aber da gab es ja leider keine Lösung.

Habe gehofft hier hat nochmal jemand reingeschaut der sich erinnert und vll eine Lösung hatte.

Zitat:

@BUG77 schrieb am 8. Januar 2011 um 12:18:41 Uhr:


Hi zusammen.

Ich bin kurz davor, eine RUhestromprüfung durchzuführen, da ich immer mal wieder Batterieprobleme hatte, trotz neuer /gebrauchter batterie.

Nun ist die Frage, wieviel Ruhestrom ist am A6 normal?

Ich denke das wird mit der Ausstattung zusammenhängen, aber welche Ausstattung ist ausschlaggebend?

Standheizung, Luftfahrwerk, Sitzheizung, Klima , etc.?

Den Batteriefüllstand kann man ja nicht genau messen oder?

Hab meinen mal mit so nem obd Stecker ausgelesen der hat das auch.

Könnte das unter anderem daran liegen das ein Marderschreck ordentlich Saft zieht ?

Bisher hatte ich sowas noch bei meinem Auto

Deine Antwort
Ähnliche Themen