Ruhestrom A6 4F
Hi zusammen.
Ich bin kurz davor, eine RUhestromprüfung durchzuführen, da ich immer mal wieder Batterieprobleme hatte, trotz neuer /gebrauchter batterie.
Nun ist die Frage, wieviel Ruhestrom ist am A6 normal?
Ich denke das wird mit der Ausstattung zusammenhängen, aber welche Ausstattung ist ausschlaggebend?
Standheizung, Luftfahrwerk, Sitzheizung, Klima , etc.?
Den Batteriefüllstand kann man ja nicht genau messen oder?
Beste Antwort im Thema
Alles zu viel. Ruhestrom sollte unter 30 mA sein, sind dann 0,030 Ampere. Wenn das DSP auch in Ruhe 0,5 A zieht, dann ist wohl hier das Problem. Um aber andere Teile auszuschließen, würde ich schon die LWL-Brücke kaufen uns das so noch mal testen.
113 Antworten
Zitat:
@A6S-Line4F schrieb am 4. Dezember 2020 um 16:59:30 Uhr:
Könnte das unter anderem daran liegen das ein Marderschreck ordentlich Saft zieht ?
Ja, natürlich kann so'ne Zusatzschaltung die Stromstärke, welche den Akku dauerhaft belastet, über die bislang angenommene Schwelle von 50 mA heben. Besonders fatal wäre es, wenn diese Schaltung unterschiedlich Strom entnimmt, weil der Schrecker seine Tätigkeit in Intervallen ausübt.
Grüße, lippe1audi
Hallo
Ich hole da Thema wieder hoch
Habe bei meinem 4F seit 2 Wochen auch das Problem das sporadisch alle 2-3 Tage die Batterie am morgen auf 10% ist (Tägliche Fahrstrecke mind. 60km) Batterie ist am Abend immer auf 100% Batterie ist 2 Monate alt und laut Testgerät iO
Heute habe ich eine Ruhestromprüfung gemacht und nach ca 5 min hatte er einen Ruhestrom von 7mA
Kann es sein das das Batterie STG einen weg hat? Kann mir nicht erklären wieso die Batterie alle paar Tage auf 10% ist
Ist der neue Akku nach dem Einbau codiert worden?
So ein wenig habe ich das Gefühl, hier läuft einiges nach dem Prinzip:"Wer misst, misst Mist". Diese zehn und hundert Prozent-Angaben sind sehr untauglich, um etwas auch nur annähernd Zuverlässiges über den Ladestand des Akkus zu sagen. Sieht man ja allein schon an deinen Angaben: Wäre der A ein Hundertprozenter und hätte einen Ruhestrom von nur 7 mA, dann könnte der schon rechnerisch nicht einige Stunden später ein Zehner sein. Mit welcher Messmethode hast du denn die 7 mA gemessen?
Gibt es denn außerhalb dieser dubiosen Zahlen überhaupt irgendeine Einschränkung?
Grüße, lippe1audi
Ich bin seit 12 Jahren KFZ Mechatroniker...
Die Batteire wurde codiert
Gemesse wurde mit einem Multimeter zwischen Karosserie und batterie - Pol
Ja sicher habe ich Einschränkungen... Keik innenraumlicht beim Tür aufmachen, standheizung startet nicht...
Und auf die Anzeige konnte ich mich die letzen 3 Jahre verlsssen, stand immer auf 100% ausser die Standheizung lief 3 oder 4x hintereinander
Ähnliche Themen
Was sagt denn die Log Datei?
Zitat:
@jandabua schrieb am 25. April 2021 um 10:12:31 Uhr:
....
Und auf die Anzeige konnte ich mich die letzen 3 Jahre verlsssen, stand immer auf 100% ausser die Standheizung lief 3 oder 4x hintereinander
Mein Wissensstand:
Die MMI-Anzeige entspricht dem MWB 3 , Feld 1 im Steuergerät 61 Batterieregelung und ist mit „Batteriezustand“ bezeichnet. Wenn ich mit VCDS auslese steht in diesem Feld immer 100%.
Im MWB 6 Feld 3 , bezeichnet „Ladezustand der Batterie“, steht bei mir heute z.B. 70 %.
Dieses Feld wird in 10% Stufen de- oder inkrementiert und zeigt nach meinen Beobachtungen den tatsächlichen Ladezustand der Batterie an.
Bei mir gibt es diese Batterie Anzeige im MMI nicht mehr. Daher die Frage: wie ist denn diese Anzeige im MMI bezeichnet?
Die anzeige im MMI ist mit Batteriezustand angezeigt
Zitat:
@pfrumt schrieb am 25. April 2021 um 12:33:08 Uhr:
Was sagt denn die Log Datei?
Welche meinst du genau?
Zitat:
@airmen schrieb am 25. April 2021 um 18:30:07 Uhr:
...
Die MMI-Anzeige entspricht dem MWB 3 , Feld 1 im Steuergerät 61 Batterieregelung und ist mit „Batteriezustand“ bezeichnet. Wenn ich mit VCDS auslese steht in diesem Feld immer 100%.
Ich muss mich korrigieren:
Die MMI-Anzeige entspricht dem MWB 3 , Feld 1 im Steuergerät 61 Batterieregelung und ist mit „Batteriezustand“ bezeichnet. Wenn ich mit VCDS auslese steht in diesem Feld meistens 100%.
Zitat:
@jandabua schrieb am 25. April 2021 um 21:16:20 Uhr:
Die anzeige im MMI ist mit Batteriezustand angezeigt
Dann ist diese Information offensichtlich richtig:
Die MMI-Anzeige spricht dem MWB 3 , Feld 1 im Steuergerät 61 Batterieregelung und ist mit „Batteriezustand“ bezeichnet.
Ich vermute mal dass in den Batteriezustand noch mehr Parameter als nur der Ladezustand eingehen, z.B. Innenwiderstand, Alterung usw.
Zitat:
@jandabua schrieb am 23. April 2021 um 19:11:03 Uhr:
Hallo
Ich hole da Thema wieder hoch
...
Kann es sein das das Batterie STG einen weg hat? Kann mir nicht erklären wieso die Batterie alle paar Tage auf 10% ist
An einem dieser Tage wird wohl mal ein Steuergerät nicht runter fahren.
Im VCDS gibt es zwei Werte
Anzeige im MMI
und tatsächliche Ladung der Batterie
Diese habe ich bei mir noch nie auf 100% gesehen, die Anzeige im MMI allerdings steht immer auf 100%
Schau da nochmal genau nach in den erweiterten MessWertBlöcken
Wenn die Ruhestrommessung i.O. ist dann prüf mal die Polklemme für Starthilfe!
Es tritt oft der Fall auf das durch Oxidation an der Crimpung ein Übergangswiderstand entsteht und dadurch die Batterie nicht richtig geladen wird!
Wenn hier die Ursache liegt wird diese Polklemme heiß!
Und wie kann ich rausfinden welches STG an diesen Tagen nicht in ruhe modus geht?
Das Kabel vom Fremdstartpol is schon neu
Zitat:
@jandabua schrieb am 23. April 2021 um 19:11:03 Uhr:
Heute habe ich eine Ruhestromprüfung gemacht und nach ca 5 min hatte er einen Ruhestrom von 7mA
Bist du sicher du hast keinen Fehler bei der Ruhestrommessung gemacht?
7mA ist sehr wenig!
Normalerweise liegt dieser bei 30-50mA!
Ich kann gerne nochmals messen und ein Bild mit einstellen??