Ruheposition und Justierung der Scheibenwischer
Hi @ All!
Hab die Suchfunktion schon bemüht aber leider nicht das Richtige gefunden.
Mal ne Frage zur Ruheposition und Justierung der Scheibenwischer.
Durch Schnee und Eis hat sich die Ruheposition des Scheibenwischers auf der Beifahrerseite verstellt.
Stand dann viel zu hoch.
Habe es bei der 1. Inspektion neu einstellen lassen und finde die Position immer noch zu hoch!
Beim Autokauf war es so, dass beide Wischer in der unteren Parkposition für mich beim Fahren nicht sichtbar waren.
Jetzt nach dem Einstellen sehe ich immer ein Stück Wischer auf der Beifahrerseite.
Der Freundliche meinte, dass das so ist und auch voher nicht anders hätte sein können.
Die Position ist elektronisch so eingestellt und man könnte manuell da nix dran ändern.
Wird also rein elektronisch eingestellt!
Ist das wirklich so, oder hatte der nur keine Lust nochmal Hand anzulegen?
Kann ich es eventuell selber nachjustieren?
Danke im Vorraus!
MfG After_Midnight
Beste Antwort im Thema
Also die Wischer wechseln alle paar Zündungszyklen (Zündung ein/aus und Fahrzeit) und auch Wischzyklen ihre Ruheposition (soll dafür sorgen, daß die Wischerblätter länger halten, weil sie dadurch unterschiedlich gekippt auf der Scheibe liegen). Je nachdem, ob gerade die obere oder die untere Ruheposition angefahren wurde, ist dann ein Teil des Beifahrerwischers sichtbar oder nicht. Alles ganz normal.
Grüße,
chris
19 Antworten
Zitat:
@Schliesswinkel: Hast du schon was erreicht zwecks Parkposition der Wischer?
Ja. Nachdem ich den Service-Berater gewechselt habe, und von der Kundenbetreuung einen Vorgang wieder öffnen lassen habe, kommt nun Bewegung in die Sache.
Man hat erkannt, dass nun eine finale Bearbeitung aller aufgetretenen Fehler zu erfolgen hat. Man hat mir auch schriftlich mitgeteilt, dass man sich nun meiner Beurteilung der Fehler angeschlossen hat. Das kann einen größeren Austausch der Bord-Elektronik nach sich ziehen. Vorsorglich wurde auch schon eine Rückabwicklung, oder Entschädigung seitens VW angeboten. Rückabwicklung werde ich aber nicht in Anspruch nehmen, denn eine Ersatzlieferung, im Falle des Scheiterns des Reperaturversuchs, scheint mir die bessere Lösung.
"Denn das Auto ist gut, wenn die ganzen sporadischen Fehler nicht wären".
Ein kurzer Überblick:
Wischer fahren zu 90% nicht beim Start nicht in die Grundstellung zurück.
Batterie wird nicht voll geladen. Hat nach 2 Monatan nur noch 60% der Kapazität. (externe Ladung notwendig, Säureschichtung)
Das dritte Radio gibt eben den Geist auf. (Display Blitze, Reihen-Abstürze bei eingeschalteter Zündung, Fehlerfreier Betrieb nur nach mindestens 4 Minuten Fahrt möglich. Senderspeicher löschen sich, wenn man z.B. kurzzeitig 90 W aus der Autosteckdose entnimmt.
Fenster öffnen selbständig -, und Spiegel Ausklapp- Probleme noch immer nicht gelöst.
Noch einige Probleme, die im krassen Gegensatz zu Beschreibungen im Bordbuch stehen. (hier z.B. Leerlaufanhebung, Licht u. Sicht Packet, usw.)
Protokolle, Diagramme, und Videos der genannten Fehler, seit dem letzten Reperaturversuch, genauso wie Auszüge aus den SSP`s, bzw ERWIN, gehen diese Woche an meinen Händler; Zur schnellen Weiterreichung, und Bearbeitung durch WOB. Mit einem längerem Werkstattaufenthalt rechne ich.
Auf Wunsch halte ich euch auf dem Laufenden, es wird aber bestimmt einige Zeit in Anspruch nehmen. Eine kooperative Zusammenarbeit der Beteiligten, zeichnet sich aber jetzt schon ab.
m. f. G.
@Schliesswinkel:
Klingt ja wenigstens so, als würden sie sich mal kümmern , um dein Fahrzeug fehlerfrei zu bekommen.
Ich hab am 12.05. einen Termin beim Freundlichen zwecks Mängelbehebung.
Geb dann nochmal Bescheid was da rausgekommen ist.
MfG After_Midnight
@ After_Midnight
Hatte die Tage noch ein paar fruchtbare Gespräche mit dem Service-Berater, nachdem ich ihm die Dokumentation geschickt hatte.
Wir waren dann, ganz schnell, einer Meinung, dass hier ein größeres Problem vorliegt. Er hat sich auch gleich an einen Fall erinnert, der ähnlich dem meinen war. Da haben sie auch ewig gesucht, bis sie, mehr durch Zufall den Fehler gefunden, und gelöst hatten. Die Behebung war aber dann eine größere Aktion.
Darum haben wir uns geeinigt, dass auf jeden Fall, entweder der Regionalbeauftragte, bzw. ein Ingenieur aus WOB her muss oder, dass der Wagen gleich ins Werk geschickt wird.
Aber wie das bei Garantie so ist, was gemacht wird, entscheiden die in WOB.
Da es aber hier um den letzten Reparaturversuch geht, glaube ich, wird jetzt alles unternommen, um die Fehler jetzt endgültig zu beseitigen.
Meine genaue Dokumentation, mit Anängen, und Verweisen auch auf VW interne Unterlagen, war der "Türöffner".
Ich halte Dich auf dem Laufenden, aber du weißt ja, die Mühlen in Wolfsburg mahlen langsam.
Hi@ Schliesswinkel:
So, nun hab ich nach Terminverschiebung meinen Golf wieder.
Sie haben den Stossfänger vorn neu befestigt, die Verkleidung der Heckklappe getauscht, versucht die Ursache für den Wassereinbruch Beifahrertür zu finden (leider erfolglos) und die Scheibenwischer neu justiert. Zur pfeifenden Kraftstoffpumpe bei betriebswarmen Fahrzeug wurde leider kein Eintrag seitens VW gefunden. Sagt er.
Zusätzlich haben sie die Grundeinstellung der Scheibenwischer gelöscht, so dass die sich automatisch nach diversen Wischvorgängen wieder selbst einstellt.
Das ganze hat volle zwei Tage gedauert, hab aber einen Werkstattersatzwagen bekommen. Zwar nur nen Caddy, aber der war kostenlos.
Hab mal ausprobiert, ob nun die Wischer beim Motorstart in die untere Ruheposition fahren.
Machen sie momentan nicht, kann aber sein, dass sie das nach automatischer Einstellung der Grundposition dann machen.
Laut Aussage des Freundlichen sollten sie das ja dann tun.
Ich beobachte das mal ne Weile und geb dann noch mal Feedback.
Ein schönes Wochenende.
MfG After_Midnight
P.S. Heute Nachmittag komm meine Bekannte mit genau dem selben Golf wie ich ihn habe.
Werde natürlich gleich mal fragen und selber testen, ob es bei dem funktioniert!
Ähnliche Themen
@After_Midnight
Gut zu hören, dann wurde bei Dir ja fast alles gelöst, bis auf den Wassereinbruch. Zwei Tage ist doch nicht schlecht. Meiner stand bisher insgesamt 9 Tage in der Werkstatt. Aber das verrückte Elektronikproblem ist immer noch nicht gelöst. Man hat mich schon darauf vorbereitet, dass sie den Wagen dann bestimmt eine Woche brauchen.
Wenn dann alles geht, werd ich das auch noch ertragen.
Zur Wischer-Endstellung, habe ich in einer Anleitung zum VAS 5051 folgendes gefunden.
Zitat:
Eine Aktivierung der APS-Funktion ist nicht möglich.
Nach 100 Wischzyklen wird die APS-Funktion automatisch aktiviert. Dies gilt für Wischermotoren deren APS-Funktion deaktiviert wurde ebenso wie für neue Wischermotoren.
WiMo, und RLS wurde bei mir ja schon gewechselt. Die 100 Wischzyklen sind auch längst vorbei. Der Fehler ist also woanders.
Das gipfelte gestern darin, dass nach einer Minute Motorlauf, plötzlich die Uhr vom Radio-Display verschwand. Nach 45 Sekunden dunklem Display, schaltete sich das RNS, wie von Geisterhand, selbst ein. Das war zuvor aber 100%ig ausgeschaltet.
MfG