Rückrufaktion
Hallo zusammen,
habe einen netten Brief bekommen.
Betrifft eine Rückrufaktion für den Vectra 2004 - 2006.
Hier sollen die beheizbaren Düsen einen Motorbrand verursachen können.
opel will deshalb diese "abklemmen". Über einen Ersatz oder einer alternative steht nichts im Schreiben.
War beim FOH und der teilte mir mit, dass die beheizbaren Scheibenwaschdüsen abgeklemmt werden sollen.
Opel arbeitet angeblich an dem Problem und will sich dann bei dem Kunden melden, wenn man eine geeignete Lösung gefunden hat.
Dieses Schreiben wollte ich dann von meinem FOH schriftlich haben. Dies wurde mir verwehrt mit der Begründung das sei eine Interna.
Meine Reaktion darauf, dann seht mal zu was ich so schriftlich bekommen kann, da ich beheizbare Waschdüsen gekauft habe und die möchte ich schließlich auch behalten.
Bin mal gespannt, habt ihr auch schon dieses Schreiben bekommen?
389 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Schelper
Nein, da die neuen "Dinger" den gleichen Fehler verursachen, ist nach der Serviceanweisung "abklemmen" vorzugehen.
Übrigens: Es gibt m.E. hierzu heute keine "Rückruf" Aktion bei dem die Halter angeschrieben werden.
So ist es - die Werkstätten wurden informiert die Düsen im Zuge der nächsten Reparatur mit abzuklemmen. Habe gestern mit meinem FOH gesprochen und heute morgen erstmal eine nette Mail an Opel gesendet. Angeblich ist bei meinem Fahrzeug (MY 02/05) nichts vermerkt.
Ich bin ja kein Jurist, aber es kann und darf doch nicht sein, dass dem Eigentüber ein Leistungsmerkmal, welches er mit erworben hat, an seinem Eigentum ohne Zustimmung brachial entfernt/deaktiviert wird. Ist das nicht schon vorsätzliche Sachbeschädigung?
Was wäre, wenn nicht solch lapidare Düsen durchknallen würden, sonder die Klima? Dürfte dann Opel so einfach die Klimaanlage abklemmen? Als BMW bei seinen Motorrädern mit dem ABS heftigste Probleme hatte, wurde ja auch nicht dauerhaft das ABS deaktiviert, da wurde eine (für BMW sehr kostspielige) Lösung gesucht.
Ich habe jedenfalls kein Verständnis dafür, wenn ungefragt an den Kabeln meines Autos rumgeschnippelt würde.
p.s.: das Messen von Widerständen ist mir zu aufwändig. Wollte das gestern machen, aber dieses Gummiprofil geht nicht so einfach runter - festgeklebt? Und wann wird an das Kabel eigentlich Spannung angelegt? Nur beim Sprühen?
Zitat:
Original geschrieben von mr.of
Ich bin ja kein Jurist, aber es kann und darf doch nicht sein, dass dem Eigentüber ein Leistungsmerkmal, welches er mit erworben hat, an seinem Eigentum ohne Zustimmung brachial entfernt/deaktiviert wird. Ist das nicht schon vorsätzliche Sachbeschädigung?
Na ja, bei aller Kritik am Umstand selber und der Vorgehensweise bei der Rückrufaktion, wenn dieses Leistungsmerkmal eine Gefahr birgt, es aber nicht getauscht werden kann (aus welchen Gründen auch immer), muss die Gefahr doch erstmal abgeschaltet werden, oder?
Wenn ich erfahren würde, dass es bei einer bestimmten Anzahl von Fahrzeugen zu Selbstzündungen des Airbag während der Fahrt kommen kann und mein Auto wäre betroffen würde ich auch schnellstens den Airbag deaktivieren lassen, wenn ein Austausch erstmal nicht möglich wäre (außer, ich würde den Nervenkitzel lieben).
LG
Claudi
Zitat:
Original geschrieben von madclaudi
........... muss die Gefahr doch erstmal abgeschaltet werden, oder?
Bin voll Deiner Meinung!
Leider fällt mir schon seit geraumer Zeit auf, dass sich einige Leute gerne künstlich aufregen und ein gesundes Augenmaß völlig verloren haben - oder wer braucht im Juni unbedingt beheizte Waschdüsen?
Und wie würden die erst jammern, warum Opel nichts unternommen hat, wenn es zu Folgeschäden oder gar gefährlichen Situationen durch "verglühende" Düsen kommen würde?
Dieses Problem fällt wohl unter Peanuts, und Opel fällt bis zum Winter sicher eine brauchbare Lösung ein.
Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von pfeili200
Dieses Problem fällt wohl unter Peanuts, und Opel fällt bis zum Winter sicher eine brauchbare Lösung ein.
Gruß
Das Problem gibt es schon länger, (Opel hampelt mal wieder durch die Gegend) so daß sich die meisten zu Recht "aufregen". Das "die" wissen wie es geht zeigt das Beispiel Opel Omega. Beheizte Wischdüsen braucht man momentan sicher nicht, sie wurden aber bezahlt und sind im Winter dann doch recht angenehm, sollte Opel das Problem bis dahin gelöst haben 😉 Schaumermalwasdanochkommt 😁
Habe bisher weder von Opel noch vom FOH eine Aufforderung erhalten, das Fahrzeug in die Werkstatt zu bringen. Wenn diese Düsen so gefährlich sind und einen Brand verursachen können, dann müßte Opel alle betreffenden Kunden anschreiben, den Sachverhalt schildern und darauf drängen, den Wagen zum FOH zu bringen. M.E. müßte Opel sogar das KBA informieren. Denn es ist sicherlich gefährlich, wenn ein Fahrzeug während der Fahrt einfach so anfängt zu brennen und andere Fahrzeuge dadurch in Gefahr geraten.
Wird dieses Thema hier nicht ein bischen hochgespielt?
Camper89
Naja, es hat sich jetzt hier etwas hochgeschaukelt. Die Düsen fackeln ja nun nicht grad mit offener Flamme ab. Sie schmoren irgendwie nur kurz vor sich hin und das wars dann. Das gefährliche dabei ist eigentlich nur der beissende Gestank, der dann durch die Lüftung in den Innenraum gelangt.
Das traurige daran ist nur, dass das Problem bei den Fahrern seit längerem bekannt ist und von Opel nun erst reagiert wird. So lange, wie das Problem hier bereits bekannt ist, hätte ich persönlich jetzt eigentlich bereits eine endgültige Lösung erwartet. Die vorläufige "Lösung" ist eher traurig...
Zitat:
Original geschrieben von Camper89
Wird dieses Thema hier nicht ein bischen hochgespielt?
Camper89
Ja, finde ich schon. Natürlich sind die beheizten Düsen ein Merkmal, das bezahlt wurde und auch funktionieren soll. Wenn Opel das Problem nicht so schnell in den Griff bekommt, halte ich es auch für das beste, die Düsen erstmal abzuklemmen, um Schlimmeres zu verhindern. Wenn es auch nur der beißende Gestank ist, der einen auf der BAB zum Anhalten zwingt. Man muß bedenken, daß nicht jeder Vectrafahrer hier im Forum mitliest und den Gestank einzuordnen weiß.
Das verwerfliche ist die Art und Weise, wie Opel dem Problem begegnet. Einfach klammheimlich das Kabel der Düsen aufzutrennen ist mit Sicherheit der falsche Weg. Man muß bedenken, daß man garantiert nicht informiert wird, wenn funktionierende Düsen zur Verfügung stehen. In diesem Fall würde nämlich jeder merken, daß irgendwas faul war und man nichts wusste. Vermutlich werden nur diejenigen die Düsen ersetzt bekommen, die sich beschweren, weil sie eingefroren waren. Und die dürfen den Erstatz dann vermutlich noch bezahlen.
Gruß
Achim
Hallo zusammen,
hier wird nichts künstlich hochgespielt, es ist auch kein rumjammern.
Man stellt lediglich fest, das hier einiges schief läuft.
1. Ich habe einen Brief vom KBA Flensburg bekommen, da ich eine Auskunftsperre auf meinem Kennzeichen habe.
In dem Brief war der eigentliche Brief, indem dem KBA die Problematik mitgeteilt wurde.
Dann den Brief an den Kunden wie schon zuvor beschrieben formulieren, ist nicht in Ordnung.
Hätte darin gestanden, dass die Düsen zunächst abgeschaltet werden und in naher Zukunft funktionfähige Düsen eingebaut werden, währe alles in Ordnung gewesen.
Aber wie einige schrieben, klam heimlich abklemmen,
das ist schon der Hammer.
mfg Mark
Zitat:
Original geschrieben von pfeili200
Leider fällt mir schon seit geraumer Zeit auf, dass sich einige Leute gerne künstlich aufregen und ein gesundes Augenmaß völlig verloren haben - oder wer braucht im Juni unbedingt beheizte Waschdüsen?
Na eigentlich hab ich einen dicken Pelz, bis ich mich über irgend etwas aufrege, aber die Vorgehensweise hier ist doch sehr hart. Wenn man eine Lösung plant, dann schneidet man doch keine Kabel durch, oder? Die Steckverbindung auftrennen und gegebenenfalls eine Kappe draufstecken würde es auch tun! Nicht gleich den Kabelbaum unbrauchbar machen 🙁
.... für mich ist es traurig, daß Opel so mit seinen treuen Kunden umgeht. Die Düsen sind doch (wieder mal) ein gutes Beispiel. Es gibt aber noch zahlreiche andere, wie zum Beispiel der Ölverbrauch der alten Dieselmotoren 2.0 DTI bis 2002, die Auslegung der Bordelektrik , und , und , und.
Alles Sachen, die bekannt sind, aber strikt abgestritten werden. Die FOH´s können da nix für, die müssen dann irgendwie mit ihrer Kundschaft hinkommen. Es ist doch aber gar nicht so schwer.
Wenn man mit mir Klartext spricht, bin ich der letzte, der dafür kein Verständnis hat. Fehler und Probleme gibt es in jeder Branche. Aber wie hier in diesem Fall ,heimlich die Spannung abklemmen und dann noch so, daß man es auf den ersten Blick nicht sieht - das ist nicht okay !
Es geht nicht darum, ob man die Dinger braucht oder nicht.
Es sind eh´schon einige Sachen dem Rotstift zum Opfer gefallen (wohlgemerkt bei gleichzeitiger Preiskorrektur nach oben) . Jetzt noch Ausstattungsdetails weglassen, die laut Preisliste geordert werden halte ich für keine gute Idee !!
Was Opel irgendwie nicht registriert ist, daß etliche Kunden deshalb schon die Marke gewechselt haben.
(Wenn es dieses Forum nicht gäbe, würde die Taktik sicher aufgehen, doch hier bekommt man die Transparenz, die man eigentlich vom Hersteller erwarten könnte).
Danke an alle, die hier aktiv mitarbeiten !!
Ich düs´jetzt ab, meinen TV vorheizen für heute abend !!
Grüße
Checkup
Die Vorgehensweise von Opel ist natürlich nicht in Ordnung, wenn das alles so stimmt. Aber wenn ich mich nicht täusche, haben nur 2-3 Vectra Kunden ein Schreiben von Opel bekommen, und das schon vor mindestens 14 Tagen. Solche Schreiben gehen aber gesammelt raus.
MfG Camper89
Zitat:
Original geschrieben von Camper89
Die Vorgehensweise von Opel ist natürlich nicht in Ordnung, wenn das alles so stimmt. Aber wenn ich mich nicht täusche, haben nur 2-3 Vectra Kunden ein Schreiben von Opel bekommen, und das schon vor mindestens 14 Tagen. Solche Schreiben gehen aber gesammelt raus.
MfG Camper89
Laut Aussage meines FOH sollen die Düsen als Produktverbesserung im Rahmen des nächsten Werkstattaufenthaltes abgeklemmt werden - so frei nach dem Motto: Merkt doch keiner... das ist die Sauerei. Es gibt keine schriftliche Aufforderung von Opel.
Zu dem aufregen - ich hab die Dinger bezahlt und will die entweder funktionstüchtig haben oder aber einen anderweitigen Ersatz.
@Signum19: Ganz so tragisch ist es nicht, dass der Kabelbaum "zerstört" wird. Unter fachlicher Betrachtung (Elektischer Beruf) sowie Blick auf die kaufmännische Seite ist die Methode mit dem Schrumpfschlauch nicht so verkehrt. Auch wenn es nur Pfennigartikel sind kostet eine Plastikkappe durchaus ein paar Cent mehr, muss erst Produziert und an die Händler ausgeliefert werden. Ein Seitenschneider, Schrumpfschlauch und Feuerzeug hat jede Werkstatt. Ohne die Isolation mittels Schrumpfschlauch werden mögliche Kurzschlüsse und Eindringen von Feuchtigkeit in die zertrennte Ader verhindert. Diese Feuchtigkeit könnte u.U. bis zum fest verbauten Stecker des Kabelbaums vordringen und die darin befindlichen Kontakte beschädigen. Der Durchtrennte Kabelbaum wird sowieso zusammen mit den später neu eingesetzten Düsen gewechselt weil fest verbunden (wenn ich mich recht erinnere).
Bleibt nur noch der unangenehme Beigeschmack der versuchten Verdunkelung der Ausführung.
Ich kann Euch nur recht geben. Die Tatsache, das etwas nicht funktioniert ist eine Sache, die Art und Weise wie Opel hiermit umgeht ist absolut verwerflich. Das hat nichts mit künstlichem Hochspielen oder der Frage nach dem Sinn von beheizten Waschdüsen im Sommer zu tun.
Ohne dieses Forum wäre die Sache unter den Tisch gekehrt worden und es bliebe bei Einzelfällen, die der einzelne FOH ausbaden müßte. Ich denke, alle Betroffenen sollten hier am Ball bleiben und, wenn sich in zwei Monaten noch nichts getan hat, direkt auf Opel zugehen. Vielleicht können wir hier im Forum einen gemeinsamen Mailtext abstimmen. Wenn Opel denselben Text von mehreren Kunden bekommt, sollte eigentlich klar sein, dass eine "klammheimliche" Vertuschungsaktion die schlechteste aller Lösungen für den Umgang mit Problemen ist.
Wie steht Ihr zu dem Vorschlag?
Gruß
Winglet