Rückwärtsfahren mit Anhänger lernen

Barthau Fahrzeugtransporter QM

Schönen Abend zusammen
Ich möchte bald meinen Anhänger Führerschein nachholen da das ja schon hin und wieder mal nützlich sein kann wenn man auch nen großen Anhänger ziehen darf.
Vorher würde ich gerne etwas über, vor allen rückwärtsfahren, gibt es da ein paar tricks wann man einschlagen muss da hab ich gelesen das es ein paar Anhaltspunkte gibt wann man einschlagen muss um grade zu bleiben ist aber sehr wage nur beschrieben.
Mit einen einachsigen PKW Anhänger bin ich schonmal rückwärts gefahren ist das bei einen größeren Anhänger leichter oder schwerer rückwärts zu fahren?

45 Antworten

Was auch noch ein wichtiger Hinweis sein muss, ist folgendes:

Vergiss beim Rangieren niemals, dass Du vorne auch noch einen Motorraum hast, der beim Rangieren seinen Platz braucht.

Nicht, dass Du beim Rangieren nur auf den Anhänger achtest und vorne kracht's dann...

Zitat:

@PxCbulli schrieb am 20. November 2021 um 14:05:29 Uhr:


Was auch noch ein wichtiger Hinweis sein muss, ist folgendes:

Vergiss beim Rangieren niemals, dass Du vorne auch noch einen Motorraum hast, der beim Rangieren seinen Platz braucht.

Nicht, dass Du beim Rangieren nur auf den Anhänger achtest und vorne kracht's dann...

Deshalb übt man erstmal auf einen großen leeren Parkplatz.

Noch ein wichtiger Hinweis: Stichwort Einweiser bei schlechter Sicht.

@ToledoDriver82
Am schlimmsten ist ein kleiner Fahrradanhänger hinter einem Reisebus, den hängst du besser ab und schiebst ihn von Hand. Wenn der im Rückspiegel zu sehen ist, ist die Deichsel schon kurz vor krumm. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 20. November 2021 um 15:58:41 Uhr:


@ToledoDriver82
Am schlimmsten ist ein kleiner Fahrradanhänger hinter einem Reisebus, den hängst du besser ab und schiebst ihn von Hand. Wenn der im Rückspiegel zu sehen ist, ist die Deichsel schon kurz vor krumm. 😉

Kenn ich 😉 hatte schon mal hinter unserem Transit den Baumarkthopser 😁 den sieht man auch in Kurven kaum,auf der AB muss man sich immer wieder selber dran erinnern,dass da noch was ist 😁

Sowas geht immer gut (Bild mit dem sichergestelltem Auto Philip Amthors).

FB_IMG_1637421244278.jpg

Am Bus hab ich mir mal einen Werkstattbesen und Klebeband mit genommen. Kollegen fragten was willste denn damit.
Nächsten morgen stand der Schnurgerade im Hof, au abgehängt und Bus drangestellt? neee so einfach rückwärts hingeparkt. Besenstil hinten auf den Anhänger mit Klebeband so befestigt das der Besen grade mit seiner breite im Spiegel zu sehen ist. Kommt der weiter raus oder verschwindet der, so kann man gut sehen was der Anh. macht.

Hallo, Rückwärtsfahren mit einem Anhänger zu erklären, ist wie jemanden Fahrradfahren zu erklären, der noch nie auf einem Zweirad gesessen hat und Gleichgewicht nur aus den Physikbuch kennt.

Ich habe unserem Sohn beim Üben für den BE mit einem 750 kg Hänger (hohe Plane sehr von Vorteil) auch erstmal in einem Gewerbegebiet am WE mehrmals über eine längere Strecke geradeaus rückwärts schieben lassen um das Gefühl für den Lenkeinschlag zu üben.
Bergab schont die Kupplung, man kann das Gespann einfach, dem Übungsstand entsprechend schnell, rollen lassen.

Eine Tipp mit wenigen Worten habe ich mal gehört und finde ihn richtig hilfreich, obwohl ich die 30 Jahre davor auch schon gut zurecht kam.

"Auf der Seite, wo er Anhänger im Spiegel (mehr) erscheint, dahin lenken, dann bleibt das Gespann gerade".

Das Üben für die Prüfungssituation (rückwärts links abbiegen, parallel zum Randstein stehend) war dann relativ einfach und schnell erledigt.

Achtung!
Für die Prüfung ist es SUPER WICHTIG zu Üben, den Einweiser VOR dem Einlegen des Rückwärtsganges zum Absichern zu schicken.
Das ist sonst der einfachste und ärgerlichste Fehler zum Durchfallen.

des is a schmarrn. wie man bei uns sagt.

Zitat:

@R-Sch schrieb am 20. November 2021 um 07:43:34 Uhr:


Je länger der Abstand Ahk und Achse ist, desto träger reagiert der Anhänger auf Lenkbewegungen.

Als erste Übung empfehle ich Dir erstmal das gerade Rückwärtsfahren. Betrachte den Anhänger als eigenes Gefährt und fahre ihn einfach hinterher.
Also nicht Du bestimmst die Richtung, sondern der Anhänger.

Des is an Schmarrn , wie man bei uns sagt. Du lenkst den Hänger und nicht der dich. Wie oben beschrieben - Fahrlehrer lernt es dir. Und vorher üben mit einem Freund der es gut mit dir meint ist von Vorteil.

Zitat:

@digalf schrieb am 21. November 2021 um 01:55:47 Uhr:


des is a schmarrn. wie man bei uns sagt.

Zitat:

@digalf schrieb am 21. November 2021 um 01:55:47 Uhr:



Zitat:

@R-Sch schrieb am 20. November 2021 um 07:43:34 Uhr:


Je länger der Abstand Ahk und Achse ist, desto träger reagiert der Anhänger auf Lenkbewegungen.

Als erste Übung empfehle ich Dir erstmal das gerade Rückwärtsfahren. Betrachte den Anhänger als eigenes Gefährt und fahre ihn einfach hinterher.
Also nicht Du bestimmst die Richtung, sondern der Anhänger.

Des is an Schmarrn , wie man bei uns sagt. Du lenkst den Hänger und nicht der dich. Wie oben beschrieben - Fahrlehrer lernt es dir. Und vorher üben mit einem Freund der es gut mit dir meint ist von Vorteil.

Des is kein Schmarrn!
Solange Du noch nicht weiß, wie Du den Anhänger lenkst, las Dich einfach von Ihn leiten, bis Du das richtige Gefühl für ihn entwickelst hast.
Dann kannst Du ihn lenken.

Auch weimarer läßt sich vom Anhänger leiten, indem er in die Richtung lenkt, dessen Spiegel mehr Anhänger zeigt.

Alle Antworten beinhalten wahres, aber ...

... selbst wenn Du einen Anhänger den Du jetzt schon ziehen darfst, zur Verfügung hast und damit üben kannst, würde ich Dir nicht wirklich dazu raten. Die Fahrschule Deines Vertrauens hat sehr wahrscheinlich nur einen PKW-Anhänger. Mit diesem einen Anhänger und dem immer gleichen (oder zumindest identischen) Zugfahrzeug, machst Du Dich in sämtlichen Übungsstunden vertraut und fährst dieses Gespann auch während der Prüfung. Bring Dich lieber nicht mit anderen Gespannen durcheinander!

Erstmal nur das Fahrschulgespann!

Erfahrungen mit anderen Gespannen wirst Du später noch machen. Positive wie negative.

gelöscht

Wenn man mit einem 750 kg kurzen den man ja fahren darf üben kann, hat man das Prinzip verstanden, das spart Geld für unnütze Fahrstd.

Zitat:

@MaikWeber85 schrieb am 20. November 2021 um 00:57:56 Uhr:



Vorher würde ich gerne etwas über, vor allen rückwärtsfahren, gibt es da ein paar tricks wann man einschlagen muss da hab ich gelesen das es ein paar Anhaltspunkte gibt wann man einschlagen muss um grade zu bleiben ist aber sehr wage nur beschrieben.
Mit einen einachsigen PKW Anhänger bin ich schonmal rückwärts gefahren ist das bei einen größeren Anhänger leichter oder schwerer rückwärts zu fahren?

Es ist schon so, das wenn der Anhänger nach links zurück gedrückt werden soll, du nach rechts lenken musst und umgekehrt.
Dann kommen sofort, die Punkte zum tragen, die hier schon mehrfach angesprochen wurden: Radstand vom Zugfahrzeug, der Überhang Hinterachse/ AHK, am Anhänger abstand Zugeinrichtung Achse, Einachser, Tandemachser usw. .
Jede Kombination Zugfahrzeug/ Anhänger reagiert da etwas anders, die Lenkimpulse die du für eine bestimmte gewünschte Fahrrichtung des Anhängers geben musst sind gleich aber bei der einen Kombination musst du kräftig lenken damit der Anhänger in die gewünschte Richtung fährt und bei einer anderen Kombination gibst du einen "kleinen Impuls" und muss fast sofort Gegenlenken, weil sonst der Anhänger quer hinter dem Zugfahrzeug steht.
Das kann man nur durch üben und eigener Erfahrung im laufe der Zeit lernen. Fahrschule machen, die Basis lernen und dann irgendwo, wo man niemanden stört üben, eventuell jemanden mitnehmen, der das zurückfahren mit Anhänger gut kann und dich etwas unterstützt.

Es gibt aber etwas das ganz wesentlich ist für das Rückwärtsfahren mit Anhänger: Bevor du mit dem Zurücksetzen ANFÄNGST, musst du dir im Kopf im klaren sein, WO DER ANHÄNGER HIN SOLL!
Wenn du die Örtlichkeit nicht kennst, siehst du dir VORHER das Umfeld an: Hindernisse, Wände, Bäume, Autos, Gefälle/ Steigung in welche Richtung, komplette breite Befestigt .. und vor allem WO hin soll der Anhänger!
Mit etwas Erfahrung, entsteht in deinem Kopf ein Plan, wie du das anfängst und worauf du achten musst.
Eventuell ist es manchmal sinnvoller erst einmal weiter zu fahren, bei günstiger Gelegenheit (Kreisverkehr) zu wenden und das ganze aus der Gegenrichtung anzugehen.
Der "Ausgangspunkt" muss so günstig wie möglich gewählt werden. Besonders wenn Mann/ Frau relativ unerfahren ist, mit Erfahrung kann man, das ggf. noch "kompensieren", ohne wird es nur unnötig schwierig.

MfG Günter

Was imho noch nicht erwähnt wurde:
Den Zug vorher gerade ziehen. Es bringt nichts, wenn du den halben Weg rückwärts brauchst, um den Hänger halbwegs so zu haben, wie er laufen soll. Also auf den letzten Metern vorwärts so zurecht stellen, wie man es haben will.
Nicht wie wild am Lenkrad kurbeln, wenn der Zug stabil ist reichen ein paar Zentimeter am Lenkrad. Wenn er zuweit ausgewandert ist, ist es besser, ihn erstmal wieder gerade zu ziehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen